Chat with us!

Formazione e fiere

  • Ortodonzia
  • Implantologia
  • Tecnologia dentale ortodontica
  • Protesi
  • Ceramica
  • Tutto
Corsi
Eventi
Webinar
Webinar su richiesta
Fiere e congressi
Titolo del corso / descrizione del corsolive Data Nazione, Città Oratore Costo Lingua Puntos Occupazione

Kieferorthopädischer Grundkurs

  • Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
  • Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
  • Richtiges Handling mit Zangen
  • Biegen der Drahtelemente
  • Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik

Termin
05/07/2024 - 06/07/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

ZT Jörg Stehr

ZT Jörg Stehr

Werdegang
1985 – 1989 Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau
1989 – 1995 Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis
1995 – 1996 Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart
seit 1996 Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen
seit 2008 Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie
seit 1997 Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
Referententätigkeit
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
Kurse
  • KFO Grundkurs Teil I
  • KFO Grundkurs Teil II

Gebühr
529,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Warteliste

05/07/2024 - 06/07/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
ZT Jörg Stehr

ZT Jörg Stehr

Werdegang
1985 – 1989 Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau
1989 – 1995 Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis
1995 – 1996 Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart
seit 1996 Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen
seit 2008 Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie
seit 1997 Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
Referententätigkeit
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
Kurse
  • KFO Grundkurs Teil I
  • KFO Grundkurs Teil II
529,00 € IVA esclusa tedesco 0 Warteliste

Der Funktionsregler nach Fränkel

In diesem praxisnahen Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was Sie rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.

  • Kieferorthopädische Einführung / Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
  • Bestandteile der Fränkel-Apparatur
    · Herstellen des Wachsfutters
    · Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
    · Herstellen der Kunststoffschilder

 

Termin
05/07/2024 - 06/07/2024

Ort
Deutschland, Hamburg

Sprache
tedesco

Referent

ZTM Sven Milpauer

ZTM Sven Milpauer

Werdegang

Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor

Referententätigkeit

Referent für KFO-Kurse

Kurse

Dipl.med. Wolfgang Siegert

Werdegang
1971 - 1976

Studium der Zahnmedizin in Leipzig
1976 - 1980

Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel)
1980 - 1989

Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen
seit 1980

in eigener Praxis in Bochum tätig
Referententätigkeit

 

Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
Kurse

Der Funktionsregler nach Fränkel

Gebühr
529,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

05/07/2024 - 06/07/2024 Deutschland
Hamburg
ZTM Sven Milpauer

ZTM Sven Milpauer

Werdegang

Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor

Referententätigkeit

Referent für KFO-Kurse

Kurse

Dipl.med. Wolfgang Siegert

Werdegang
1971 - 1976

Studium der Zahnmedizin in Leipzig
1976 - 1980

Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel)
1980 - 1989

Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen
seit 1980

in eigener Praxis in Bochum tätig
Referententätigkeit

 

Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
Kurse

Der Funktionsregler nach Fränkel
529,00 € IVA esclusa tedesco 17 10 Iscrizione

Das gelaserte Herbst-Scharnier

Schweißen statt Löten? Warum nicht! Lernen Sie die Vorzüge eines gelaserten Herbst-
Scharniers kennen. In diesem Kurs schweißen Sie selbst ein Herbst-Scharnier und setzen
über 200 Schweißpunkte.

Termin
12/07/2024 - 12/07/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

ZT Stephan Jopp

ZT Stephan Jopp

Werdegang
Laborleitung "Orthosynth - 19" - Kieferorthopädisches Fachlabor in Thüngersheim/Würzburg
Referententätigkeit
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Kurse

Gebühr
419,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

 

12/07/2024 - 12/07/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
ZT Stephan Jopp

ZT Stephan Jopp

Werdegang
Laborleitung "Orthosynth - 19" - Kieferorthopädisches Fachlabor in Thüngersheim/Würzburg
Referententätigkeit
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Kurse
419,00 € IVA esclusa tedesco 9 0  

Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen

Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.

Programm:

  • Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
  • Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
  • Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
  • Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
  • Streutechnik
  • Fertigstellung der Geräte

Termin
13/09/2024 - 14/09/2024

Ort
Deutschland, Hamburg

Sprache
tedesco

Referent

ZT Jörg Meier

ZT Jörg Meier

Werdegang
1979 - 1983

Ausbildung zum Zahntechniker

1983

Technikerprüfung in Hamburg

1983 - 1986

Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor

1986 - 1987

Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis

1987 - 1989

KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien

1989 - 1992

Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums

1992

Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums

Referententätigkeit

Referent für KFO bei Dentaurum

Kurse

Gebühr
529,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

13/09/2024 - 14/09/2024 Deutschland
Hamburg
ZT Jörg Meier

ZT Jörg Meier

Werdegang
1979 - 1983

Ausbildung zum Zahntechniker

1983

Technikerprüfung in Hamburg

1983 - 1986

Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor

1986 - 1987

Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis

1987 - 1989

KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien

1989 - 1992

Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums

1992

Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums

Referententätigkeit

Referent für KFO bei Dentaurum

Kurse
529,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Morphologie der Incisiven: sehen - begreifen – umsetzen

In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, welche morphologischen Merkmale zu einer natürlichen Frontzahnrestauration führen. Denn neben den allgemein gelehrten Merkmalen gibt es einige entscheidende weitere morphologische Besonderheiten der Frontzähne, die ausschlaggebend für die naturnahe Ästhetik sind. Wir trainieren diese unter Berücksichtigung des Grundsatzes Form-folgt-Funktion. Dieses haptische Training sensibilisiert ebenfalls für das Design in der CAD Software. Viele Tipps und Tricks, die den Arbeitsprozess erleichtern, werden demonstriert und können direkt in den Laborprozess übernommen werden.

  • Formmerkmale der Frontzähne (Auch die, die nicht in den Büchern stehen!)
  • Haptisches Umsetzen der natürlichen Morphologie
  • Oberflächengestaltung

Termin
13/09/2024 - 14/09/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

ZTM Heike Assmann

ZTM Heike Assmann

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
819,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

13/09/2024 - 14/09/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
ZTM Heike Assmann

ZTM Heike Assmann

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse
819,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Kieferorthopädischer Basiskurs

Basiswissen kompakt
In diesem Kurs werden die Teilnehmer unter der systematische Anleitung des Referenten
schrittweise und dadurch optimal auf die Teilnahme am KFO-Grundkurs vorbereitet.
Für die fachgerechte Arbeit in der KFO-Praxis / Labor, sind die wichtigsten Themen
dieses Kurses:

  • Umgang mit Materialien
  • Kennenlernen von Zangen und Instrumenten
  • Kunststoffverarbeitung (Streutechnik)
  • Praktische Demonstration der Herstellung eines Gipsmodells

Es können Fallbeispiele zum Umgang mit Materialien besprochen werden.

Termin
13/09/2024 - 14/09/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

ZT Jörg Stehr

ZT Jörg Stehr

Werdegang
1985 – 1989 Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau
1989 – 1995 Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis
1995 – 1996 Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart
seit 1996 Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen
seit 2008 Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie
seit 1997 Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
Referententätigkeit
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
Kurse
  • KFO Grundkurs Teil I
  • KFO Grundkurs Teil II

Gebühr
499,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

13/09/2024 - 14/09/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
ZT Jörg Stehr

ZT Jörg Stehr

Werdegang
1985 – 1989 Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau
1989 – 1995 Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis
1995 – 1996 Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart
seit 1996 Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen
seit 2008 Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie
seit 1997 Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
Referententätigkeit
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
Kurse
  • KFO Grundkurs Teil I
  • KFO Grundkurs Teil II
499,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen

Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.


Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.

Termin
13/09/2024 - 14/09/2024

Ort
Deutschland, Freiberg (bei Dresden)

Sprache
tedesco

Referent

ZT Monika Brinkmann

ZT Monika Brinkmann

Werdegang
1975 – 1978 Berufsausbildung zur Zahntechnikerin
1978 – 1992 Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie
1981-1982

Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie

1992 – 1997 Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle
1998 – 2000 Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors
1999 – 2000 Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle
1998 – 2001 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
seit 2000 in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig
seit 2018

Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis

Referententätigkeit

Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen

 

1998 – 2000 Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
 
seit 2004 Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum
 
Kurse

Gebühr
529 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

13/09/2024 - 14/09/2024 Deutschland
Freiberg (bei Dresden)
ZT Monika Brinkmann

ZT Monika Brinkmann

Werdegang
1975 – 1978 Berufsausbildung zur Zahntechnikerin
1978 – 1992 Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie
1981-1982

Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie

1992 – 1997 Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle
1998 – 2000 Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors
1999 – 2000 Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle
1998 – 2001 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
seit 2000 in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig
seit 2018

Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis

Referententätigkeit

Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen

 

1998 – 2000 Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
 
seit 2004 Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum
 
Kurse
529 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Modellgusskurs I - Grundkurs - Ihr Einstieg in die Modellgusstechnik

Anhand einer Modellgusskonstruktion werden in theoretischer und praktischer Arbeit
alle aufkommenden Fragen behandelt, einschließlich Planung und Statik der Kennedy-
Hauptklassen. Die Kursteilnehmer erfahren, dass Modellgusstechnik mit modernen
Materialien sicher und einfach ist.

Termin
19/09/2024 - 20/09/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

ZT Hector Alvarez Lorenzo

ZT Hector Alvarez Lorenzo

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
459,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

19/09/2024 - 20/09/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
ZT Hector Alvarez Lorenzo

ZT Hector Alvarez Lorenzo

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse
459,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Perfektionieren Sie Ihre Biege- und Streutechnik

Haben Sie sich auch schon gefragt, ob man die eigene Biege- und Streutechnik noch etwas rationeller, präziser und wirtschaftlicher einsetzen kann? Wahrscheinlich steckt in uns allen noch viel mehr Potenzial, doch alleine konnten wir es noch nicht entdecken und aktivieren.
Aber gemeinsam mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen ist dieses Ziel in diesem „Trainingscamp“ leicht zu erreichen. Gezieltes materialschonendes Biegen wird geübt, optimales Streuen erlernt und das Auge für vermeintliche Probleme geschult.

Termin
20/09/2024 - 20/09/2024

Ort
Deutschland, Leipzig

Sprache
tedesco

Referent

ZT Guido Pedroli

ZT Guido Pedroli

Werdegang
1977 – 1981 Ausbildung zum Zahntechniker
1982 – 1984 als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig
seit 1984 Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin
1986– 1993 Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik
seit 1991

Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. 

seit 1992 2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
1992 Ehrenmitglied der ORTEC-Italien
1992 Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel
1996 Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt
2005 und 2015

Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO 

seit 2006

Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V.

2007 - 2012

Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz

seit 2007

Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien

seit 2010

Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)

Referententätigkeit

seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)

seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie

diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)   

Kurse

Gebühr
399,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

20/09/2024 - 20/09/2024 Deutschland
Leipzig
ZT Guido Pedroli

ZT Guido Pedroli

Werdegang
1977 – 1981 Ausbildung zum Zahntechniker
1982 – 1984 als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig
seit 1984 Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin
1986– 1993 Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik
seit 1991

Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. 

seit 1992 2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
1992 Ehrenmitglied der ORTEC-Italien
1992 Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel
1996 Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt
2005 und 2015

Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO 

seit 2006

Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V.

2007 - 2012

Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz

seit 2007

Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien

seit 2010

Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)

Referententätigkeit

seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)

seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie

diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)   

Kurse
399,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Oberkieferdehnung (GNE, hyrax®) vs. Quad Helix, Löten vs. Lasern

Gegenüberstellung von zwei gängigen Apparaturen zur Oberkieferdehnung in Theorie
und Praxis.
Zwei der in der Kieferorthopädie gängigsten Apparaturen zur Dehnung des Oberkiefers
werden mit vielen Fallbeispielen aus Labor und Klinik vorgestellt. Auch diverse Formen und
Konstruktionsarten werden besprochen. Die Teilnehmer sollen anschließend unter Anleitung
schrittweise eine Gaumennahterweiterungsapparatur (GNE / hyrax®) und eine Quad Helix
herstellen. Neben dem Biegen der Elemente, bietet dieser Kurs u. a. auch die Möglichkeit zu
Lasern und Apparaturen passiv (spannungsfrei) in Schlössern einzupassen. Tipps und Tricks
aus dem Laboralltag gehören selbstverständlich auch dazu.

Termin
21/09/2024 - 21/09/2024

Ort
Deutschland, Leipzig

Sprache
tedesco

Referent

ZT Guido Pedroli

ZT Guido Pedroli

Werdegang
1977 – 1981 Ausbildung zum Zahntechniker
1982 – 1984 als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig
seit 1984 Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin
1986– 1993 Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik
seit 1991

Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. 

seit 1992 2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
1992 Ehrenmitglied der ORTEC-Italien
1992 Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel
1996 Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt
2005 und 2015

Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO 

seit 2006

Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V.

2007 - 2012

Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz

seit 2007

Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien

seit 2010

Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)

Referententätigkeit

seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)

seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie

diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)   

Kurse

Gebühr
399,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

21/09/2024 - 21/09/2024 Deutschland
Leipzig
ZT Guido Pedroli

ZT Guido Pedroli

Werdegang
1977 – 1981 Ausbildung zum Zahntechniker
1982 – 1984 als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für KFO tätig
seit 1984 Chefzahntechniker am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich, Klinik für KFO und Kinderzahnmedizin
1986– 1993 Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik
seit 1991

Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. 

seit 1992 2. Vorsitzender der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
1992 Ehrenmitglied der ORTEC-Italien
1992 Ausbildungsaufenthalt bei Professor Fränkel
1996 Gastdozent für KFO bei der Meisterschule Weimar/Erfurt
2005 und 2015

Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO 

seit 2006

Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V.

2007 - 2012

Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz

seit 2007

Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien

seit 2010

Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)

Referententätigkeit

seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)

seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie

diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)   

Kurse
399,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Twin Block Course

Theoretical Content to include:

  • Case evaluation and suitability
  • Use of Pre-functional appliance
  • Technical considerations for fabrication
  • Fabrication Technique
  • Clinical Application of the Twin Block
  • Twin Block modification and reactivation
  • Alternative Twin Block Designs, Including Direct Bonded, Class III and thermoformed variants.
  • Alternative processing techniques
  • Fabrication of stage II appliance for Twin Block treatment
  • Clinical application of stage II twin Block appliance

Practical Content:

  • Delegates will be given the choice of removable Twin Block appliance designs to Fabricate using the Cold-cure technique.
  • Delegates will be given the opportunity to fabricate a stage II appliance and / or carry out laboratory technique for re-activation.

