Chatten Sie mit uns!
Wählen Sie Ihr Land
 

PRÄZISION & QUALITÄT DIE ÜBERZEUGT

PREMIUMLINE ZANGEN

Willkommen in der Welt der PREMIUMLINE Zangen von Dentaurum – einem Synonym für hochwertige Produkte und Qualität, gefertigt mit jahrzehntelanger Erfahrung und meisterhafter Präzision. Als eines der traditionsreichsten Unternehmen der Dentalwelt steht Dentaurum seit seiner Gründung 1886 für Innovation und Verlässlichkeit,die Kieferorthopäden, Zahntechniker und KFO-Spezialisten weltweit schätzen.

Die Zangen der PREMIUMLINE werden mit größter Sorgfalt und Präzision in Deutschland, teilweise in Handarbeit durch langjährig erfahrene Fachkräfte, gefertigt – ein Qualitätsversprechen, das Sie im täglichen Arbeiten in jedem Detail spüren können. Modernste Fertigungstechnologien und Maschinen treffen hier auf handwerkliches Können und langjähriges Know-how. Das Ergebnis: Zangen, die nicht nur Ihre tägliche Arbeit erleichtern, sondern auch Maßstäbe in Langlebigkeit und Funktionalität setzen.

Ob für die festsitzende oder herausnehmbare Kieferorthopädie, ob für den Einsatz in der Praxis oder im Labor, das breite Portfolio deckt alle Einsatzgebiete ab. Entdecken Sie die hohe Qualität der PREMIUMLINE Zangen von Dentaurum und lassen Sie sich von den Produkten überzeugen.

Hochwertige Materialien
für lange Lebensdauer

  • Rostfreier, hochlegierter Edelstahl
  • optimale Härte und Verschleißfestigkeit

 

Mehr Infos

Zuverlässigkeit &
Ergonomie 

  • langjährige Erfahrung und Produktwissen
  • robuste Bauweise  
  • ergonomische Griffe für komfortables Arbeiten
Mehr Infos

Innovative Technik
„Made in Germany“

  • Präzise geschmiedete Spitzen und gehärtete Schneid- & Greifflächen  
  • Höchste Qualitätsstandards und Präzision aus deutscher Herstellung
  • umfangreiche Garantie- und Reparaturmöglichkeiten
Mehr Infos

Breites Portfolio
 

  • Große Modellauswahl
  • optimierte Zangenköpfen für spezifische Anwendungen in Praxis und Labor
Mehr Infos

Anwendungsgebiete

FÜR FESTSITZENDE TECHNIK

  • Ligaturenzangen:
    Zum sicheren Greifen und Anbringen von Ligaturen.
  • Bracketentfernungszangen:
    Speziell entwickelt, um Brackets schonend zu lösen.
  • Bogenbiegezangen:
    Für exaktes Formen und Anpassen von Bögen aus verschiedenen Materialien (z. B. Edelstahl oder Nickel-Titan).

Jetzt kaufen

FÜR HERAUSNEHMBARE TECHNIK

  • Präzise Drahtbiegezangen:
    Ideal für das Anpassen und Formen von Klammern, Bügeln oder anderen Elementen in herausnehmbaren Apparaturen.
  • Haltezangen:
    Perfekt für das Handling und die Montage von Kleinteilen.
  • Schneidzangen:
    Zum präzisen Kürzen und Bearbeiten von Drähten und Klammern.

Jetzt kaufen

VORTEILE DES BREITEN PORTFOLIOS

  • Anwendungsspezifisch optimiert:
    Jede Zange ist für ihren spezifischen Einsatzbereich entwickelt und bietet maximale Effizienz und Präzision.
  • Zeitersparnis:
    Durch die richtige Zange für jede Technik kann der Workflow optimiert werden.
  • Vielseitigkeit:
    Die Produktlinie deckt praktisch alle Anforderungen in der kieferorthopädischen Behandlung ab.

Seminare

 

Titel / Beschreibung Termin Ort Referent Sprache

Kieferorthopädisches Seminar – Step 2 (Grundstufe)


• Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
• Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
• Richtiges Handling mit Zangen
• Biegen der Drahtelemente
• Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik

Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!

