Oberkieferdehnung (GNE, hyrax®) vs. Quad Helix, Löten vs. Lasern
Zwei der in der Kieferorthopädie gängigsten Apparaturen zur Dehnung des Oberkiefers
werden mit zahlreichen Fallbeispielen aus Labor und Klinik vorgestellt, auch diverse Formen
und Konstruktionsarten werden besprochen.
- Schrittweise Herstellung einer Gaumennahterweiterungsapparatur (GNE / hyrax®) und einer Quad Helix unter Anleitung des Referenten
- Biegen der Elemente
- Möglichkeit zum selbstständigen Lasern
- Einpassen der Apparaturen passiv (spannungsfrei) in Schlösser
- Tipps und Tricks aus dem Laboralltag
Infos & Anmeldung
Termin
21.06.2025 - 21.06.2025
Ort
CDC, Ispringen, Deutschland
Referent
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für Kieferorthopädie tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin mit Lehrtätigkeit im Studentenkurs und in der Assistentenausbildung, Direktoren: Prof. P.W. Stöckli bis August 2003, Dr. Wanda Gnoinski a.i. 2003-2005 und 2009-2011, Prof. T. Peltomäki April 2005 bis Juli 2009, Prof. Th. Eliades seit August 2011 |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2006 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft ORTEC club Italia |
1992 |
mehrtägiger Ausbildungsaufenthalt bei Prof. R. Fränkel, Zwickau |
1996 |
Gastdozent für KFO an der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
Sprache
deutsch
Gebühr
425,00 exkl. MwSt.
|
21.06.2025 - 21.06.2025 |
CDC, Ispringen Deutschland |
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für Kieferorthopädie tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin mit Lehrtätigkeit im Studentenkurs und in der Assistentenausbildung, Direktoren: Prof. P.W. Stöckli bis August 2003, Dr. Wanda Gnoinski a.i. 2003-2005 und 2009-2011, Prof. T. Peltomäki April 2005 bis Juli 2009, Prof. Th. Eliades seit August 2011 |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2006 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft ORTEC club Italia |
1992 |
mehrtägiger Ausbildungsaufenthalt bei Prof. R. Fränkel, Zwickau |
1996 |
Gastdozent für KFO an der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
|
deutsch |
Infos & Anmeldung
|
Oberkieferdehnung (GNE, hyrax®) vs. Quad Helix, Löten vs. Lasern
Zwei der in der Kieferorthopädie gängigsten Apparaturen zur Dehnung des Oberkiefers
werden mit zahlreichen Fallbeispielen aus Labor und Klinik vorgestellt, auch diverse Formen
und Konstruktionsarten werden besprochen.
- Schrittweise Herstellung einer Gaumennahterweiterungsapparatur (GNE / hyrax®) und einer Quad Helix unter Anleitung des Referenten
- Biegen der Elemente
- Möglichkeit zum selbstständigen Lasern
- Einpassen der Apparaturen passiv (spannungsfrei) in Schlösser
- Tipps und Tricks aus dem Laboralltag
Infos & Anmeldung
Termin
27.09.2025 - 27.09.2025
Ort
Leipzig, Deutschland
Referent
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für Kieferorthopädie tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin mit Lehrtätigkeit im Studentenkurs und in der Assistentenausbildung, Direktoren: Prof. P.W. Stöckli bis August 2003, Dr. Wanda Gnoinski a.i. 2003-2005 und 2009-2011, Prof. T. Peltomäki April 2005 bis Juli 2009, Prof. Th. Eliades seit August 2011 |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2006 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft ORTEC club Italia |
1992 |
mehrtägiger Ausbildungsaufenthalt bei Prof. R. Fränkel, Zwickau |
1996 |
Gastdozent für KFO an der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
Sprache
deutsch
Gebühr
425,00 exkl. MwSt.