Termin
21/09/2024 - 21/09/2024

Ort
, East Yorkshire, United Kingdom

Sprache
inglese

Referent

Gebühr
565,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

21/09/2024 - 21/09/2024
East Yorkshire, United Kingdom
565,00 € IVA esclusa inglese 10 Iscrizione

Möglichkeiten und Grenzen augmentativer Maßnahmen

  • Indikationen, Kontraindikationen, Grenzen
  • Techniken der Fensterpräparation
  • Knochen: Entnahmetechniken und Aufbereitung
  • Knochenaufbaumaterialien und Membrane
  • Besonderheiten bei der simultanen und verzögerten Implantation
  • Resorptionen und therapeutische Konsequenzen operativer Verfahren: Bonesplitting, verschiedene Verfahren der Blocktransplantation, Knochenentnahme - retromolar, Kinn, Fossa canina, Regeneration nach Blocktransplantation, Implantation nach Blocktransplantation
  • Alternativen zur Blocktransplantation
  • Komplikationen und Komplikationsmanagement
  • Live-Op
  • Hands-On-Übungen mit Piezosurgery

Termin
21/09/2024 - 21/09/2024

Ort
Deutschland, Lauf (bei Nürnberg)

Sprache
tedesco

Referent

Dr. Joachim Hoffmann

Dr. Joachim Hoffmann

Werdegang
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1985 Staatsexamen, Diplom und Approbation
1990 Facharztprüfung
1992 Niederlassung in eigener Praxis in Jena
seit 1996 Kursleiter der Firma Tiolox Implants
2000 Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI)
Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI
2005

Gründung des "Implantariums"
Fortbildungszentrum für Implantologie
und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena

seit 2005

Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal

2006

Visual Library "Implantologie live"
Quintessenz Verlag Berlin

2012

Topografische Implantologie Band 1:

Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen 

2014

Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag

Referententätigkeit
Kurse im Bereich Implantologie
Kurse
  • Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
  • Knochenregeneration - Methodik und Techniken
  • Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
  • Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Dr. Friedemann Petschelt

Dr. Friedemann Petschelt

Werdegang
Seit 1987

Niederlassung in oralchirurgischer Überweisungspraxis

Ausbilder im Bereich der Implantologie für Curricula und Masterstudiengänge

Arbeitsschwerpunkte; Implantologie, Parodontolgie und Prothetik

1999

Jahresbestenpreis der DGI

seit 2011

Vorsitzender der DGI Bayern

Zahlreiche Postgraduate USA Aufenthalte

Referententätigkeit

Zahlreiche Vorträge und Kurse im Bereich der zahnärztlichen Implantologie

Kurse
Dr. Johannes Petschelt

Dr. Johannes Petschelt ,
MSc

Werdegang

Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz

 

Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
495,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

21/09/2024 - 21/09/2024 Deutschland
Lauf (bei Nürnberg)
Dr. Joachim Hoffmann

Dr. Joachim Hoffmann

Werdegang
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1985 Staatsexamen, Diplom und Approbation
1990 Facharztprüfung
1992 Niederlassung in eigener Praxis in Jena
seit 1996 Kursleiter der Firma Tiolox Implants
2000 Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI)
Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI
2005

Gründung des "Implantariums"
Fortbildungszentrum für Implantologie
und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena

seit 2005

Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal

2006

Visual Library "Implantologie live"
Quintessenz Verlag Berlin

2012

Topografische Implantologie Band 1:

Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen 

2014

Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag

Referententätigkeit
Kurse im Bereich Implantologie
Kurse
  • Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
  • Knochenregeneration - Methodik und Techniken
  • Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
  • Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Dr. Friedemann Petschelt

Dr. Friedemann Petschelt

Werdegang
Seit 1987

Niederlassung in oralchirurgischer Überweisungspraxis

Ausbilder im Bereich der Implantologie für Curricula und Masterstudiengänge

Arbeitsschwerpunkte; Implantologie, Parodontolgie und Prothetik

1999

Jahresbestenpreis der DGI

seit 2011

Vorsitzender der DGI Bayern

Zahlreiche Postgraduate USA Aufenthalte

Referententätigkeit

Zahlreiche Vorträge und Kurse im Bereich der zahnärztlichen Implantologie

Kurse
Dr. Johannes Petschelt

Dr. Johannes Petschelt ,
MSc

Werdegang

Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz

 

Referententätigkeit
Kurse
495,00 € IVA esclusa tedesco 5 bzw. 9 10 Iscrizione

Kieferorthopädischer Aufbaukurs

Die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion ist Inhalt dieses Kurses.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische
Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.

  • Besprechung eines Aktivators nach Andresen-Häupl, eines Bionators nach Balters und eines Elastisch Offenen Aktivators nach Klammt
  • Fertigung des Aktivators nach Andresen-Häupl und des Bionators nach Balters, in den Kursen mit Jörg Meier wird auch ein EOA nach Klammt gefertigt

Termin
27/09/2024 - 28/09/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

ZT Jörg Stehr

ZT Jörg Stehr

Werdegang
1985 – 1989 Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau
1989 – 1995 Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis
1995 – 1996 Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart
seit 1996 Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen
seit 2008 Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie
seit 1997 Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
Referententätigkeit
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
Kurse
  • KFO Grundkurs Teil I
  • KFO Grundkurs Teil II

Gebühr
529,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

27/09/2024 - 28/09/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
ZT Jörg Stehr

ZT Jörg Stehr

Werdegang
1985 – 1989 Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider, Künzelsau
1989 – 1995 Zahntechniker in einer Gemeinschaftspraxis
1995 – 1996 Zahntechniker im zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart
seit 1996 Tätigkeit als KFO-Techniker in verschiedenen KFO-Praxen
seit 2008 Selbstständiger Zahntechniker für Kieferorthopädie
seit 1997 Mitglied im Beirat des Vorstandes der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
Referententätigkeit
Referent für KFO-Kurse bei Dentaurum
Kurse
  • KFO Grundkurs Teil I
  • KFO Grundkurs Teil II
529,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Das gelaserte Herbst-Scharnier

Schweißen statt Löten? Warum nicht! Lernen Sie die Vorzüge eines gelaserten Herbst-
Scharniers kennen. In diesem Kurs schweißen Sie selbst ein Herbst-Scharnier und setzen
über 200 Schweißpunkte.

Termin
27/09/2024 - 27/09/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

ZT Stephan Jopp

ZT Stephan Jopp

Werdegang
Laborleitung "Orthosynth - 19" - Kieferorthopädisches Fachlabor in Thüngersheim/Würzburg
Referententätigkeit
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Kurse

Gebühr
419,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

27/09/2024 - 27/09/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
ZT Stephan Jopp

ZT Stephan Jopp

Werdegang
Laborleitung "Orthosynth - 19" - Kieferorthopädisches Fachlabor in Thüngersheim/Würzburg
Referententätigkeit
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Kurse
419,00 € IVA esclusa tedesco 9 10 Iscrizione

Herstellung eines gnathologischen Set-Up

  • Herstellung von Duplikatmodellen
  • Ausarbeiten von Einzelzahn und Gruppensegmenten
  • Anfertigung von analogen Set-Ups Modellen und Einsetzen in den Artikulator
  • Gnathologische Grundlagen
  • Aufstellen eines idealen Set-Ups im Artikulator
  • Einführung in den digitalen Workflow mit Demonstration zur Herstellung eines Set-Ups mittels Softwarelösungen (mit OnyxCeph3TM)

 

Termin
28/09/2024 - 28/09/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

ZT Stephan Jopp

ZT Stephan Jopp

Werdegang
Laborleitung "Orthosynth - 19" - Kieferorthopädisches Fachlabor in Thüngersheim/Würzburg
Referententätigkeit
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Kurse

Gebühr
399,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

28/09/2024 - 28/09/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
ZT Stephan Jopp

ZT Stephan Jopp

Werdegang
Laborleitung "Orthosynth - 19" - Kieferorthopädisches Fachlabor in Thüngersheim/Würzburg
Referententätigkeit
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Kurse
399,00 € IVA esclusa tedesco 9 10 Iscrizione

BEMA - BEL der GKV

  • Wichtigste BEMA-Richtlinien
  • Leistungspositionen
  • Abrechnung der Erstberatung bis zum Abschluss der Behandlung, Beispiele
  • Alle Behandlungsarten von Frühbehandlung, KFO-KCH-Behandlung, frühe Behandlung, Verankerungen, Multibracket-Apparatur
  • Nachanträge, Verlängerungen, Therapieänderung, Hochrechnungen
  • Dokumentationen, Patientenbriefe, Gutachterverfahren
  • Außervertragliche Leistungen, Mehrkosten, Zusatzkosten – Was ist das? Beispiele
  • BEL II 2014
  • Behandlerwechsel – Übernahmen
  • Fragen und Diskussion

 

Termin
10/10/2024 - 10/10/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Philipp-Jan Hofmann

Philipp-Jan Hofmann

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
399,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

10/10/2024 - 10/10/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
Philipp-Jan Hofmann

Philipp-Jan Hofmann

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse
399,00 € IVA esclusa tedesco 8 10 Iscrizione

GOZ, was - warum - wie

  • Wichtigste Richtlinien
  • Leistungspositionen
  • Wie steigere ich Positionen?
  • Begründungen für Ablehnungen
  • Gutachterverfahren – Kosten nach BGB
  • AVL‘s Zusatzleistungen – Mehrkosten
  • Abrechnungsbeispiele von Anfang bis Ende mit HKP´s, Labor, Zusatzvereinbarungen, etc.
  • Anschreiben, Vereinbarungen für Patienten – Pläne, Gutachten, etc.
  • Beantwortung aller Fragen zu Behandlungsfällen aus Ihrer Praxis

Termin
11/10/2024 - 11/10/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Philipp-Jan Hofmann

Philipp-Jan Hofmann

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
399,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

11/10/2024 - 11/10/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
Philipp-Jan Hofmann

Philipp-Jan Hofmann

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse
399,00 € IVA esclusa tedesco 8 10 Iscrizione

Typodontkurs I - Gerade Bogentechnik I - mit vielen praktischen Übungen - ideal für Einsteiger

  • Richtlinien zum Bebändern
  • Bogenkonzepte
  • Materiallehre / Legierungen
  • Typodontarbeit: Nivellierungsphase I und II
  • Kraftkomponenten und Verankerungsprinzipien
  • Führungsphasen I und II
  • Kontrolle der vertikalen und sagittalen Verankerungsprinzipien
  • Typodontarbeit: Retraktion der Front; Restlückenschluss; Justierungsphase; Finishing
  • Klinische Fallvorstellung

Termin
11/10/2024 - 13/10/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Dr. med. dent. Wolfgang Grüner

Dr. med. dent. Wolfgang Grüner

Werdegang
1982 Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion
1984 Beginn der KFO-Weiterbildung
1986 Assistent an der Universitätsklinik Tübingen
1987 Zahnarzt für Kieferorthopädie
seit 1988 eigene freie Praxis in Karlsruhe
Referententätigkeit
seit 1991 Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum
 
Kurse

Gebühr
1049,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

11/10/2024 - 13/10/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
Dr. med. dent. Wolfgang Grüner

Dr. med. dent. Wolfgang Grüner

Werdegang
1982 Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion
1984 Beginn der KFO-Weiterbildung
1986 Assistent an der Universitätsklinik Tübingen
1987 Zahnarzt für Kieferorthopädie
seit 1988 eigene freie Praxis in Karlsruhe
Referententätigkeit
seit 1991 Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum
 
Kurse
1049,00 € IVA esclusa tedesco 25 10 Iscrizione

Risiken und Realitäten von kieferorthopädischen Behandlungen.

Empfehlungen zum Management von Problemen während und nach kieferorthopädischen Behandlungen sind „en vogue“ in der Kieferorthopädie. Dies belegt, ebenso wie die steigende Zahl an Problempatienten, den Bedarf an Lösungsvorschlägen.
Die Antworten zeigen auf, das Risiken und Rezidive im Kauorgan vermeidbar sind, wenn wesentliche funktionelle und morphologische Retentionskriterien bereits die kieferorthopädische Behandlungsplanung begleiten sowie bei der Aufstellung des Therapieplanes die maßgebenden Eigenschaften des jeweiligen kieferorthopädischen  Patientenbefundes diagnostisch uneingeschränkt Beachtung finden. Auf diese Weise lässt sich ein individuell wünschenswertes „physisches und psychisches Wohlbefinden“ realisieren.
Diesen Vorgaben wie Anforderungen kann nur entsprochen werden, wenn ein strukturiertes, überschaubares und einfach nachvollziehbares Konzept zur Planung und Durchführung einer KFO-Behandlung, deren fortlaufende Kontrolle, ebenso wie für individuell geeignete Retentionsmaßnahmen eingehalten werden. Erfolge und Misserfolge  werden mit zahlreichen Patientenbeispielen vorgestellt und diskutiert.

Termin
11/10/2024 - 12/10/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Prof. Dr. Ingrid Rudzki

Prof. Dr. Ingrid Rudzki

Werdegang
1961

Beginn des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Approbation 1967, Promotion 1970, Habilitation 1977, apl. Professur 1982.

Kieferorthopädische Weiterbildungen (Ascher-München, Rosenstein-Chicago/USA, Hasund-Bergen/Norwegen).

1971-1972 Lehraufträge an der Medizinischen Hochschule Hannover, sowie an der Universität München 1976-1978

1974 - 1991 Weiterbildungsberechtigte Fachpraxis für Kieferorthopädie in München

Ruf auf den Lehrstuhl für Kieferorthopädie: 1980 Universität Göttingen, 1991 LMU München

Seither Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie

2. Vorsitzende des Ausschusses für die zahnärztliche Prüfung

Vorsitzende des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V.

Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
669,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

11/10/2024 - 12/10/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
Prof. Dr. Ingrid Rudzki

Prof. Dr. Ingrid Rudzki

Werdegang
1961

Beginn des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Approbation 1967, Promotion 1970, Habilitation 1977, apl. Professur 1982.

Kieferorthopädische Weiterbildungen (Ascher-München, Rosenstein-Chicago/USA, Hasund-Bergen/Norwegen).

1971-1972 Lehraufträge an der Medizinischen Hochschule Hannover, sowie an der Universität München 1976-1978

1974 - 1991 Weiterbildungsberechtigte Fachpraxis für Kieferorthopädie in München

Ruf auf den Lehrstuhl für Kieferorthopädie: 1980 Universität Göttingen, 1991 LMU München

Seither Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie

2. Vorsitzende des Ausschusses für die zahnärztliche Prüfung

Vorsitzende des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V.

Referententätigkeit
Kurse
669,00 € IVA esclusa tedesco 17 10 Iscrizione

Pendulum nach Kinzinger (K) und seine Modifikationen

  • Theoretische Einführung in die Entwicklung der Pendelapparatur und ihrer Modifikationen
  • Insbesondere wird auf die kieferorthopädische Funktionsweise des Pendulum nach Kinzinger (K) eingegangen, da dieses Wissen Voraussetzung für die korrekte Umsetzung in der Praxis ist.
  • Anschließend wird die Herstellung eines Pendulum K Schritt für Schritt vorgeführt, jeder Kursteilnehmer stellt unter Anleitung ein eigenes Gerät her.