 

Infos & Anmeldung

Termin
04.07.2025 - 05.07.2025

Ort
CDC, Ispringen, Deutschland

Referent

ZT Christian Krehl

ZT Christian Krehl

Werdegang
2014 - 2019

Ausbildung zum Zahntechniker

2014 - 2017

Betriebsassistent

2019 - 2021

Betriebswirt (HwO)

seit 2020

Zahntechniker in der Kieferorthopädie

Referententätigkeit

Referent in der KFO-Zahntechnik bei Dentaurum

Seminare

Kieferorthopädische Seminare Step 2 + 3

Sprache
deutsch

Gebühr
625,00
exkl. MwSt.

04.07.2025 - 05.07.2025 CDC, Ispringen
Deutschland
ZT Christian Krehl

ZT Christian Krehl

Werdegang
2014 - 2019

Ausbildung zum Zahntechniker

2014 - 2017

Betriebsassistent

2019 - 2021

Betriebswirt (HwO)

seit 2020

Zahntechniker in der Kieferorthopädie

Referententätigkeit

Referent in der KFO-Zahntechnik bei Dentaurum

Seminare

Kieferorthopädische Seminare Step 2 + 3

deutsch Infos & Anmeldung

Kieferorthopädisches Seminar – Step 2 (Grundstufe)


• Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
• Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
• Richtiges Handling mit Zangen
• Biegen der Drahtelemente
• Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik

Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!

 

Infos & Anmeldung

Termin
17.10.2025 - 18.10.2025

Ort
CDC, Ispringen, Deutschland

Referent

ZT Martin Geller

ZT Martin Geller

Werdegang
seit 2007

als KFO-Zahntechniker in der Schweiz tätig

1992-2007

Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor

1993-1997

Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V."

1989–1992 Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik
1985-1989

Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf

1984-1985

Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor

1979–1983

Ausbildung zum Zahntechniker

Referententätigkeit

Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei Dentaurum, Seminare im In- und Ausland

Seminare

Sprache
deutsch

Gebühr
625,00
exkl. MwSt.

17.10.2025 - 18.10.2025 CDC, Ispringen
Deutschland
ZT Martin Geller

ZT Martin Geller

Werdegang
seit 2007

als KFO-Zahntechniker in der Schweiz tätig

1992-2007

Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor

1993-1997

Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V."

1989–1992 Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik
1985-1989

Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf

1984-1985

Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor

1979–1983

Ausbildung zum Zahntechniker

Referententätigkeit

Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei Dentaurum, Seminare im In- und Ausland

Seminare
deutsch Infos & Anmeldung

Kieferorthopädisches Seminar – Step 3 (Aufbaustufe)

Die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion ist Inhalt dieses Seminars.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil
ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
• Besprechung eines Aktivators nach Andresen-Häupl, eines Bionators nach Balters
und eines Elastisch Offenen Aktivators nach Klammt
• Fertigung des Aktivators nach Andresen-Häupl und des Bionators nach Balters, in den
Seminaren mit Jörg Meier und Marc Seifer wird auch ein EOA nach Klammt gefertigt

 

Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.


Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!

 

Infos & Anmeldung

Termin
18.09.2025 - 19.09.2025

Ort
München, Deutschland

Referent

ZT Guido Reichhart

ZT Guido Reichhart

Werdegang
1992 - 1996

Ausbildung zum Zahntechniker

1996 - 1997

Zivildienst

1997 - 2008

Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis                          

2008 - 2009

KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat,  Laserschweißen

2009 - 2012

gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO

2013 - heute

eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”

Referententätigkeit

Referent für KFO-Zahntechnik bei Dentaurum

 
Seminare

Kieferorthopädisches Seminar Step 1 -3

Herstellung einer Vorschubdoppelplatte

Herstellung eines Bionators nach Balters

Funktionsregler nach Fränkel

Sprache
deutsch

Gebühr
625,00
exkl. MwSt.

18.09.2025 - 19.09.2025 München
Deutschland
ZT Guido Reichhart

ZT Guido Reichhart

Werdegang
1992 - 1996

Ausbildung zum Zahntechniker

1996 - 1997

Zivildienst

1997 - 2008

Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis                          

2008 - 2009

KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat,  Laserschweißen

2009 - 2012

gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO

2013 - heute

eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”

Referententätigkeit

Referent für KFO-Zahntechnik bei Dentaurum

 
Seminare

Kieferorthopädisches Seminar Step 1 -3

Herstellung einer Vorschubdoppelplatte

Herstellung eines Bionators nach Balters

Funktionsregler nach Fränkel

deutsch Infos & Anmeldung

Kieferorthopädisches Seminar – Step 3 (Aufbaustufe)

Die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion ist Inhalt dieses Seminars.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil
ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
• Besprechung eines Aktivators nach Andresen-Häupl, eines Bionators nach Balters
und eines Elastisch Offenen Aktivators nach Klammt
• Fertigung des Aktivators nach Andresen-Häupl und des Bionators nach Balters, in den
Seminaren mit Jörg Meier und Marc Seifer wird auch ein EOA nach Klammt gefertigt

 

Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.


Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!

 

Infos & Anmeldung

Termin
16.05.2025 - 17.05.2025

Ort
Münster, Deutschland

Referent

ZT Jörg Meier

ZT Jörg Meier

Werdegang
1979 - 1983

Ausbildung zum Zahntechniker

1983

Technikerprüfung in Hamburg

1983 - 1986

Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor

1986 - 1987

Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis

1987 - 1989

KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien

1989 - 1992

Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums

1992

Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums

Referententätigkeit

Referent für KFO bei Dentaurum

Seminare
ZT Marc Seifer

ZT Marc Seifer

Werdegang
1996 - 1999

Ausbildung zum ZMF und KFO-Techniker

1999 - 2001

angestellter KFO-Techniker

2001 - 2006

Abtailungsleiter der Modellherstellung im Labor

2014 -

KFO-Techniker/ Laborleiter

Referententätigkeit

Referent für KFO bei Dentaurum

Seminare

Kieferorthopädisches Seminar Step 2 & 3

Sprache
deutsch

Gebühr
625,00
exkl. MwSt.

16.05.2025 - 17.05.2025 Münster
Deutschland
ZT Jörg Meier

ZT Jörg Meier

Werdegang
1979 - 1983

Ausbildung zum Zahntechniker

1983

Technikerprüfung in Hamburg

1983 - 1986

Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor

1986 - 1987

Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis

1987 - 1989

KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien

1989 - 1992

Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums

1992

Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums

Referententätigkeit

Referent für KFO bei Dentaurum

Seminare
ZT Marc Seifer

ZT Marc Seifer

Werdegang
1996 - 1999

Ausbildung zum ZMF und KFO-Techniker

1999 - 2001

angestellter KFO-Techniker

2001 - 2006

Abtailungsleiter der Modellherstellung im Labor

2014 -

KFO-Techniker/ Laborleiter

Referententätigkeit

Referent für KFO bei Dentaurum

Seminare

Kieferorthopädisches Seminar Step 2 & 3

deutsch Infos & Anmeldung

Kieferorthopädisches Seminar – Step 2 (Grundstufe)


• Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
• Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
• Richtiges Handling mit Zangen
• Biegen der Drahtelemente
• Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik

Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!

 

Infos & Anmeldung

Termin
10.07.2025 - 11.07.2025

Ort
München, Deutschland

Referent

ZT Guido Reichhart

ZT Guido Reichhart

Werdegang
1992 - 1996

Ausbildung zum Zahntechniker

1996 - 1997

Zivildienst

1997 - 2008

Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis                          

2008 - 2009

KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat,  Laserschweißen

2009 - 2012

gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO

2013 - heute

eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”

Referententätigkeit

Referent für KFO-Zahntechnik bei Dentaurum

 
Seminare

Kieferorthopädisches Seminar Step 1 -3

Herstellung einer Vorschubdoppelplatte

Herstellung eines Bionators nach Balters

Funktionsregler nach Fränkel

Sprache
deutsch

Gebühr
625,00
exkl. MwSt.

10.07.2025 - 11.07.2025 München
Deutschland
ZT Guido Reichhart

ZT Guido Reichhart

Werdegang
1992 - 1996

Ausbildung zum Zahntechniker

1996 - 1997

Zivildienst

1997 - 2008

Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis                          

2008 - 2009

KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat,  Laserschweißen

2009 - 2012

gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO

2013 - heute

eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”

Referententätigkeit

Referent für KFO-Zahntechnik bei Dentaurum

 
Seminare

Kieferorthopädisches Seminar Step 1 -3

Herstellung einer Vorschubdoppelplatte

Herstellung eines Bionators nach Balters

Funktionsregler nach Fränkel

deutsch Infos & Anmeldung

Kieferorthopädisches Seminar – Step 2 (Grundstufe)


• Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
• Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
• Richtiges Handling mit Zangen
• Biegen der Drahtelemente
• Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik

Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!