|
27.09.2025 - 27.09.2025 |
Leipzig Deutschland |
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für Kieferorthopädie tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin mit Lehrtätigkeit im Studentenkurs und in der Assistentenausbildung, Direktoren: Prof. P.W. Stöckli bis August 2003, Dr. Wanda Gnoinski a.i. 2003-2005 und 2009-2011, Prof. T. Peltomäki April 2005 bis Juli 2009, Prof. Th. Eliades seit August 2011 |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2006 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft ORTEC club Italia |
1992 |
mehrtägiger Ausbildungsaufenthalt bei Prof. R. Fränkel, Zwickau |
1996 |
Gastdozent für KFO an der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
|
deutsch |
Infos & Anmeldung
|
Das grundsätzliche Behandlungskonzept mit der Neo-VDP nach F.M. Sander
Zielgruppe: Kieferorthopäden und deren Techniker
Ziel dieses Webinars ist die Vermittlung von theoretischem Wissen über die Neo-VDP nach F.M. Sander
• Vorstellung der Neo-VDP inkl. der Vorteile ggü. der herkömmlichen VDP
• das Behandlungskonzept inkl. Fallbeispiele
Infos & Anmeldung
Termin
26.11.2025 - 30.12.1899
Ort
Webinar,
Referent
seit 2024 |
Leiter Technik im Fachlabor für Kieferorthopädie |
2005 - 2024 |
Stellv. Laborleiter in Fachlabor für Kieferorthopädie |
1993 - 2005 |
angestellter KFO-Zahntechniker |
1991 - 1992 |
Zivildienst |
1987 - 1991 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
Webinar: Die Herstellung einer Neo-VDP nach F.M. Sander
Prof. Dr. Franz Martin
Sander
seit 2024 |
M.Sc. Kieferorthopädie
Professor apl |
2008 |
Habilitation und Lehrauftrag an der Universität Ulm |
2006 |
Kieferorthopädische Praxis Sander in Frankfurt |
2006 |
Fachzahnarzt "Zahnarzt für Kieferorthopädie"
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm |
2004 |
Doktortitel am Universitätsklinikum Ulm |
2003 |
Weiterbildungsassistent an der Universität Ulm
Abteilung Kieferorthopädie |
2003 |
Approbation als Zahnarzt |
1998 - 2003 |
Studium der Zahnmedizin an der Universität Bonn |
|
|
Vortrags- und Vorlesungstätigkeiten an der Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe,
der Universität Ulm und Frankfurt |
|
Webinar: Das grundsätzliche Behandlungskonzept mit der Neo-VDP nach F.M. Sander
Sprache
deutsch
Gebühr
49,00€ exkl. MwSt.
|
26.11.2025 - 30.12.1899 |
Webinar
|
seit 2024 |
Leiter Technik im Fachlabor für Kieferorthopädie |
2005 - 2024 |
Stellv. Laborleiter in Fachlabor für Kieferorthopädie |
1993 - 2005 |
angestellter KFO-Zahntechniker |
1991 - 1992 |
Zivildienst |
1987 - 1991 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
Webinar: Die Herstellung einer Neo-VDP nach F.M. Sander
Prof. Dr. Franz Martin
Sander
seit 2024 |
M.Sc. Kieferorthopädie
Professor apl |
2008 |
Habilitation und Lehrauftrag an der Universität Ulm |
2006 |
Kieferorthopädische Praxis Sander in Frankfurt |
2006 |
Fachzahnarzt "Zahnarzt für Kieferorthopädie"
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm |
2004 |
Doktortitel am Universitätsklinikum Ulm |
2003 |
Weiterbildungsassistent an der Universität Ulm
Abteilung Kieferorthopädie |
2003 |
Approbation als Zahnarzt |
1998 - 2003 |
Studium der Zahnmedizin an der Universität Bonn |
|
|
Vortrags- und Vorlesungstätigkeiten an der Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe,
der Universität Ulm und Frankfurt |
|
Webinar: Das grundsätzliche Behandlungskonzept mit der Neo-VDP nach F.M. Sander
|
deutsch |
Infos & Anmeldung
|
Herstellung einer Vorschubdoppelplatte
- Übersicht der gängigen Systeme von VDP-Platten inkl. Förster Sander 1 und deren Historie von der Erfindung bis heute
- Funktionsweise und Wirkung der VDP (Winkel der VDP 55° 60° 65°)
- Konstruktionsbiss: Tipps und Tricks für den Techniker – Anweisung für die Praxis
- Vorteile und Nachteile der VDP im Vergleich zu anderen Platten (z.B. VDP vs. Bionator usw.)
- Detaillierte Vorstellung der Schrauben und die Unterschiede zwischen VDP nach Schaneng und NEO-VDP für den Techniker
- Aufbau einer VDP mit den Drahthalteelemente bzw. sonstigen wichtigen Elemente und Punkten
- FAQ: Rückschubdoppelplatte – wieso, weshalb, warum
- FAQ: Doppelplattenführungssporne nach Müller - wieso, weshalb, warum
- FAQ: Doppelplattenführungssporne nach Hinz - wieso, weshalb, warum
Praktischer Teil:
- Selbstständige Erstellung einer Vorschubdoppelplatte unter detaillierter Anleitung durch den Referenten. Die Teilnehmer können selbst entscheiden, welche Schraube Sie dabei verwenden möchten.