Termin
11/10/2024 - 11/10/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Gebühr
399,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

11/10/2024 - 11/10/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
399,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Aufbaukurs: Modellguss

Der Referent zeigt die Arbeitsschritte:

  • Klammer vermessen
  • OK-Basis-Anzeichnung
  • Modellation

Die Teilnehmer üben den kompletten Fertigungsprozess:

  • Herstellung der Wachsmodellation auf dem Unterkiefer-Duplikatmodell
  • Ausbetten, Abstrahlen, Ausarbeiten, Polieren und Aufpassen

Termin
11/10/2024 - 12/10/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

ZT Stephan Weng

ZT Stephan Weng

Werdegang
seit 2000

Mitarbeiter bei B+D Zahntechnik in Petershagen

Schwerpunkte

-Modellgusstechnik und EMF-Teleskoptechnik

Referententätigkeit

seit 2007 Referent für die Dentaurum-Gruppe

Kurse

Gebühr
649,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

11/10/2024 - 12/10/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
ZT Stephan Weng

ZT Stephan Weng

Werdegang
seit 2000

Mitarbeiter bei B+D Zahntechnik in Petershagen

Schwerpunkte

-Modellgusstechnik und EMF-Teleskoptechnik

Referententätigkeit

seit 2007 Referent für die Dentaurum-Gruppe

Kurse
649,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Anatomie und operative Techniken

  • Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
  • Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
  • Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
  • Ausführliche Hands-On-Übungen. Jeweils zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
    • Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
    • Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
    • Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
    • Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery

Termin
12/10/2024 - 12/10/2024

Ort
Deutschland, Jena

Sprache
tedesco

Referent

Dr. Joachim Hoffmann

Dr. Joachim Hoffmann

Werdegang
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1985 Staatsexamen, Diplom und Approbation
1990 Facharztprüfung
1992 Niederlassung in eigener Praxis in Jena
seit 1996 Kursleiter der Firma Tiolox Implants
2000 Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI)
Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI
2005

Gründung des "Implantariums"
Fortbildungszentrum für Implantologie
und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena

seit 2005

Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal

2006

Visual Library "Implantologie live"
Quintessenz Verlag Berlin

2012

Topografische Implantologie Band 1:

Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen 

2014

Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag

Referententätigkeit
Kurse im Bereich Implantologie
Kurse
  • Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
  • Knochenregeneration - Methodik und Techniken
  • Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
  • Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Dr. rer. nat. Gudrun Stoya

Dr. rer. nat. Gudrun Stoya

Werdegang
1978-1982

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studiengang: Biologie/Körpererziehung
Abschluss: Diplompädagoge

1982-1986

Forschungsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie

1988

Promotion (Dr. rer. nat.), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie

1986-1992

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätskinderklinik "Jussuf Ibrahim" Jena, Arbeitsgruppen: Pädiatrische Endokrinologie /Forschungsschwerpunkte: Wachstumsfaktoren, Vitamin D-Metabolismus - Rachitisprophylaxe); Klinische Physiologie (Forschungsschwerpunkt: plötzlicher Kindstod - SIDS)

Seit 1992

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anatomie I des Universitätsklinikums Jena, Forschungsschwerpunkt: Rolle von Zelladhäsionsproteinen bei der Morphogenese des Gehirns und bei der Odontogenese

Referententätigkeit

Präparier-, Histologiekurse und Vorlesungen für Studierende der Zahnmedizin

Referentin für das Fachgebiet Implantologie

Kurse

Gebühr
595 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

12/10/2024 - 12/10/2024 Deutschland
Jena
Dr. Joachim Hoffmann

Dr. Joachim Hoffmann

Werdegang
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1985 Staatsexamen, Diplom und Approbation
1990 Facharztprüfung
1992 Niederlassung in eigener Praxis in Jena
seit 1996 Kursleiter der Firma Tiolox Implants
2000 Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI)
Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI
2005

Gründung des "Implantariums"
Fortbildungszentrum für Implantologie
und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena

seit 2005

Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal

2006

Visual Library "Implantologie live"
Quintessenz Verlag Berlin

2012

Topografische Implantologie Band 1:

Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen 

2014

Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag

Referententätigkeit
Kurse im Bereich Implantologie
Kurse
  • Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
  • Knochenregeneration - Methodik und Techniken
  • Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
  • Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Dr. rer. nat. Gudrun Stoya

Dr. rer. nat. Gudrun Stoya

Werdegang
1978-1982

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studiengang: Biologie/Körpererziehung
Abschluss: Diplompädagoge

1982-1986

Forschungsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie

1988

Promotion (Dr. rer. nat.), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie

1986-1992

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätskinderklinik "Jussuf Ibrahim" Jena, Arbeitsgruppen: Pädiatrische Endokrinologie /Forschungsschwerpunkte: Wachstumsfaktoren, Vitamin D-Metabolismus - Rachitisprophylaxe); Klinische Physiologie (Forschungsschwerpunkt: plötzlicher Kindstod - SIDS)

Seit 1992

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anatomie I des Universitätsklinikums Jena, Forschungsschwerpunkt: Rolle von Zelladhäsionsproteinen bei der Morphogenese des Gehirns und bei der Odontogenese

Referententätigkeit

Präparier-, Histologiekurse und Vorlesungen für Studierende der Zahnmedizin

Referentin für das Fachgebiet Implantologie

Kurse
595 € IVA esclusa tedesco 9 10 Iscrizione

In puncto: AVL, PKV, Begründungen, Patientenbriefen, Aufklärung etc.

  • AVL-Vereinbarungen
  • GOZ-Heil- und Kostenplan
  • Nichterstattung von GOZ-Leistungen
  • Umgang mit Versicherungen und Beihilfen
  • Begründungen – Steigerungen – Argumentation
  • Patientenbriefe
  • Patientenrecht – Aufklärung – Dokumentation
Sie kennen das:
Weigerung der Versicherungen zur Erstattung von erbrachten Leistungen; die Position GOZ ist nicht erstattungsfähig; Retainer ist nicht im Leistungskatalog enthalten; keine medizinische Notwendigkeit feststellbar etc.
 
Die Lösung:
  • Vermittlung zum Erstellen von AVL´s und HKP´s mit wichtigen Informationen zur Rechtsicherheit
  • Hilfe zur Formulierung von Begründungen für Steigerungen oder Ablehnungen
  • Informationspflicht des Patienten
  • Was muss ich dokumentieren, aufklären und mir unterschreiben lassen

 

Termin
12/10/2024 - 12/10/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Philipp-Jan Hofmann

Philipp-Jan Hofmann

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
399,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

12/10/2024 - 12/10/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
Philipp-Jan Hofmann

Philipp-Jan Hofmann

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse
399,00 € IVA esclusa tedesco 8 10 Iscrizione

Herstellung einer Teleskopkrone aus emf

  • Fräsdemonstration von Primärteilen
  • Demonstration des zahntechnischen Arbeitsablaufes bei der Herstellung einer Teleskopkrone ganz nach dem Motto "mehr Freude an der Arbeit durch System".
  • Der Referent zeigt Schritt für Schritt wie Sie mit einigen hilfreichen Tricks und Kniffen ein glänzendes Ergebnis erhalten.
  • Aktualität der Kombinationstechnik aus einer emf-Legierung
  • Wirtschaftlichkeit im Alltag

Termin
12/10/2024 - 12/10/2024

Ort
Deutschland, Hamburg

Sprache
tedesco

Referent

ZTM Volker Wetzel

ZTM Volker Wetzel

Werdegang

Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator

Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse

Kurse

Gebühr
279,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

12/10/2024 - 12/10/2024 Deutschland
Hamburg
ZTM Volker Wetzel

ZTM Volker Wetzel

Werdegang

Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator

Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse

Kurse
279,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Digitaler Workflow – Herstellung von digital geplanten kieferorthopädischen Apparaturen

Durch die Einführung des intraoralen Scans und des 3D-Drucks in der Kieferorthopädie
stehen neue und innovative Behandlungsansätze zur Verfügung.
Anhand eines 3D-Datensatzes können präzise geplante und individuell gestaltete
Apparaturen designt und anschließend ausgedruckt werden.
Die Kenntnisse hierfür werden in diesem praktischen Kurs vermittelt und mit
Patientenbeispielen veranschaulicht. Lernen Sie in diesem Kurs die Herstellung einer
digital designten GNE-Apparatur sowie die anschließende Ausarbeitung der Apparatur
kennen. Darüber hinaus wird der Workflow für die Konstruktion von weiteren
kieferorthopädischen Behandlungsgeräten intensiv erläutert. Ein besonderer Fokus des
Kurses liegt auf der eigenen Umsetzung des Demonstrierten. Hierfür steht für jeden
Teilnehmer ein eigener PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Im Vorfeld des Kurses wird den Teilnehmern in einem Online-Seminar (Einführung in
die Software OnyxCeph3TM) angeboten, welches einen leichteren Einstieg in die
Software-Benutzung vor Ort gewährleisten soll.

  • Einführung in die 3D-Module von OnyxCeph3TM
  • Intensive Erläuterung und Training der Module TADmatch zur digitalen Planung von Mini-Implantaten und der Ortho Apps 3D zum Design von Bohrschablonen, GNEs, metallischen Apparaturen (T-Bogen, Distalslider)
  • Grundlagen des 3D-Drucks von Kunststoffen und Metallen
  • Zahntechnische Grundlagen des Schweißens / Lötens einer GNE-Schraube an ein gedrucktes GNE-Gerüst

Termin
16/10/2024 - 16/10/2024

Ort
Deutschland,

Sprache
tedesco

Referent

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

16/10/2024 - 16/10/2024 Deutschland
tedesco 18 10 Iscrizione

Termin
18/10/2024 - 19/10/2024

Ort
Deutschland, Hamburg

Sprache
tedesco

Referent

Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki

Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki

Werdegang

Universitätsklinikum Ulm

Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie

Referententätigkeit
Kurse
Dr. Falko Schmidt

Dr. Falko Schmidt

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
899,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

18/10/2024 - 19/10/2024 Deutschland
Hamburg
Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki

Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki

Werdegang

Universitätsklinikum Ulm

Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie

Referententätigkeit
Kurse
Dr. Falko Schmidt

Dr. Falko Schmidt

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse
899,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Normenkonforme Aufbereitung von Medizinprodukten in der kieferorthopädischen Praxis

Kursinhalt:

  • Umsetzungsempfehlung der neuen RKI für die Aufbereitung von Medizinprodukten laut KRIBKO / BfArM
  • Rechtliche Rahmenbedingen
  • Beschreibung der Hygieneprozesse von Reinigung, Desinfektion, Pflege und ggf. Sterilisation medizinischer Instrumente insbesondere der KFO-Instrumente.

Anschießend Umsetzung der vermittelten Lerninhalte in praktischen Übungen

  • Darstellung der korrekten Arbeitsabläufe bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
  • Auswirkung der Hygieneanforderungen auf das Qualitätsmanagement-System

(Verantwortlichkeiten, Dokumentationspflicht, Prozess– und Arbeitsanweisungen, Material- und Checklisten)

Termin
18/10/2024 - 18/10/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Andrea Birkhold

Andrea Birkhold

Werdegang

Referentin und Beraterin für Qualitäts- und Hygienemanagement

QM Expert, Ebringen

Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
399,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

18/10/2024 - 18/10/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
Andrea Birkhold

Andrea Birkhold

Werdegang

Referentin und Beraterin für Qualitäts- und Hygienemanagement

QM Expert, Ebringen

Referententätigkeit
Kurse
399,00 € IVA esclusa tedesco 9 10 Iscrizione

Kieferorthopädischer Grundkurs Teil I - Ihr professioneller Einstieg in die kieferorthopädische Zahntechnik - für Zahntechniker mit Grundkenntnissen

Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker mit Grundkenntnissen in der KFO und Erfahrung in der Herstellung einfacher Geräte konzipiert, die professionell in die KFO-Zahntechnik einsteigen wollen.


Die Teilnehmer werden in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen eingeführt. Sie lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien kennen und werden in das richtige Handling mit Zangen, das Biegen der Drahtelemente und die Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik eingewiesen. Ziel des Kurses ist es, auf jeden Fall eine komplett ausgearbeitete Plattenapparatur herzustellen.

Termin
18/10/2024 - 19/10/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

ZT Martin Geller

ZT Martin Geller

Werdegang
1979 – 1983 Ausbildung zum Zahntechniker
1984 – 1985 Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor
1985 – 1989 Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf
1989 – 1992 Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik
1993 – 1997 Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
1992 - 2007

Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor

Seit 2007

als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig

Referententätigkeit
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
Kurse

Gebühr
529 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

18/10/2024 - 19/10/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
ZT Martin Geller

ZT Martin Geller

Werdegang
1979 – 1983 Ausbildung zum Zahntechniker
1984 – 1985 Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor
1985 – 1989 Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf
1989 – 1992 Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik
1993 – 1997 Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
1992 - 2007

Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor

Seit 2007

als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig

Referententätigkeit
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
Kurse
529 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Grundwissen und Ausbildung der zahnmedizinischen Fachangestellten im Bereich Kieferorthopädie

Vorträge mit anschaulichem Diamaterial aus der Praxis und der Grundlagenforschung, Diskussionen und praktische Übungen zu folgenden Themen:

  • Beispiele kieferorthopädischer Behandlung
  • Fragestunde zur Klärung des Wissenstandes
  • Das Wachstum des Gesichts und Anatomie des Kauorgans
  • Dysgnathien: Erscheinungsform und Ursache
  • Kieferorthopädische Befunderhebung
  • Biologische und technische Grundlagen der KFO-Behandlung
  • Kieferorthopädische Behandlungsmöglichkeiten (Aligner, Multiband, Plattenapparaturen)
  • Intraoraler Scan / Abformung mit Alginat
  • Digitale Modelle / Herstellung von Modellen
  • Karies und Parodontitisprophylaxe in der Kieferorthopädie
  • Reinigen der supragingivalen Zahnoberflächen
  • Assistenz beim Separieren
  • Auswahl und Anprobe von Bändern
  • Assistenz beim Kleben von Attachments / Brackets
  • Einligieren und Ausligieren von Bögen
  • Entfernen von Kunststoffresten mit rotierenden Instrumenten

Termin
18/10/2024 - 19/10/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Prof. Dr. Ralf J. Radlanski

Prof. Dr. Ralf J. Radlanski

Werdegang
1978 – 1983 Studium der Zahnheilkunde und Medizin in Göttingen und Minneapolis
(Minnesota, U.S.A.)
1983 Staatsexamen und Approbation
1983 – 1985 Wissenschaftliche Grundausbildung und Promotion im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen
1989 Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie
Verleihung des Dr. med.habil., Erteilung der Venia legendi für Kieferorthopädie
1990 – 1992 Oberarzt der Abteilung Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen
seit 1992 Professor und Direktor der Abteilung Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Zahnklinik des Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin
seit 1992 Als Kieferorthopäde teilzeit in Gemeinschaftspraxis tätig
2002 Gastprofessur an der University of California at San Francisco
Auszeichung mit dem "Dental Ben" für die beste Vorlesung der Fakultät
Referententätigkeit

Internationale Kongress- und Referententätigkeit zur kieferorthopädischen Weiterbildung der Zahnärzte, Kieferorthopäden und kieferorthopädischen Fachangestellten in verschiedenen Fortbildungsinstituten.
Orginalpublikationen, Lehrbücher und Buchbeiträge zur praktischen Kieferorthopädie und zu den strukturbiologischen Grundlagen.
"Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie", Quintessenz, Berlin 2011
"Das Gesicht. Klinischer Bildatlas" (zusammen mit Karl H. Wesker), Quintessenz, Berlin 2011
Co-Autor der Buchreihe "Dynamics of Orthodontics".