 

Infos & Anmeldung

Termin
05.09.2025 - 06.09.2025

Ort
Leipzig, Deutschland

Referent

 ZTM Sven Milpauer

ZTM Sven Milpauer

Werdegang
seit 2007

Gründung des Fachlabors "Klammer & Co"

2006

Prüfung zum Zahntechnikermeister

2004-2006

Meisterschule

1999-2014

Laborleiter Praxislabor

1996-1999

Ausbildung zum Zahntechniker

Referententätigkeit
seit 2010

Referent bei Dentaurum

 
seit 2009

Gastdozent an diversen Meisterschulen

 
Seminare
  • Funktionsregler nach Fränkel
  • KFO-Seminar Step 2 + 3

Sprache
deutsch

Gebühr
625,00
exkl. MwSt.

05.09.2025 - 06.09.2025 Leipzig
Deutschland
 ZTM Sven Milpauer

ZTM Sven Milpauer

Werdegang
seit 2007

Gründung des Fachlabors "Klammer & Co"

2006

Prüfung zum Zahntechnikermeister

2004-2006

Meisterschule

1999-2014

Laborleiter Praxislabor

1996-1999

Ausbildung zum Zahntechniker

Referententätigkeit
seit 2010

Referent bei Dentaurum

 
seit 2009

Gastdozent an diversen Meisterschulen

 
Seminare
  • Funktionsregler nach Fränkel
  • KFO-Seminar Step 2 + 3
deutsch Infos & Anmeldung

Kieferorthopädisches Seminar – Step 2 (Grundstufe)


• Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
• Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
• Richtiges Handling mit Zangen
• Biegen der Drahtelemente
• Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik

Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!

 

Infos & Anmeldung

Termin
07.11.2025 - 08.11.2025

Ort
Hamburg, Deutschland

Referent

ZT Jörg Meier

ZT Jörg Meier

Werdegang
1979 - 1983

Ausbildung zum Zahntechniker

1983

Technikerprüfung in Hamburg

1983 - 1986

Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor

1986 - 1987

Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis

1987 - 1989

KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien

1989 - 1992

Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums

1992

Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums

Referententätigkeit

Referent für KFO bei Dentaurum

Seminare
ZT Marc Seifer

ZT Marc Seifer

Werdegang
1996 - 1999

Ausbildung zum ZMF und KFO-Techniker

1999 - 2001

angestellter KFO-Techniker

2001 - 2006

Abtailungsleiter der Modellherstellung im Labor

2014 -

KFO-Techniker/ Laborleiter

Referententätigkeit

Referent für KFO bei Dentaurum

Seminare

Kieferorthopädisches Seminar Step 2 & 3

Sprache
deutsch

Gebühr
625,00
exkl. MwSt.

07.11.2025 - 08.11.2025 Hamburg
Deutschland
ZT Jörg Meier

ZT Jörg Meier

Werdegang
1979 - 1983

Ausbildung zum Zahntechniker

1983

Technikerprüfung in Hamburg

1983 - 1986

Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor

1986 - 1987

Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis

1987 - 1989

KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien

1989 - 1992

Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums

1992

Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums

Referententätigkeit

Referent für KFO bei Dentaurum

Seminare
ZT Marc Seifer

ZT Marc Seifer

Werdegang
1996 - 1999

Ausbildung zum ZMF und KFO-Techniker

1999 - 2001

angestellter KFO-Techniker

2001 - 2006

Abtailungsleiter der Modellherstellung im Labor

2014 -

KFO-Techniker/ Laborleiter

Referententätigkeit

Referent für KFO bei Dentaurum

Seminare

Kieferorthopädisches Seminar Step 2 & 3

deutsch Infos & Anmeldung

 

Mehr Informationen zum Download

Alle Downloads zu unseren Zangen finden Sie in unserem Downloadcenter.

Dentaurum. Quality. Worldwide. Unique.


Online-Shop

BESTELLPLATTFORM

Verfügbare Produkte:

  • prime4me® Aligner
  • prime4me® Modelldruck
  • prime4me® RETAIN3R

To the online shop

Order platform

Available products:

  • prime4me® Aligner
  • prime4me® Model printing
  • prime4me® RETAIN3R

A la tienda en línea

Plataforma de pedido:

Productos disponibles:

  • prime4me® Aligner
  • Impresión de modelos prime4me®
  • prime4me® RETAIN3R

 


VERS LA BOUTIQUE EN LIGNE

Plateforme de commande

Produits disponibles :

  • prime4m Aligner
  • Impression de modèles prime4me®
  • prime4me® RETAIN3R