Infos & Anmeldung
Termin
28.11.2025 - 29.11.2025
Ort
Leipzig, Deutschland
Referent
1992 - 1996 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1996 - 1997 |
Zivildienst |
1997 - 2008 |
Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis |
2008 - 2009 |
KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen |
2009 - 2012 |
gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO |
2013 - heute |
eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel” |
Referent für KFO-Zahntechnik bei Dentaurum
Kieferorthopädisches Seminar Step 1 -3
Herstellung einer Vorschubdoppelplatte
Herstellung eines Bionators nach Balters
Funktionsregler nach Fränkel
Sprache
deutsch
Gebühr
675,00 exkl. MwSt.
|
28.11.2025 - 29.11.2025 |
Leipzig Deutschland |
1992 - 1996 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1996 - 1997 |
Zivildienst |
1997 - 2008 |
Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis |
2008 - 2009 |
KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen |
2009 - 2012 |
gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO |
2013 - heute |
eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel” |
Referent für KFO-Zahntechnik bei Dentaurum
Kieferorthopädisches Seminar Step 1 -3
Herstellung einer Vorschubdoppelplatte
Herstellung eines Bionators nach Balters
Funktionsregler nach Fränkel
|
deutsch |
Infos & Anmeldung
|
Die Herstellung einer Neo-VDP nach F.M. Sander
Zielgruppe: Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der kieferorthopädischen Zahntechnik und interessierte Kieferorthopäden
Ziel dieses Webinars ist es, den standardisierten Bauablauf einer Neo-VDP nach F.M. Sander zu erlernen
• detaillierte Vorstellung der Neo-VDP
• Tipps und Tricks zur Herstellung
Infos & Anmeldung
Termin
03.12.2025 - 30.12.1899
Ort
Webinar, Deutschland
Referent
seit 2024 |
Leiter Technik im Fachlabor für Kieferorthopädie |
2005 - 2024 |
Stellv. Laborleiter in Fachlabor für Kieferorthopädie |
1993 - 2005 |
angestellter KFO-Zahntechniker |
1991 - 1992 |
Zivildienst |
1987 - 1991 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
Webinar: Die Herstellung einer Neo-VDP nach F.M. Sander
Prof. Dr. Franz Martin
Sander
seit 2024 |
M.Sc. Kieferorthopädie
Professor apl |
2008 |
Habilitation und Lehrauftrag an der Universität Ulm |
2006 |
Kieferorthopädische Praxis Sander in Frankfurt |
2006 |
Fachzahnarzt "Zahnarzt für Kieferorthopädie"
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm |
2004 |
Doktortitel am Universitätsklinikum Ulm |
2003 |
Weiterbildungsassistent an der Universität Ulm
Abteilung Kieferorthopädie |
2003 |
Approbation als Zahnarzt |
1998 - 2003 |
Studium der Zahnmedizin an der Universität Bonn |
|
|
Vortrags- und Vorlesungstätigkeiten an der Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe,
der Universität Ulm und Frankfurt |
|
Webinar: Das grundsätzliche Behandlungskonzept mit der Neo-VDP nach F.M. Sander
Sprache
deutsch
Gebühr
49,00 exkl. MwSt.
|
03.12.2025 - 30.12.1899 |
Webinar Deutschland |
seit 2024 |
Leiter Technik im Fachlabor für Kieferorthopädie |
2005 - 2024 |
Stellv. Laborleiter in Fachlabor für Kieferorthopädie |
1993 - 2005 |
angestellter KFO-Zahntechniker |
1991 - 1992 |
Zivildienst |
1987 - 1991 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
Webinar: Die Herstellung einer Neo-VDP nach F.M. Sander
Prof. Dr. Franz Martin
Sander
seit 2024 |
M.Sc. Kieferorthopädie
Professor apl |
2008 |
Habilitation und Lehrauftrag an der Universität Ulm |
2006 |
Kieferorthopädische Praxis Sander in Frankfurt |
2006 |
Fachzahnarzt "Zahnarzt für Kieferorthopädie"
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm |
2004 |
Doktortitel am Universitätsklinikum Ulm |
2003 |
Weiterbildungsassistent an der Universität Ulm
Abteilung Kieferorthopädie |
2003 |
Approbation als Zahnarzt |
1998 - 2003 |
Studium der Zahnmedizin an der Universität Bonn |
|
|
Vortrags- und Vorlesungstätigkeiten an der Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe,
der Universität Ulm und Frankfurt |
|
Webinar: Das grundsätzliche Behandlungskonzept mit der Neo-VDP nach F.M. Sander
|
deutsch |
Infos & Anmeldung
|