Kurse

Gebühr
599,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

18/10/2024 - 19/10/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
Prof. Dr. Ralf J. Radlanski

Prof. Dr. Ralf J. Radlanski

Werdegang
1978 – 1983 Studium der Zahnheilkunde und Medizin in Göttingen und Minneapolis
(Minnesota, U.S.A.)
1983 Staatsexamen und Approbation
1983 – 1985 Wissenschaftliche Grundausbildung und Promotion im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen
1989 Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie
Verleihung des Dr. med.habil., Erteilung der Venia legendi für Kieferorthopädie
1990 – 1992 Oberarzt der Abteilung Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen
seit 1992 Professor und Direktor der Abteilung Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Zahnklinik des Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin
seit 1992 Als Kieferorthopäde teilzeit in Gemeinschaftspraxis tätig
2002 Gastprofessur an der University of California at San Francisco
Auszeichung mit dem "Dental Ben" für die beste Vorlesung der Fakultät
Referententätigkeit

Internationale Kongress- und Referententätigkeit zur kieferorthopädischen Weiterbildung der Zahnärzte, Kieferorthopäden und kieferorthopädischen Fachangestellten in verschiedenen Fortbildungsinstituten.
Orginalpublikationen, Lehrbücher und Buchbeiträge zur praktischen Kieferorthopädie und zu den strukturbiologischen Grundlagen.
"Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie", Quintessenz, Berlin 2011
"Das Gesicht. Klinischer Bildatlas" (zusammen mit Karl H. Wesker), Quintessenz, Berlin 2011
Co-Autor der Buchreihe "Dynamics of Orthodontics".

Kurse
599,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Die Form, die Form, die Form... und nochmal: die Form

Was er uns damit sagen möchte ist, dass die Form der entscheidende Faktor ist, welche die Restauration im natürlichen Umfeld harmonisch erscheinen lässt. Das Auge verzeiht vielleicht eine nicht ganz getroffene Farbe aber niemals eine unnatürliche Form. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Morphologie eines Zahnes mit seinen anatomischen Merkmalen vermittelt. Aber auch, wie man durch einen gezielten Auftrag die Morphologie eines Zahnes verstärken, aber auch abschwächen kann. Denn dadurch erst erhält der Zahn seine ganz individuelle Charakteristik und macht ihn unverwechselbar. Was der Natur ganz einfach und spielend gelingt, müssen wir bei Imitation der Natur also bei der Herstellung unserer Restaurationen, stark "übertreiben". Dann wird es vom Auge unbewusst als natürlich empfunden. Die Merkmale werden im Kurs erlernt, um sie dann praktisch umzusetzen. Wir trainieren das Wechselspiel zwischen Erhebungen und Vertiefungen in Verbindung mit der Oberfl äche und der Struktur anhand eines Wurzelzahnes und eines zentralen Incisiven.

Termin
18/10/2024 - 19/10/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

ZTM Haristos Girinis

ZTM Haristos Girinis

Werdegang

Geschäftsinhaber Girinis Dentaldesign, Nagold

Spezialisierung auf individuelle, hochwertige Zahntechnik

Stetige Weiterbildung ( u. a. bei Prof. Alexander Gutowski, ZTM Rainer Semsch, Betrand Thiévant, Klaus Mütherthies)

Zahlreiche Publikationen

Referententätigkeit

Fachspezifische Kurse und Vorträge im Bereich der hochästhetischen und funktionellen Zahntechnik

Kurse

Gebühr
1049,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

18/10/2024 - 19/10/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
ZTM Haristos Girinis

ZTM Haristos Girinis

Werdegang

Geschäftsinhaber Girinis Dentaldesign, Nagold

Spezialisierung auf individuelle, hochwertige Zahntechnik

Stetige Weiterbildung ( u. a. bei Prof. Alexander Gutowski, ZTM Rainer Semsch, Betrand Thiévant, Klaus Mütherthies)

Zahlreiche Publikationen

Referententätigkeit

Fachspezifische Kurse und Vorträge im Bereich der hochästhetischen und funktionellen Zahntechnik

Kurse
1049,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Digitaler Workflow – Herstellung von digital geplanten kieferorthopädischen Apparaturen

Durch die Einführung des intraoralen Scans und des 3D-Drucks in der Kieferorthopädie
stehen neue und innovative Behandlungsansätze zur Verfügung.
Anhand eines 3D-Datensatzes können präzise geplante und individuell gestaltete
Apparaturen designt und anschließend ausgedruckt werden.
Die Kenntnisse hierfür werden in diesem praktischen Kurs vermittelt und mit
Patientenbeispielen veranschaulicht. Lernen Sie in diesem Kurs die Herstellung einer
digital designten GNE-Apparatur sowie die anschließende Ausarbeitung der Apparatur
kennen. Darüber hinaus wird der Workflow für die Konstruktion von weiteren
kieferorthopädischen Behandlungsgeräten intensiv erläutert. Ein besonderer Fokus des
Kurses liegt auf der eigenen Umsetzung des Demonstrierten. Hierfür steht für jeden
Teilnehmer ein eigener PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Im Vorfeld des Kurses wird den Teilnehmern in einem Online-Seminar (Einführung in
die Software OnyxCeph3TM) angeboten, welches einen leichteren Einstieg in die
Software-Benutzung vor Ort gewährleisten soll.

  • Einführung in die 3D-Module von OnyxCeph3TM
  • Intensive Erläuterung und Training der Module TADmatch zur digitalen Planung von Mini-Implantaten und der Ortho Apps 3D zum Design von Bohrschablonen, GNEs, metallischen Apparaturen (T-Bogen, Distalslider)
  • Grundlagen des 3D-Drucks von Kunststoffen und Metallen
  • Zahntechnische Grundlagen des Schweißens / Lötens einer GNE-Schraube an ein gedrucktes GNE-Gerüst

Termin
18/10/2024 - 19/10/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Gebühr
1189 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

18/10/2024 - 19/10/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
1189 € IVA esclusa tedesco 18 10 Iscrizione

Termin
18/10/2024 - 18/10/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

ZT Hector Alvarez Lorenzo

ZT Hector Alvarez Lorenzo

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
309,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

18/10/2024 - 18/10/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
ZT Hector Alvarez Lorenzo

ZT Hector Alvarez Lorenzo

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse
309,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Digitale Implantatprothetik – schnell, einfach, sicher

  • Konventionelle versus digitale Abdrucknahme
  • Vorstellung des digitalen Workflows
  • Durch digitales Vorgehen Sitzungen, Zeit und Geld sparen
  • Intra-operativer Live-Scan – Vorteile für Patient und Behandler
  • Langzeitprovisorium schnell und einfach am Beispiel eines Live-Patientenfalls
  • Implantat-Scan versus Zahn-Scan – wo liegen die Unterschiede
  • Schnittstelle Aligner – Implantologie
  • CAD & CAM plus Modelldruck – was brauche ich wirklich?
  • Welches Material für welche Versorgung?
  • Kombination Implantat – Zahn, was muss man beachten am Beispiel einer Live-OP
  • Full-arche Versorgungen mit Bisshebung
  • Teleskoptechnik, was geht digital, was nicht? Möglichkeiten und Grenzen beim zahnlosen Patient
  • Hands-on-Übungen am Modell und intraoral

Termin
19/10/2024 - 19/10/2024

Ort
Deutschland, Lauf (bei Nürnberg)

Sprache
tedesco

Referent

Dr. Johannes Petschelt

Dr. Johannes Petschelt ,
MSc

Werdegang

Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz

 

Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
495,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Warteliste

19/10/2024 - 19/10/2024 Deutschland
Lauf (bei Nürnberg)
Dr. Johannes Petschelt

Dr. Johannes Petschelt ,
MSc

Werdegang

Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz

 

Referententätigkeit
Kurse
495,00 € IVA esclusa tedesco 9 0 Warteliste

Metallverbindungen in der Kieferorthopädie: Laser – Schweißen und Punktschweißen

Nach der allgemeinen Einführung in die kieferorthopädische Fügetechnik, insbesondere in die Lasertechnik, werden kieferorthopädische Metallverbindungen an Fallbeispielen hergestellt.

Tipps und Tricks zum Laserschweißen und Punktschweißen in der Kieferorthopädie runden das Programm ab.

Termin
25/10/2024 - 25/10/2024

Ort
Deutschland, Leipzig

Sprache
tedesco

Referent

ZT Michael Röhnisch

Werdegang
1990 - 1992

Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin

1992

Ausbildung zum Zahntechniker
Tätigkeit in einem gewerblichen Labor
Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie

seit 2003

Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst.

Referententätigkeit
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
Kurse
Modellgusskurs I Grundkurs
Modellgusskurs II Fortgeschrittenen-Geschiebemodellguss
Laserschweißgrundkurs

Gebühr
399,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

25/10/2024 - 25/10/2024 Deutschland
Leipzig

ZT Michael Röhnisch

Werdegang
1990 - 1992

Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin

1992

Ausbildung zum Zahntechniker
Tätigkeit in einem gewerblichen Labor
Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie

seit 2003

Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst.

Referententätigkeit
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
Kurse
Modellgusskurs I Grundkurs
Modellgusskurs II Fortgeschrittenen-Geschiebemodellguss
Laserschweißgrundkurs
399,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Skelettale Verankerung: Grundlagen & Basics

Der Kurs gibt „step-by step“ Einblick in die einzelnen labortechnischen und klinischen Arbeitsschritte der skelettalen Verankerung mittels Gaumenimplantaten. Konkret werden die Schritte von der Chirurgie bis zur Herstellung diverser Suprakonstruktionen einschließlich der klinischen Anwendung am Patienten vorgestellt und diskutiert.
Der Kurs richtet sich an kieferorthopädisch tätige Zahnärzte, Weiterbildungsassistenten der Kieferorthopädie und alle Interessierten, die ihr Wissen „up-daten“ oder vertiefen möchten. Er eignet sich auch optimal zur Vorbereitung auf die Fachzahnarztprüfung.

Termin
25/10/2024 - 25/10/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Gebühr
469,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

25/10/2024 - 25/10/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
469,00 € IVA esclusa tedesco 4 10 Iscrizione

KFO-Spezialkurs: Vorschubdoppelplatte

  • VDP-Platten Übersicht der gängigen Systeme, incl. Förster Sander 1, Erfindung - Historie
  • Funktionsweise und Wirkung der VDP Winkel der VDP 55° 60° 65° siehe NEO VDP
  • Konstruktionsbiss: Tipps und Tricks für den Techniker – Anweisung für die Praxis
  • Zeitpunkt der Behandlung, Wachstum usw.
  • Vorteile und Nachteile der VDP im Vergleich zu anderen Platten, VDP vs. Bio usw.
  • Detaillierte Vorstellung der Schrauben und die Unterschiede zwischen VDP nach Schaneng und NEO-VDP für den Techniker
  • Aufbau einer VDP mit den Drahthalteelemente sonstige wichtige Elemente/Punkte.
  • FAQ: Rückschubdoppelplatte – wieso, weshalb, warum
  • FAQ: Doppelplattenführungssporne nach Müller - wieso, weshalb, warum
  • FAQ: Doppelplattenführungssporne nach Hinz - wieso, weshalb, warum

 

Praktischer Teil:

  • Selbstständige Erstellung einer Vorschubdoppelplatte unter detaillierter Anleitung durch den Referenten, welche Schraube Sie dabei verwenden wollen, können Sie selbst entscheiden

Termin
25/10/2024 - 26/10/2024

Ort
Deutschland, Leipzig

Sprache
tedesco

Referent

Gebühr
529,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

25/10/2024 - 26/10/2024 Deutschland
Leipzig
529,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Kieferorthopädischer Aufbaukurs

Die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion ist Inhalt dieses Kurses.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische
Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.

  • Besprechung eines Aktivators nach Andresen-Häupl, eines Bionators nach Balters und eines Elastisch Offenen Aktivators nach Klammt
  • Fertigung des Aktivators nach Andresen-Häupl und des Bionators nach Balters, in den Kursen mit Jörg Meier wird auch ein EOA nach Klammt gefertigt

Termin
25/10/2024 - 26/10/2024

Ort
Deutschland, Freiberg (bei Dresden)

Sprache
tedesco

Referent

ZT Monika Brinkmann

ZT Monika Brinkmann

Werdegang
1975 – 1978 Berufsausbildung zur Zahntechnikerin
1978 – 1992 Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie
1981-1982

Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie

1992 – 1997 Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle
1998 – 2000 Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors
1999 – 2000 Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle
1998 – 2001 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
seit 2000 in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig
seit 2018

Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis

Referententätigkeit

Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen

 

1998 – 2000 Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
 
seit 2004 Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum
 
Kurse

Gebühr
529,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

25/10/2024 - 26/10/2024 Deutschland
Freiberg (bei Dresden)
ZT Monika Brinkmann

ZT Monika Brinkmann

Werdegang
1975 – 1978 Berufsausbildung zur Zahntechnikerin
1978 – 1992 Zahntechnikerin im kieferorthopädischen Fachlabor der Fachpoliklinik für Stomatologie
1981-1982

Ausbildung zur Fachzahntechnikerin für Kieferorthopädie

1992 – 1997 Leitende Zahntechnikerin im Kieferorthopädischen Zentrum Halle
1998 – 2000 Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leiterin des KFO-Labors
1999 – 2000 Ausbildungseignungsprüfung an der Handwekskammer Halle
1998 – 2001 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
seit 2000 in einem kieferorthopädischen Praxislabor tätig
seit 2018

Laborleiterin in einer kieferorthopädischen Praxis

Referententätigkeit

Referentin für kieferorthopädische Kurse bei der Dentaurum-Gruppe und anderen Einrichtungen

 

1998 – 2000 Praktische Unterweisung der Studenten in die Kieferorthopädische Zahntechnik an de Poliklinik für Kieferorthopädie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
 
seit 2004 Referentin für KFO-Kurse bei Dentaurum
 
Kurse
529,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Time Travel Gebiss- & Zahnentwicklung

Die Gebiss- und Zahnentwicklung ist ein komplexes aber auch zugleich spannendes Thema. Abweichungen und komplexe funktionelle Störungen im Ablauf können zu Fehlbildungen, skelettalen und dentalen Wachstumsstörungen führen. Die Therapie konzentriert sich dann meist nicht mehr nur auf die Korrektur von einfachen Zahnfehlstellungen im Sinne der klassischen Orthodontie, sondern erfordert nicht selten die Einbeziehung von innovativen Behandlungsansätzen, modernen Arbeitstechniken und interdisziplinärer Kooperationen mit anderen Fachgebieten.

„Zuhören“, „Palpation“, „Sehen“ und „Verstehen“ sind grundlegende Pfeiler einer ausgewogenen Diagnostik und treten angesichts einer ständig zunehmenden Technologisierung nicht selten in den Hintergrund.

Der Kurs geht zunächst in kompakter Form und in chronologischer Abfolge auf die einzelnen Phasen der physiologischen Gebiss- und Zahnentwicklung ein und greift aus dem Gesamtspektrum vielfältiger Dysgnathien Schwerpunkte heraus. Es werden anhand von zahlreichen Beispielen klinische Parameter und Merkmale zur Früherkennung und Prävention von Dysgnathien besprochen, Planungs- und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt, aber auch betrachtet, wo die Grenzen konservativer Maßnahmen liegen.

Termin
26/10/2024 - 26/10/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Gebühr
469,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

26/10/2024 - 26/10/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
469,00 € IVA esclusa tedesco 8 10 Iscrizione

Typodontkurs II - Gerade Bogentechnik II - mit vielen praktischen Übungen - optimal als Aufbautraining zum Typodontkurs I

  • Fallbesprechung zum Typodont
  • Behandlungsaufgaben, Behandlungsstadien "Nullaufgabe"
  • Anpassen von Goshgarian, Palatinalbogen und Lingualbogen
  • Biegen von Segmentbögen
  • Distalisieren
  • Nivellierungsphase I und II
  • Korrektur von Overbite, Mittenlinie und Overjet
  • Lückenschluss, Torquekontrolle, Adjustment und Finishing

Termin
08/11/2024 - 09/11/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Dr. med. dent. Wolfgang Grüner

Dr. med. dent. Wolfgang Grüner

Werdegang
1982 Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion
1984 Beginn der KFO-Weiterbildung
1986 Assistent an der Universitätsklinik Tübingen
1987 Zahnarzt für Kieferorthopädie
seit 1988 eigene freie Praxis in Karlsruhe
Referententätigkeit
seit 1991 Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum
 
Kurse

Gebühr
829,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

08/11/2024 - 09/11/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
Dr. med. dent. Wolfgang Grüner

Dr. med. dent. Wolfgang Grüner

Werdegang
1982 Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion
1984 Beginn der KFO-Weiterbildung
1986 Assistent an der Universitätsklinik Tübingen
1987 Zahnarzt für Kieferorthopädie
seit 1988 eigene freie Praxis in Karlsruhe
Referententätigkeit
seit 1991 Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum
 
Kurse
829,00 € IVA esclusa tedesco 17 10 Iscrizione

Lasersicherheitsbeauftragter für Dental-Laser

Das Seminar „Lasersicherheitsbeauftragten Dental-Laser” hat das Ziel, die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer umfassend über die Grundlagen der Laserphysik, Laserklassen,
Lasergefahren und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu informieren. Nach Abschluss
des Seminars sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, als Lasersicherheitsbeauftragte
in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld die Laseranlagen sicher zu betreiben und die nötigen
Schutzmaßnahmen zu koordinieren.

  • Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
  • Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
  • Biologische Wirkung von Laserstrahlung
  • Expostionsgrenzwert, Laserklassen und Gefährdungen
  • Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen beim Dental-Laser
  • Gefährdungsbeurteilung an Laserarbeitsplätzen
  • Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
  • Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten im Betrieb

Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.

Termin
08/11/2024 - 08/11/2024

Ort
Deutschland, Leipzig

Sprache
tedesco

Referent

ZT Michael Röhnisch

Werdegang
1990 - 1992

Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin

1992

Ausbildung zum Zahntechniker
Tätigkeit in einem gewerblichen Labor
Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie

seit 2003

Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst.

Referententätigkeit
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
Kurse
Modellgusskurs I Grundkurs
Modellgusskurs II Fortgeschrittenen-Geschiebemodellguss
Laserschweißgrundkurs

Gebühr
309,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

08/11/2024 - 08/11/2024 Deutschland
Leipzig

ZT Michael Röhnisch

Werdegang
1990 - 1992

Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin

1992

Ausbildung zum Zahntechniker
Tätigkeit in einem gewerblichen Labor
Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie

seit 2003

Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst.

Referententätigkeit
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
Kurse
Modellgusskurs I Grundkurs
Modellgusskurs II Fortgeschrittenen-Geschiebemodellguss
Laserschweißgrundkurs
309,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Ein integriertes Konzept zur kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Therapie von Dysgnathien

In diesem Kurs wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kieferorthopädie
und Kieferchirurgie behandelt. Anhand zahlreicher, gut dokumentierter Behandlungsfälle
unterschiedlicher Dysgnathien wird das Behandlungskonzept Schritt für Schritt von der
Beratung bzw. Diagnose bis zur Retention erläutert.

Termin
08/11/2024 - 09/11/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

PD Dr. med. dent. Nezar Watted

PD Dr. med. dent. Nezar Watted ,
D.M.D, D.D.S.

Werdegang
Privatdozent an der Universitätsklinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Bayerischen Julius Maximilians-Universität Würzburg.
Hauptarbeitsgebiete sind Ästhetik in der Kieferorthopädie, kombiniert kieferorthopädische Therapie parodontal geschädigter Gebisse sowie Funktionskieferorthopädie.
Referententätigkeit
Kurse und Fachvorträge im In- und Ausland
Kurse

Gebühr
669,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

08/11/2024 - 09/11/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
PD Dr. med. dent. Nezar Watted

PD Dr. med. dent. Nezar Watted ,
D.M.D, D.D.S.

Werdegang
Privatdozent an der Universitätsklinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Bayerischen Julius Maximilians-Universität Würzburg.
Hauptarbeitsgebiete sind Ästhetik in der Kieferorthopädie, kombiniert kieferorthopädische Therapie parodontal geschädigter Gebisse sowie Funktionskieferorthopädie.
Referententätigkeit
Kurse und Fachvorträge im In- und Ausland
Kurse
669,00 € IVA esclusa tedesco 13 10 Iscrizione

Digitales Bracketkleben mit Indirect Bonding Tray

  • Vorteile des indirekten und digitale Bracketkleben gegenüber dem direkten Bracketkleben
  • Kurze Vorstellung der einzelnen Prescriptions wie Roth und MBT
  • Vollindividualisiertes Bracketkleben anhand eines Zielsetup (VTO)
  • Planung eines Indirect Bonding Trays
  • Hilfsmitel wie Kylix Umrandung und Tiefziehen von Bracketübertragungsschienen
  • Übungen am OnyxCeph Modul FA Bonding 3D, Bonding Trays 3D und Wire Bonding 3D
  • Einsetzen Brackets in die Trays
  • Live Anwendung von IBT am Patienten, für Kieferorthopäden
  • Drucken von IBT, für Techniker

Termin
08/11/2024 - 09/11/2024

Ort
Deutschland, Neumünster

Sprache
tedesco

Referent

Gebühr
989 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

08/11/2024 - 09/11/2024 Deutschland
Neumünster
989 € IVA esclusa tedesco 14 10 Iscrizione

Der Funktionsregler nach Fränkel

In diesem praxisnahen Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was Sie rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.

  • Kieferorthopädische Einführung / Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
  • Bestandteile der Fränkel-Apparatur
    · Herstellen des Wachsfutters
    · Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
    · Herstellen der Kunststoffschilder

 

Termin
08/11/2024 - 09/11/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

ZTM Klaus Fischer

ZTM Klaus Fischer

Werdegang
1985 – 1989 Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Schöne-Straub in Frankenthal
1990 – 2001 Laborleiter in verschiedenen Praxislaboren
seit 2001 Zahntechnikermeister
Eigenes Labor in Freinsheim
seit 2001 Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
Referententätigkeit
seit 1999 Referent für KFO in der Meisterschule Soltner
 
seit 2002 Referent für KFO bei Dentaurum
Referent an der Berufsschule Ludwigshafen
 
Kurse
Dr. med. dent. Wolfgang Scholz

Dr. med. dent. Wolfgang Scholz

Werdegang
1978 – 1981 Ausbildung zum Zahntechniker
1981 – 1986 Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg
1987 – 1988 Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau
1988 Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg
1988 – 1990 Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz
seit 1990 Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald
Referententätigkeit
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
Kurse

Gebühr
529,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

08/11/2024 - 09/11/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
ZTM Klaus Fischer

ZTM Klaus Fischer

Werdegang
1985 – 1989 Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Schöne-Straub in Frankenthal
1990 – 2001 Laborleiter in verschiedenen Praxislaboren
seit 2001 Zahntechnikermeister
Eigenes Labor in Freinsheim
seit 2001 Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
Referententätigkeit
seit 1999 Referent für KFO in der Meisterschule Soltner
 
seit 2002 Referent für KFO bei Dentaurum
Referent an der Berufsschule Ludwigshafen
 
Kurse
Dr. med. dent. Wolfgang Scholz

Dr. med. dent. Wolfgang Scholz

Werdegang
1978 – 1981 Ausbildung zum Zahntechniker
1981 – 1986 Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg
1987 – 1988 Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau
1988 Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg
1988 – 1990 Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz
seit 1990 Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald
Referententätigkeit
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
Kurse
529,00 € IVA esclusa tedesco 17 10 Iscrizione

Pastenkeramik im Alltag

Mit den heutigen modernen Materialien ist einiges möglich: Ein Gerüst aus ZrO2 11-13 wird
mit dem ceraMotion® One Touch Concept finalisiert.

  • Vorstellung der ceraMotion® One Touch Keramikpasten
  • Rekonstruktion der Rot-Weiß Ästhetik mit Mal- und Schichttechnik
  • Vorstellung verschiedener Gerüstmaterialien eingegangen wie z. B. Lithiumdisilikat – ceraMotion® LiSi
  • Live-Demo
  • Finalisieren eines Gerüsts aus ZrO2
  • Vorstellung verschiedener Gerüstmaterialien wie z. B. Lithiumdisilikat – ceraMotion® LiSi

Termin
09/11/2024 - 09/11/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

ZTM Waldemar Fritzler

ZTM Waldemar Fritzler

Werdegang

 Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH

Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster

Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion®

Referententätigkeit

Vorträge und Kurse im In- und Ausland

Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik

Kurse

Gebühr
559,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

09/11/2024 - 09/11/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
ZTM Waldemar Fritzler

ZTM Waldemar Fritzler

Werdegang

 Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH

Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster

Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion®

Referententätigkeit

Vorträge und Kurse im In- und Ausland

Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik

Kurse
559,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Workshop Orthodontische Biomechanik (Teil II)

Die hierfür notwendigen theoretischen und klinischen sowie praktischen Grundlagen werden
in einem insgesamt 4 Tage umfassenden Workshop vermittelt, welcher sich in 2 Teile
gliedert, und neben vertiefenden Übungen im Kleingruppenformat auch praktische
Biegeübungen und die Eingliederung von Mechaniken am Typodonten umfasst.

In Teil (II) dieses Workshops werden komplexere orthodontische Kraft-Drehmomentsysteme
erläutert und analysiert, und deren klinische Anwendung anhand zahlreicher Patientenbeispiele
demonstriert. Der Hauptfokus liegt hierbei auf den segmentierten Multibracketapparaturen.
Klinisch-theoretische Inhalte sind u.a.:

  • Statisch bestimmte vs. unbestimmte bzw. „One-couple” vs. „Two-couple“ Kraftsysteme
  • Utility Arch nach Ricketts und „Mulligan-Technik“
  • Herleitung und mechanische Analyse der sog. „Sechs Geometrien nach Burstone“
  • Segmentierte Intrusionsmechaniken bzw. kombinierte Intrusions-Retraktionsmechaniken.

Die praktischen Inhalte von Teil (II) des Workshops umfassen die eigenhändige Herstellung
verschiedener segmentierter Mechaniken zur isolierten körperlichen Frontretraktion bzw.
zur isolierten körperlichen, labial- bzw. lingual kippenden Frontintrusion. Die Biegeübungen
beinhalten zudem auch die klassische kombinierte Frontintrusions-/Retraktionsmechanik nach
Burstone. Alle Mechaniken werden an einen zur Verfügung gestellten Typodonten angepasst.

Termin
15/11/2024 - 16/11/2024

Ort
Deutschland, Hamburg

Sprache
tedesco

Referent

Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki

Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki

Werdegang

Universitätsklinikum Ulm

Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie

Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
899,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

15/11/2024 - 16/11/2024 Deutschland
Hamburg
Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki

Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki

Werdegang

Universitätsklinikum Ulm

Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie

Referententätigkeit
Kurse
899,00 € IVA esclusa tedesco 18 10 Iscrizione

Die Herbst-Apparatur

Noch vor wenigen Jahren galt die Herbst-Apparatur als Behandlungsgerät für sehr eng gefasste kieferorthopädische Indikationen. Das Wissen um die Vielzahl an Wirkungen des Herbst-Scharniers ermöglicht uns heute, ein großes Behandlungsspektrum compliance-unabhängig mit einem einzigen Behandlungsmittel abzudecken. Öffnen Sie sich und Ihren Patienten die Tür zur Herbst-Apparatur.

 

  • Indikation und Wirkungsprinzip
  • Formen der Herbst-Apparatur und Variationsmöglichkeiten
  • Herstellung der Herbst-Apparatur
  • Vom Einsetzen bis zum Entfernen des Scharniers
  • Retention bei Herbst Patienten
  • Anwendung von A - Z mit zahlreichen Fallbeispielen
  • Grenzen der Herbst-Apparatur und Kontraindikationen
  • Abrechnung der Herbst-Apparatur
  • Patientenberatung
  • Praktischer Teil mit Einzementieren der Herbst-Apparatur und Nachaktivieren (Modelle und gegossene Herbst-Apparatur werden zur Verfügung gestellt)

 

Termin
15/11/2024 - 15/11/2024

Ort
Deutschland, Herne

Sprache
tedesco

Referent

Dr. Georg Zöller

Dr. Georg Zöller

Werdegang

Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Seit März 1998

Anerkennung als Kieferorthopäde

Seit September 1998

Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in  Kaiserslautern

Referententätigkeit
Kurse
Dr. Claudia Zöller

Dr. Claudia Zöller

Werdegang

Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Seit März 1998

Anerkennung als Kieferorthopädin

Seit September 1998

Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern

Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
509,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

15/11/2024 - 15/11/2024 Deutschland
Herne
Dr. Georg Zöller

Dr. Georg Zöller

Werdegang

Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Seit März 1998

Anerkennung als Kieferorthopäde

Seit September 1998

Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in  Kaiserslautern

Referententätigkeit
Kurse
Dr. Claudia Zöller

Dr. Claudia Zöller

Werdegang

Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Seit März 1998

Anerkennung als Kieferorthopädin

Seit September 1998

Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern

Referententätigkeit
Kurse
509,00 € IVA esclusa tedesco 9 10 Iscrizione

Lasersicherheitsbeauftragter für Dental-Laser

Das Seminar „Lasersicherheitsbeauftragten Dental-Laser” hat das Ziel, die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer umfassend über die Grundlagen der Laserphysik, Laserklassen,
Lasergefahren und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu informieren. Nach Abschluss
des Seminars sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, als Lasersicherheitsbeauftragte
in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld die Laseranlagen sicher zu betreiben und die nötigen
Schutzmaßnahmen zu koordinieren.

  • Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
  • Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
  • Biologische Wirkung von Laserstrahlung
  • Expostionsgrenzwert, Laserklassen und Gefährdungen
  • Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen beim Dental-Laser
  • Gefährdungsbeurteilung an Laserarbeitsplätzen
  • Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
  • Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten im Betrieb

Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.

Termin
15/11/2024 - 15/11/2024

Ort
Deutschland, Hamburg

Sprache
tedesco

Referent

ZTM Volker Wetzel

ZTM Volker Wetzel

Werdegang

Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator

Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse

Kurse

Gebühr
309,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

15/11/2024 - 15/11/2024 Deutschland
Hamburg
ZTM Volker Wetzel

ZTM Volker Wetzel

Werdegang

Mitarbeiter der Dentaurum-Gruppe als Anwendungstechniker / Demonstrator

Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse

Kurse
309,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Kieferorthopädischer Grundkurs

  • Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
  • Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
  • Richtiges Handling mit Zangen
  • Biegen der Drahtelemente
  • Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik

Termin
15/11/2024 - 16/11/2024

Ort
Deutschland, Gauting (bei München)

Sprache
tedesco

Referent

Gebühr
529 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

15/11/2024 - 16/11/2024 Deutschland
Gauting (bei München)
529 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Biomechanik. Prinzipien und Anwendung

  • Kieferorthopädische Zahnbewegung und deren Steuerung
  • Prinzipien des Bioengineering und deren klinische Auswirkung
  • Materialauswahl und Wirkungsweise von Drahtbögen

Termin
16/11/2024 - 16/11/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Dr. med. dent. Oliver M. Bacher

Werdegang
1977 – 1982 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau
1982 Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber
1982 – 1983 Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg
1984 – 1987 Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg
1985 – 1989 Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen
seit 1987 eigene Praxis
Referententätigkeit
seit 1990 Fortbildungskurse bei Dentaurum
 
Kurse
  • Typodont Kurs I - Gerade Bogentechnik I
  • Typodont Kurs II - Gerade Bogentechnik II
  • Typodont Kurs III - Spezialfälle im Rahmen der Non-Extraktionstherapie
  • Typodont Kurs IV - Spezial-Biegekurs
  • Extraorale Kräfte + Palatinale-Linguale Bogensysteme

Gebühr
509,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

16/11/2024 - 16/11/2024 Deutschland
CDC, Ispringen

Dr. med. dent. Oliver M. Bacher

Werdegang
1977 – 1982 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau
1982 Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber
1982 – 1983 Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg
1984 – 1987 Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg
1985 – 1989 Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen
seit 1987 eigene Praxis
Referententätigkeit
seit 1990 Fortbildungskurse bei Dentaurum
 
Kurse
  • Typodont Kurs I - Gerade Bogentechnik I
  • Typodont Kurs II - Gerade Bogentechnik II
  • Typodont Kurs III - Spezialfälle im Rahmen der Non-Extraktionstherapie
  • Typodont Kurs IV - Spezial-Biegekurs
  • Extraorale Kräfte + Palatinale-Linguale Bogensysteme
509,00 € IVA esclusa tedesco 9 10 Iscrizione

Anatomie und operative Techniken

  • Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
  • Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
  • Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
  • Ausführliche Hands-On-Übungen. Jeweils zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
    • Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
    • Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
    • Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
    • Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery

Termin
16/11/2024 - 16/11/2024

Ort
Deutschland, Erlangen

Sprache
tedesco

Referent

Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars  Bräuer

Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars Bräuer

Werdegang

Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien

Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft

Habilitation im Fach Anatomie

Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"

Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards

Referententätigkeit

Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen

Kurse
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm Heinemann

Prof. Dr. med. dent. Friedhelm Heinemann

Werdegang
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1987 Approbation und Promotion
1988 Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit
1990 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg
Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ
Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz
Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI
2004-2010 Präsident der DGZI
Referententätigkeit
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
Kurse

 

Gebühr
595,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

16/11/2024 - 16/11/2024 Deutschland
Erlangen
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars  Bräuer

Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars Bräuer

Werdegang

Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien

Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft

Habilitation im Fach Anatomie

Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"

Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards

Referententätigkeit

Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen

Kurse
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm Heinemann

Prof. Dr. med. dent. Friedhelm Heinemann

Werdegang
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1987 Approbation und Promotion
1988 Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit
1990 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg
Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ
Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz
Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI
2004-2010 Präsident der DGZI
Referententätigkeit
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
Kurse

 

595,00 € IVA esclusa tedesco 9 10 Iscrizione

Der interdisziplinäre Charakter von kieferorthopädischen Interventionen in fünf Therapiephasen: im Kleinkind und Kindesalter, beim Jugendlichen und Erwachsenen sowie beim immer älter werdenden Patienten.

Das heute zur Verfügung stehende, immer umfangreicher werdende kieferorthopädische Wissen zu unbeeinflussten und beeinflussten Veränderungen im Kauorgan, ermöglicht mit Hilfe von interdisziplinärer Kooperation in allen fünf Lebensabschnitten des Patienten, das Ziel einer KFO-Behandlung zu erreichen: „ein individuelles Optimum für Funktion, Morphologie und Ästhetik im gesamten stomatognathen System, das einer langfristigen Benutzung auch standhält und somit den Patienten zufrieden stellt“.


Hierzu zeichnen verantwortlich: umfassende Kenntnisse über die Gesichts- und Gebissentwicklung, deren zeitgerechte Begleitung seit jeher ein Hauptanliegen der Kieferorthopädie war und ist, ebenso wie gesunde Zähne und entzündungsfreies Parodont, muskulär eine harmonische Balance und eine, dem individuellen Gesichtstyp entsprechende, skelettale Harmonie, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ethnien. Nur so lässt sich „zur rechten Zeit, das Richtige zu tun“. Exemplarisch werden hierzu die häufigsten Überweisungsfragen mit
klinischen Beispielen vorgestellt:


Ex-NonEx Entscheidungen bei Engstand- und Lückenproblemen, morpho-funktionelle Kriterien für die Gewebsreaktion bei jeder Zahnbewegung, lokale dentale Veränderungen im Front- und Seitenzahnbereich versus einer Gesamtversorgung der Zahnreihen und Okklusion, insbesondere bezüglich Aufrichtung und Angulierung von Einzelzähnen, rein kieferorthopädische oder chirurgische Korrektur von skelettalen Disharmonien.

Termin
22/11/2024 - 23/11/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Prof. Dr. Ingrid Rudzki

Prof. Dr. Ingrid Rudzki

Werdegang
1961

Beginn des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Approbation 1967, Promotion 1970, Habilitation 1977, apl. Professur 1982.

Kieferorthopädische Weiterbildungen (Ascher-München, Rosenstein-Chicago/USA, Hasund-Bergen/Norwegen).

1971-1972 Lehraufträge an der Medizinischen Hochschule Hannover, sowie an der Universität München 1976-1978

1974 - 1991 Weiterbildungsberechtigte Fachpraxis für Kieferorthopädie in München

Ruf auf den Lehrstuhl für Kieferorthopädie: 1980 Universität Göttingen, 1991 LMU München

Seither Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie

2. Vorsitzende des Ausschusses für die zahnärztliche Prüfung

Vorsitzende des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V.

Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
669,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

22/11/2024 - 23/11/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
Prof. Dr. Ingrid Rudzki

Prof. Dr. Ingrid Rudzki

Werdegang
1961

Beginn des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Approbation 1967, Promotion 1970, Habilitation 1977, apl. Professur 1982.

Kieferorthopädische Weiterbildungen (Ascher-München, Rosenstein-Chicago/USA, Hasund-Bergen/Norwegen).

1971-1972 Lehraufträge an der Medizinischen Hochschule Hannover, sowie an der Universität München 1976-1978

1974 - 1991 Weiterbildungsberechtigte Fachpraxis für Kieferorthopädie in München

Ruf auf den Lehrstuhl für Kieferorthopädie: 1980 Universität Göttingen, 1991 LMU München

Seither Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie

2. Vorsitzende des Ausschusses für die zahnärztliche Prüfung

Vorsitzende des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V.

Referententätigkeit
Kurse
669,00 € IVA esclusa tedesco 17 10 Iscrizione

Lasersicherheitsbeauftragter für Dental-Laser

Das Seminar „Lasersicherheitsbeauftragten Dental-Laser” hat das Ziel, die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer umfassend über die Grundlagen der Laserphysik, Laserklassen,
Lasergefahren und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu informieren. Nach Abschluss
des Seminars sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, als Lasersicherheitsbeauftragte
in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld die Laseranlagen sicher zu betreiben und die nötigen
Schutzmaßnahmen zu koordinieren.

  • Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
  • Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
  • Biologische Wirkung von Laserstrahlung
  • Expostionsgrenzwert, Laserklassen und Gefährdungen
  • Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen beim Dental-Laser
  • Gefährdungsbeurteilung an Laserarbeitsplätzen
  • Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
  • Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten im Betrieb

Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.

Termin
22/11/2024 - 22/11/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Uwe Weissmann

Uwe Weissmann

Werdegang

Technischer Betriebswirt

Stellvertretender Abteilungsleiter Arbeitsvorbereitung und Sicherheitsfachkraft der Dentaurum-Gruppe Gesundheitsmanagement

Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
309,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

22/11/2024 - 22/11/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
Uwe Weissmann

Uwe Weissmann

Werdegang

Technischer Betriebswirt

Stellvertretender Abteilungsleiter Arbeitsvorbereitung und Sicherheitsfachkraft der Dentaurum-Gruppe Gesundheitsmanagement

Referententätigkeit
Kurse
309,00 € IVA esclusa tedesco 0 Iscrizione

Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen

Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.

Programm:

  • Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
  • Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
  • Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
  • Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
  • Streutechnik
  • Fertigstellung der Geräte

Termin
22/11/2024 - 23/11/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

ZT Martin Geller

ZT Martin Geller

Werdegang
1979 – 1983 Ausbildung zum Zahntechniker
1984 – 1985 Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor
1985 – 1989 Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf
1989 – 1992 Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik
1993 – 1997 Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
1992 - 2007

Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor

Seit 2007

als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig

Referententätigkeit
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
Kurse

Gebühr
529,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

22/11/2024 - 23/11/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
ZT Martin Geller

ZT Martin Geller

Werdegang
1979 – 1983 Ausbildung zum Zahntechniker
1984 – 1985 Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor
1985 – 1989 Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf
1989 – 1992 Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik
1993 – 1997 Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
1992 - 2007

Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor

Seit 2007

als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig

Referententätigkeit
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
Kurse
529,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione

Anatomie und operative Techniken

  • Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
  • Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
  • Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
  • Ausführliche Hands-On-Übungen. Jeweils zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
    • Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
    • Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
    • Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
    • Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery

Termin
23/11/2024 - 23/11/2024

Ort
Deutschland, Bonn

Sprache
tedesco

Referent

Prof. Dr. med. dent. Friedhelm Heinemann

Prof. Dr. med. dent. Friedhelm Heinemann

Werdegang
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1987 Approbation und Promotion
1988 Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit
1990 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg
Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ
Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz
Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI
2004-2010 Präsident der DGZI
Referententätigkeit
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
Kurse

 

Dr. med. Stefanie Schliwa

Dr. med. Stefanie Schliwa

Werdegang

Mitglied bei der Anatomischen Gesellschaft

Freiberufliche Autorin der Anatomie für " Xope: Die OP-Lehre. Online" des Deutschen Ärzteverlages

Präparierkurse für das Fachgebiet Implantologie / Mehrtägige Workshops der Regionalanästhesie und Anatomie

Koordination und Leitung der klinisch-makroskopischen Forschung

Planung und Leitung des "Kurses der Präparierübungen für Fortgeschrittene - Topografische Anatomie mit klinischen Bezügen"

Seit 2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anatomisches Institut der Universität Bonn

Seit 2012

Promotion (Dr. med.), Universität zu Köln

Referententätigkeit
Kurse

Gebühr
595,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

23/11/2024 - 23/11/2024 Deutschland
Bonn
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm Heinemann

Prof. Dr. med. dent. Friedhelm Heinemann

Werdegang
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1987 Approbation und Promotion
1988 Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit
1990 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg
Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ
Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz
Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI
2004-2010 Präsident der DGZI
Referententätigkeit
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
Kurse

 

Dr. med. Stefanie Schliwa

Dr. med. Stefanie Schliwa

Werdegang

Mitglied bei der Anatomischen Gesellschaft

Freiberufliche Autorin der Anatomie für " Xope: Die OP-Lehre. Online" des Deutschen Ärzteverlages

Präparierkurse für das Fachgebiet Implantologie / Mehrtägige Workshops der Regionalanästhesie und Anatomie

Koordination und Leitung der klinisch-makroskopischen Forschung

Planung und Leitung des "Kurses der Präparierübungen für Fortgeschrittene - Topografische Anatomie mit klinischen Bezügen"

Seit 2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anatomisches Institut der Universität Bonn

Seit 2012

Promotion (Dr. med.), Universität zu Köln

Referententätigkeit
Kurse
595,00 € IVA esclusa tedesco 9 10 Iscrizione

Spezial Biegekurs am Typodonten

  • Finishing-Biegungen bei Straight-Wire-Behandlungen (Artistics, tip-back, toe-in, Offsets, Derotation, Intrusion, Gable, Torque, Sweep etc.), Zangenhaltung, Prinzipien der Loopkonstruktion...
  • Aufrichtung gekippter Molaren (Cantilever, Geo-Klasse VI-Aufrichtefeder)
  • Auxiliaries: Headgear, TPB, Lingualbogen, Lipbumper
  • Bull-Loop, R-Loop
  • 2-Segmentmechanik: Intrusion

Termin
29/11/2024 - 30/11/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Dr. med. dent. Oliver M. Bacher

Werdegang
1977 – 1982 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau
1982 Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber
1982 – 1983 Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg
1984 – 1987 Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg
1985 – 1989 Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen
seit 1987 eigene Praxis
Referententätigkeit
seit 1990 Fortbildungskurse bei Dentaurum
 
Kurse
  • Typodont Kurs I - Gerade Bogentechnik I
  • Typodont Kurs II - Gerade Bogentechnik II
  • Typodont Kurs III - Spezialfälle im Rahmen der Non-Extraktionstherapie
  • Typodont Kurs IV - Spezial-Biegekurs
  • Extraorale Kräfte + Palatinale-Linguale Bogensysteme

Gebühr
829,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

29/11/2024 - 30/11/2024 Deutschland
CDC, Ispringen

Dr. med. dent. Oliver M. Bacher

Werdegang
1977 – 1982 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau
1982 Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber
1982 – 1983 Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg
1984 – 1987 Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg
1985 – 1989 Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen
seit 1987 eigene Praxis
Referententätigkeit
seit 1990 Fortbildungskurse bei Dentaurum
 
Kurse
  • Typodont Kurs I - Gerade Bogentechnik I
  • Typodont Kurs II - Gerade Bogentechnik II
  • Typodont Kurs III - Spezialfälle im Rahmen der Non-Extraktionstherapie
  • Typodont Kurs IV - Spezial-Biegekurs
  • Extraorale Kräfte + Palatinale-Linguale Bogensysteme
829,00 € IVA esclusa tedesco 17 10 Iscrizione

Minischrauben in der Kieferorthopädie - das Komplettpaket.

  • Aufklärung: "Wie sage ich es dem Patienten?" - Rhetorische Kniffe und Fallen
  • Röntgendiagnostik
  • Anästhesie: Verschiedene Anästhesie-techniken/Biofeedback
  • Insertion: Insertionsorte und Risiken - Vermeiden von Wurzelverletzungen
  • Mechaniken: Distalisierung/Lückenschluss/Molarenaufrichtung
  • Fallbeispiele
  • Praktische Übungen am Typodonten:
    Insertionsübung am Spezialtypodonten - Anbringen von Mechaniken
  • Organisation: Hygiene, Versicherung, Dokumentation, Abrechnung

Termin
29/11/2024 - 29/11/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
tedesco

Referent

Dr. med. dent. Thomas Ziebura

Dr. med. dent. Thomas Ziebura

Werdegang
2005

zahnärztliche Approbation an der Universität Münster

seit 2005

wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster

2007

Promotion

2008

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

2009

Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster

2010

zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics

diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe

Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff

Referententätigkeit

Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben

Kurse

Gebühr
469,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

29/11/2024 - 29/11/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
Dr. med. dent. Thomas Ziebura

Dr. med. dent. Thomas Ziebura

Werdegang
2005

zahnärztliche Approbation an der Universität Münster

seit 2005

wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster

2007

Promotion

2008

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

2009

Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster

2010

zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics

diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe

Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff

Referententätigkeit

Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben

Kurse
469,00 € IVA esclusa tedesco 9 10 Iscrizione

Trouble shooting KFO Behandlung

  • Biomechanische Grundlagen
  • Praktische Übungen:
    • Steps biegen mit Loop-, Bird beak- und Step-Biegezange
    • Sweeps - Biegungen zur Tiefbisskorrektur
    • Loops
    • Utility-Bögen
    • Expansionsbögen bei frontalen Engständen
    • Palatinalbügel anpassen, aktivieren und korrigieren
    • Torque-Biegungen und Hilfsmittel
    • Vorteile des segmentierten Nivellieren

Termin
30/11/2024 - 30/11/2024

Ort
Deutschland, Herne

Sprache
tedesco

Referent

Dr. med. dent. Thomas Ziebura

Dr. med. dent. Thomas Ziebura

Werdegang
2005

zahnärztliche Approbation an der Universität Münster

seit 2005

wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster

2007

Promotion

2008

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

2009

Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster

2010

zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics

diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe

Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff

Referententätigkeit

Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben

Kurse

Gebühr
529,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

30/11/2024 - 30/11/2024 Deutschland
Herne
Dr. med. dent. Thomas Ziebura

Dr. med. dent. Thomas Ziebura

Werdegang
2005

zahnärztliche Approbation an der Universität Münster

seit 2005

wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster

2007

Promotion

2008

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

2009

Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster

2010

zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics

diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe

Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff

Referententätigkeit

Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben

Kurse
529,00 € IVA esclusa tedesco 9 10 Iscrizione

Weichgewebshandling

  • Inzisionsplanung und Vaskularisation
  • Lappenbildung und Inzisionstechniken
  • Tipps zur Lappenmobilisierung
  • BGW-Transplantate
  • Schleimhauttransplantate
  • Kombinierte Transplantate
  • Transplantatentnahme
  • Therapiemaßnahmen bei Nahtdehiszenzen
  • Weichgewebsoptimierung
  • Hands-On-Übungen: Naht- und Fixierungstechniken mit Übungen am Tierpräparat

Termin
30/11/2024 - 30/11/2024

Ort
Deutschland, Jena

Sprache
tedesco

Referent

Dr. Joachim Hoffmann

Dr. Joachim Hoffmann

Werdegang
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1985 Staatsexamen, Diplom und Approbation
1990 Facharztprüfung
1992 Niederlassung in eigener Praxis in Jena
seit 1996 Kursleiter der Firma Tiolox Implants
2000 Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI)
Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI
2005

Gründung des "Implantariums"
Fortbildungszentrum für Implantologie
und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena

seit 2005

Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal

2006

Visual Library "Implantologie live"
Quintessenz Verlag Berlin

2012

Topografische Implantologie Band 1:

Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen 

2014

Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag

Referententätigkeit
Kurse im Bereich Implantologie
Kurse
  • Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
  • Knochenregeneration - Methodik und Techniken
  • Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
  • Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer

Gebühr
495,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

30/11/2024 - 30/11/2024 Deutschland
Jena
Dr. Joachim Hoffmann

Dr. Joachim Hoffmann

Werdegang
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1985 Staatsexamen, Diplom und Approbation
1990 Facharztprüfung
1992 Niederlassung in eigener Praxis in Jena
seit 1996 Kursleiter der Firma Tiolox Implants
2000 Beratungszahnarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie (DZOI)
Mitgliedschaft BDZI, DGZI, MRI und DZOI
2005

Gründung des "Implantariums"
Fortbildungszentrum für Implantologie
und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena

seit 2005

Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal

2006

Visual Library "Implantologie live"
Quintessenz Verlag Berlin

2012

Topografische Implantologie Band 1:

Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen 

2014

Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag

Referententätigkeit
Kurse im Bereich Implantologie
Kurse
  • Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
  • Knochenregeneration - Methodik und Techniken
  • Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
  • Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
495,00 € IVA esclusa tedesco 9 10 Iscrizione

Anatomie und operative Techniken

  • Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
  • Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
  • Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
  • Ausführliche Hands-On-Übungen. Jeweils zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
    • Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
    • Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
    • Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
    • Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery

Termin
30/11/2024 - 30/11/2024

Ort
Deutschland, Berlin

Sprache
tedesco

Referent

Prof. Dr. med. dent. Friedhelm Heinemann

Prof. Dr. med. dent. Friedhelm Heinemann

Werdegang
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1987 Approbation und Promotion
1988 Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit
1990 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg
Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ
Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz
Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI
2004-2010 Präsident der DGZI
Referententätigkeit
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
Kurse

 

Gebühr
595,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

30/11/2024 - 30/11/2024 Deutschland
Berlin
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm Heinemann

Prof. Dr. med. dent. Friedhelm Heinemann

Werdegang
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1987 Approbation und Promotion
1988 Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit
1990 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg
Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ
Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz
Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI
2004-2010 Präsident der DGZI
Referententätigkeit
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
Kurse

 

595,00 € IVA esclusa tedesco 9 10 Iscrizione

Clinical Applications of Miniscrews in Orthodontics

Lectures part:

  • tomas® pins - not just a pin, it's a system
  • How to be more successful with tomas® pin insertion?
  • Digital miniscrew insertion guides using OnyxCeph software
  • Antero-posterior space closure mechanics with miniscrews
  • Vertical correction mechanics with miniscrews
  • Maxillary molars distalization/ mesialization using amda®
  • Transverse correction using hybrid hyrax® (MARPE=Mini-screw Assisted Rapid Palatal Expansion): pin-first / pin-last approach

  •  

Content of practice:

  • tomas® insertion in bone blocks
  • Palatal tomas® insertion using contra-angle on typodont
  • Molar tomas®-uprighting spring
  • Bonding L-shaped wire from cross head tomas® pin to palatal surface of maxillary first molar (indirect anchorage)
  • Placing impression caps on tomas® pins
  • Opening and closing the amda® spring (not adapting the full amda®)

Now is your chance to meet this renowned speaker live in person and visit the Dentaurum Center of Dental Communikation in Ispringen, Germany.

Termin
05/12/2024 - 06/12/2024

Ort
Deutschland, CDC, Ispringen

Sprache
inglese

Referent

Dr. Hussein Fahim Fady

Dr. Hussein Fahim Fady

Werdegang
Referententätigkeit
Lecturer at

Orthodontic Department Cairo University and in front of the American Association of Orthodontists (2014), Fellow of World Federation of Orthodontists. European Orthodontic Society annual meeting (EOS 2012), AEEDC in Dubai (2017) and Pakistan Association of Orthodontics 2017, Director of M Orth RCSEd UK training program at Perla Dental Training Centre Egypt, Clinical Consultant of Dentaurum.

 
Kurse

Gebühr
500 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

05/12/2024 - 06/12/2024 Deutschland
CDC, Ispringen
Dr. Hussein Fahim Fady

Dr. Hussein Fahim Fady

Werdegang
Referententätigkeit
Lecturer at

Orthodontic Department Cairo University and in front of the American Association of Orthodontists (2014), Fellow of World Federation of Orthodontists. European Orthodontic Society annual meeting (EOS 2012), AEEDC in Dubai (2017) and Pakistan Association of Orthodontics 2017, Director of M Orth RCSEd UK training program at Perla Dental Training Centre Egypt, Clinical Consultant of Dentaurum.

 
Kurse
500 € IVA esclusa inglese 10 Iscrizione

Kieferorthopädischer Grundkurs Teil II - für diejenigen, die (noch) mehr wissen wollen

Der Grundkurs II hat die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion zum Inhalt.
Nach der Auffrischung des Inhalts aus Teil I und kurzer Ausführung werden ein Aktivator nach Andresen Häupl, ein Bionator nach Balters und ein Elastisch Offener Aktivator nach Klammt besprochen. Von diesen Geräten werden gefertigt: ein Aktivator nach Andresen Häupl und ein Bionator nach Balters.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.

Programm:

  • Theoretische Einführung in die Funktionskieferorthopädie
  • Geschichtlicher Hintergrund der Funktionskieferorthopädie
  • Biegen der Drahtelemente für einen Aktivator und einen Bionator
  • Vorbereitung für die Kunststoffverarbeitung
  • Streutechnik
  • Fertigstellung der Geräte

Termin
06/12/2024 - 07/12/2024

Ort
Deutschland, Gauting (bei München)

Sprache
tedesco

Referent

Gebühr
529,00 € IVA esclusa

Belegung

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Iscrizione

06/12/2024 - 07/12/2024 Deutschland
Gauting (bei München)
529,00 € IVA esclusa tedesco 10 Iscrizione
Titolo del corso / descrizione del corsolive Data Oratore Costo Nazione, Città Lingua

6. Fachtag Bonn


Termin: 28/09/2024 - 12:00

Sprache: tedesco
Gebühr: 195,00 €
IVA esclusa

Referent/en:

Verschiedene Referenten

 

Kurs empfehlen

 

Accesso
28/09/2024 - 12:00
Verschiedene Referenten 195,00 € IVA esclusa Deutschland
Bonn
tedesco Anmelden

8. Fachtag Jena


Termin: 09/11/2024 - 12:00

Sprache: tedesco
Gebühr: 195,00 €
IVA esclusa

Referent/en:

Verschiedene Referenten

 

Kurs empfehlen

 

Accesso
09/11/2024 - 12:00
Verschiedene Referenten 195,00 € IVA esclusa Deutschland
Jena
tedesco Anmelden

Study Clubs Implantologie 2023

Dr. Daniel Schulz, international erfahrener Referent und Implantologe, begleitet und führt Sie durch die Study Clubs 2023. Praktische Fälle und Live-OPs sowie ausführliche Besprechung der Behandlungsmöglichkeiten mit Supervision am eigenen Patienten unterstreichen den hohen praktischen und praxisnahen Anteil dieser Study Clubs.


Termin: - Verschiedene Termine

Sprache: tedesco
Gebühr:
IVA esclusa

Referent/en:

Dr. med. dent. Matthias Eiss

Dr. med. dent. Matthias Eiss

Werdegang
1983 Abitur
1983 – 1984 Zivildienst in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Universität Tübingen
1984 – 1992 Studium der Humanmedizin und Zahnmedizin Universität Tübingen mit Bestellung zum Arzt und Zahnarzt
1993 Promotion zum Dr. med.
1992 – 1998 Ausbildung zum Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie in Hattingen/Ruhr
seit 1998 Niederlassung in eigener Praxis für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie in Berlin
Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie
Referententätigkeit
Kurse im Bereich Implantologie
Kurse
  • Operationskurs – Chirurgisches Vorgehen
  • Intensivkurs – Chirurgisches Vorgehen: Schwerpunkt Augmentation
  • Intensivkurs – Chirurgisches Vorgehen: Schwerpunkt Sinusbodenelevation
Dr. med. dent. Daniel Schulz

Dr. med. dent. Daniel Schulz

Werdegang
1996-2001

Studium der Zahnheilkunde in Hamburg

2001-2004

Assistenzstellen in Hamburg

2003

Promotion

2004

Praxisneugründung in Henstedt-Ulzburg
und implantologisch tätig

Mitgliedschaft der SHGZMK und DGZI

Referententätigkeit
Vorträge und Veröffentlichungen im Bereich Implantologie, Vollkeramik und digitale Volumentomographie
Kurse

 

Kurs empfehlen

 

Accesso
-
Verschiedene Termine
Dr. med. dent. Matthias Eiss

Dr. med. dent. Matthias Eiss

Werdegang
1983 Abitur
1983 – 1984 Zivildienst in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Universität Tübingen
1984 – 1992 Studium der Humanmedizin und Zahnmedizin Universität Tübingen mit Bestellung zum Arzt und Zahnarzt
1993 Promotion zum Dr. med.
1992 – 1998 Ausbildung zum Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie in Hattingen/Ruhr
seit 1998 Niederlassung in eigener Praxis für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie in Berlin
Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie
Referententätigkeit
Kurse im Bereich Implantologie
Kurse
  • Operationskurs – Chirurgisches Vorgehen
  • Intensivkurs – Chirurgisches Vorgehen: Schwerpunkt Augmentation
  • Intensivkurs – Chirurgisches Vorgehen: Schwerpunkt Sinusbodenelevation
Dr. med. dent. Daniel Schulz

Dr. med. dent. Daniel Schulz

Werdegang
1996-2001

Studium der Zahnheilkunde in Hamburg

2001-2004

Assistenzstellen in Hamburg

2003

Promotion

2004

Praxisneugründung in Henstedt-Ulzburg
und implantologisch tätig

Mitgliedschaft der SHGZMK und DGZI

Referententätigkeit
Vorträge und Veröffentlichungen im Bereich Implantologie, Vollkeramik und digitale Volumentomographie
Kurse


IVA esclusa Deutschland
tedesco Anmelden
Titolo del corso / descrizione del corsolive Data Oratore Costo Città Lingua

TADs - Back To Basics!

Over the last decade TAD applications have evolved into sophisticated treatment solutions for both orthodontic and orthopedic corrections. Everywhere lectures talk about advanced concepts for TADs while basic concepts appear to be taken for granted, and are no longer explained. It is exactly these basics that foster successful TAD use however, and hence form the foundation for everyone that wants to use orthodontic miniscrews. This lecture is aimed at all the new orthodontists that have graduated over the last decade and need to learn the basics, and at all the other orthodontists that need some brushing up on the basics.  This lecture also is the first of two introductory modules for attendees of the Dentaurum tomas® TAD Conference on November 8 and 9, 2024 in Las Vegas.


Data: 13/09/2024 20:30 - 21:30 fuso orario

Lingua: inglese
Costo: senza spesa

Relatore:

Dr. med. dent. Sebastian  Baumgaertel, D.M.D., M.S.D., FRCD (C)

Dr. med. dent. Sebastian Baumgaertel, D.M.D., M.S.D., FRCD (C)

Werdegang

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in den USA, Kanada und Deutschland

Lehrauftrag als Assistant Clinical Professor an der Case Western Reserve University in Cleveland, USA

Direktor der Klinik für skelettale Verankerung

 

Über 60 wissenschaftliche Vorträge. Autor mehrer wissenschaftlicher Publikationen und Mitherausgeber und Co-Autor des Lehrbuches "Mini-Implants in Orthodontics - Innovative Anchorage Concepts"

Mitglied des AJODO Editorial Review Board

Kieferorthopädische Fachpraxis in Cleveland, USA

Referententätigkeit
Kurse

Kurs empfehlen

 

Accesso
13/09/2024 20:30 - 21:30
OEC fuso orario
Dr. med. dent. Sebastian  Baumgaertel, D.M.D., M.S.D., FRCD (C)

Dr. med. dent. Sebastian Baumgaertel, D.M.D., M.S.D., FRCD (C)

Werdegang

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in den USA, Kanada und Deutschland

Lehrauftrag als Assistant Clinical Professor an der Case Western Reserve University in Cleveland, USA

Direktor der Klinik für skelettale Verankerung

 

Über 60 wissenschaftliche Vorträge. Autor mehrer wissenschaftlicher Publikationen und Mitherausgeber und Co-Autor des Lehrbuches "Mini-Implants in Orthodontics - Innovative Anchorage Concepts"

Mitglied des AJODO Editorial Review Board

Kieferorthopädische Fachpraxis in Cleveland, USA

Referententätigkeit
Kurse
senza spesa inglese Accesso

TADs - Basic Biomechanics

Over the last decade TAD applications have evolved into sophisticated treatment solutions for both orthodontic and orthopedic corrections. Everywhere lectures talk about advanced concepts for TADs while basic concepts appear to be taken for granted, and are no longer explained. It is exactly these basics that foster successful TAD use however, and hence form the foundation for everyone that wants to use orthodontic miniscrews. This lecture is aimed at all the new orthodontists that have graduated over the last decade and need to learn the basics, and at all the other orthodontists that need some brushing up on the basics.  This lecture also is the first of two introductory modules for attendees of the Dentaurum tomas® TAD Conference on November 8 and 9, 2024 in Las Vegas.


Data: 04/10/2024 20:30 - 21:30 fuso orario

Lingua: inglese
Costo: senza spesa

Relatore:

Dr. med. dent. Sebastian  Baumgaertel, D.M.D., M.S.D., FRCD (C)

Dr. med. dent. Sebastian Baumgaertel, D.M.D., M.S.D., FRCD (C)

Werdegang

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in den USA, Kanada und Deutschland

Lehrauftrag als Assistant Clinical Professor an der Case Western Reserve University in Cleveland, USA

Direktor der Klinik für skelettale Verankerung

 

Über 60 wissenschaftliche Vorträge. Autor mehrer wissenschaftlicher Publikationen und Mitherausgeber und Co-Autor des Lehrbuches "Mini-Implants in Orthodontics - Innovative Anchorage Concepts"

Mitglied des AJODO Editorial Review Board

Kieferorthopädische Fachpraxis in Cleveland, USA

Referententätigkeit
Kurse

Kurs empfehlen

 

Accesso
04/10/2024 20:30 - 21:30
OEC fuso orario
Dr. med. dent. Sebastian  Baumgaertel, D.M.D., M.S.D., FRCD (C)

Dr. med. dent. Sebastian Baumgaertel, D.M.D., M.S.D., FRCD (C)

Werdegang

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in den USA, Kanada und Deutschland

Lehrauftrag als Assistant Clinical Professor an der Case Western Reserve University in Cleveland, USA

Direktor der Klinik für skelettale Verankerung

 

Über 60 wissenschaftliche Vorträge. Autor mehrer wissenschaftlicher Publikationen und Mitherausgeber und Co-Autor des Lehrbuches "Mini-Implants in Orthodontics - Innovative Anchorage Concepts"

Mitglied des AJODO Editorial Review Board

Kieferorthopädische Fachpraxis in Cleveland, USA

Referententätigkeit
Kurse
senza spesa inglese Accesso

Work along-Webinarreihe zu ceraMotion® One Touch

Vier Live-Webinare rund um die Verarbeitung von ceraMotion® One Touch Pasten
im eigenen Labor.

  • Hands-On-Verarbeitung eines Molars und einer Brücke mit ceraMotion® One Touch Pasten an einem Fallbeispiel im eigenen Labor
  • Mit Anwendungsvideos, Verarbeitungshinweisen und Tipps
  • Stetiger reger Austausch mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern
  • Am Ende jedes Webinars werden Fragen beantwortet
  • Für Informationen zu den in dieser Kursreihe benötigten spezifischen Materialien wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Ansprechpartner

06.11.2024 Live-Webinar ZTM Gabriele Vögele
13.11.2024 Live-Webinar ZTM Gabriele Vögele
20.11.2024 Live-Webinar ZTM Gabriele Vögele
27.11.2024 Live-Webinar ZTM Gabriele Vögele
jeweils Mittwoch, 16:00 bis 17:00 Uhr
Geeignet für: Zahntechniker mit Grundkenntnissen im Bereich Keramik
305,00 € + MwSt.
 


Data: 06/11/2024 16:00 - 17:00 fuso orario

Lingua: tedesco
Costo: 305,00

Relatore:

ZTM Gabriele Vögele

ZTM Gabriele Vögele

Werdegang

Mitarbeiterin der Dentaurum-Gruppe als Zahntechnikerin im Customer Support Prosthetics

Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland

Kurse

Kurs empfehlen

 

Accesso
06/11/2024 16:00 - 17:00
OEC fuso orario
ZTM Gabriele Vögele

ZTM Gabriele Vögele

Werdegang

Mitarbeiterin der Dentaurum-Gruppe als Zahntechnikerin im Customer Support Prosthetics

Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland

Kurse
305,00 tedesco Accesso
Titolo del corso / descrizione del corsolive Oratore Costo Lingua

ceraMotion® One Touch / No Limits - Solutions avec les Céramiques en pâte 2D et 3D

Options des maquillage et stratification pour vos restaurations en zircone et disilicate de lithium

Points clés abordés dans cette présentation vous permettant de gérer sereinement la finition de vos éléments tout céramique :

- La sélection des matériaux zircone et Lithium disilicate
- Les indications pour les techniques de finition (maquillage ou stratification) en fonction du résultat escompté

Explications sur l’utilisation des pâtes céramiques ceraMotion® concernant :

- L’intégration des céramiques en pâtes dans vos solutions techniques
- la modification de la morphologie
- La gestion de la luminosité, de l’opacité et de la teinte
- La reproduction de la topographie et de la brillance de surface des dents naturelles
- L’adaptation des paramètres du programme de cuisson selon les besoins

A la fin de ce webinaire, Franck Chomet répondra à vos questions.

Nous traiterons vos données personnelles avec soin et en toute confidentialité en respectant les directives en matière de protection des données. Le transfert de ces données à des tiers se fait exclusivement sur la base des dispositions légales ou si cela est impérativement nécessaire pour atteindre la finalité de leur collecte. Pour plus d'informations sur la protection des données, veuillez consulter notre déclaration sur la protection des données. Lien : https://www.dentaurum.de/fra/datenschutz-31174.aspx


Data: -

Lingua: francese
Costo:

Relatore:

Kurs empfehlen

 

Guarda la registrazione
francese Guarda la registrazione

Finition avec les pâtes ceraMotion® One Touch

Dans ce webinaire, vous découvrirez les avantages de ceraMotion® One Touch / No Limits et Pink.

- Présentation des pâtes de finition
- Gamme de produits
- Applications potentielles en théorie et en pratique


Nous traiterons vos données personnelles avec soin et en toute confidentialité en respectant les directives en matière de protection des données. Le transfert de ces données à des tiers se fait exclusivement sur la base des dispositions légales ou si cela est impérativement nécessaire pour atteindre la finalité de leur collecte. Pour plus d'informations sur la protection des données, veuillez consulter notre déclaration sur la protection des données. Lien : https://www.dentaurum.de/fra/datenschutz-31174.aspx


Data: -

Lingua: francese
Costo:

Relatore:

 ZT François Hartmann - Dentaurum Zahntechnik

ZT François Hartmann - Dentaurum Zahntechnik

Werdegang
1983 Abitur
1986 – 1991 Ausbildung zum Zahntechniker, Tätigkeit im gewerblichen Labor
seit 1991 Mitarbeiter der Firma Dentaurum als Zahntechniker im prothetischen Anwendungslabor
Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland.

Kurse
  • Kronen und Brücken – edelmetallfrei
  • Laserschweiß-Info-Nachmittag
  • Laserschweiß-Grundkurs
  • Laserworkshop
  • KFO-Laserschweißen

Kurs empfehlen

 

Guarda la registrazione
 ZT François Hartmann - Dentaurum Zahntechnik

ZT François Hartmann - Dentaurum Zahntechnik

Werdegang
1983 Abitur
1986 – 1991 Ausbildung zum Zahntechniker, Tätigkeit im gewerblichen Labor
seit 1991 Mitarbeiter der Firma Dentaurum als Zahntechniker im prothetischen Anwendungslabor
Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland.

Kurse
  • Kronen und Brücken – edelmetallfrei
  • Laserschweiß-Info-Nachmittag
  • Laserschweiß-Grundkurs
  • Laserworkshop
  • KFO-Laserschweißen
francese Guarda la registrazione

Full-Hybrid Zirconia & One Touch Ceramic Paste": Innovation in Dental Aesthetics


Data: -

Lingua:
Costo:

Relatore:

Kurs empfehlen

 

Guarda la registrazione
Guarda la registrazione

Get to know our premium bracket discovery® smart – small and brilliant


Data: -

Lingua: inglese
Costo:

Relatore:

Kurs empfehlen

 

Guarda la registrazione
inglese Guarda la registrazione

Magic in a Jar - with ceraMotion®


Data: -

Lingua: inglese
Costo:

Relatore:

Kurs empfehlen

 

Guarda la registrazione
inglese Guarda la registrazione

Orthocryl®LC - light cure acrylic reaching further


Data: -

Lingua: inglese
Costo:

Relatore:

Kurs empfehlen

 

Guarda la registrazione
inglese Guarda la registrazione

Paste Glaze Webinar


Data: -

Lingua: francese
Costo:

Relatore:

 ZT François Hartmann - Dentaurum Zahntechnik

ZT François Hartmann - Dentaurum Zahntechnik

Werdegang
1983 Abitur
1986 – 1991 Ausbildung zum Zahntechniker, Tätigkeit im gewerblichen Labor
seit 1991 Mitarbeiter der Firma Dentaurum als Zahntechniker im prothetischen Anwendungslabor
Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland.

Kurse
  • Kronen und Brücken – edelmetallfrei
  • Laserschweiß-Info-Nachmittag
  • Laserschweiß-Grundkurs
  • Laserworkshop
  • KFO-Laserschweißen

Kurs empfehlen

 

Guarda la registrazione
 ZT François Hartmann - Dentaurum Zahntechnik

ZT François Hartmann - Dentaurum Zahntechnik

Werdegang
1983 Abitur
1986 – 1991 Ausbildung zum Zahntechniker, Tätigkeit im gewerblichen Labor
seit 1991 Mitarbeiter der Firma Dentaurum als Zahntechniker im prothetischen Anwendungslabor
Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland.

Kurse
  • Kronen und Brücken – edelmetallfrei
  • Laserschweiß-Info-Nachmittag
  • Laserschweiß-Grundkurs
  • Laserworkshop
  • KFO-Laserschweißen
francese Guarda la registrazione

Paste Glaze Webinar


Data: -

Lingua: spagnolo
Costo:

Relatore:

 ZT François Hartmann - Dentaurum Zahntechnik

ZT François Hartmann - Dentaurum Zahntechnik

Werdegang
1983 Abitur
1986 – 1991 Ausbildung zum Zahntechniker, Tätigkeit im gewerblichen Labor
seit 1991 Mitarbeiter der Firma Dentaurum als Zahntechniker im prothetischen Anwendungslabor
Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland.

Kurse
  • Kronen und Brücken – edelmetallfrei
  • Laserschweiß-Info-Nachmittag
  • Laserschweiß-Grundkurs
  • Laserworkshop
  • KFO-Laserschweißen

Kurs empfehlen

 

Guarda la registrazione
 ZT François Hartmann - Dentaurum Zahntechnik

ZT François Hartmann - Dentaurum Zahntechnik

Werdegang
1983 Abitur
1986 – 1991 Ausbildung zum Zahntechniker, Tätigkeit im gewerblichen Labor
seit 1991 Mitarbeiter der Firma Dentaurum als Zahntechniker im prothetischen Anwendungslabor
Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland.

Kurse
  • Kronen und Brücken – edelmetallfrei
  • Laserschweiß-Info-Nachmittag
  • Laserschweiß-Grundkurs
  • Laserworkshop
  • KFO-Laserschweißen
spagnolo Guarda la registrazione

Paste Glaze Webinar


Data: -

Lingua: inglese
Costo:

Relatore:

ZTM Gabriele Vögele

ZTM Gabriele Vögele

Werdegang

Mitarbeiterin der Dentaurum-Gruppe als Zahntechnikerin im Customer Support Prosthetics

Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland

Kurse

Kurs empfehlen

 

Guarda la registrazione
ZTM Gabriele Vögele

ZTM Gabriele Vögele

Werdegang

Mitarbeiterin der Dentaurum-Gruppe als Zahntechnikerin im Customer Support Prosthetics

Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland

Kurse
inglese Guarda la registrazione

Paste Glaze Webinar deutsch


Data: -

Lingua: tedesco
Costo:

Relatore:

ZTM Gabriele Vögele

ZTM Gabriele Vögele

Werdegang

Mitarbeiterin der Dentaurum-Gruppe als Zahntechnikerin im Customer Support Prosthetics

Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland

Kurse

Kurs empfehlen

 

Guarda la registrazione
ZTM Gabriele Vögele

ZTM Gabriele Vögele

Werdegang

Mitarbeiterin der Dentaurum-Gruppe als Zahntechnikerin im Customer Support Prosthetics

Referententätigkeit

Zahntechnische Fachvorträge und Kurse im In- und Ausland

Kurse
tedesco Guarda la registrazione

Perfekter Einstieg in die semi-digitale CAD/Vest Technik


Data: -

Lingua: tedesco
Costo:

Relatore:

ZT Hector Alvarez Lorenzo

ZT Hector Alvarez Lorenzo

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse

Kurs empfehlen

 

Guarda la registrazione
ZT Hector Alvarez Lorenzo

ZT Hector Alvarez Lorenzo

Werdegang
Referententätigkeit
Kurse
tedesco Guarda la registrazione

Removable and fixed expansion appliances - introducing NEW hyrax®


Data: -

Lingua: inglese
Costo:

Relatore:

Kurs empfehlen

 

Guarda la registrazione
inglese Guarda la registrazione

The fully digital workflow - plannable security and flexibility from scanning to prosthetic restoration on titanium bases


Data: -

Lingua: inglese
Costo:

Relatore:

Kurs empfehlen

 

Guarda la registrazione
inglese Guarda la registrazione
Titolo del corso / descrizione del corsolive Data Nazione, Città

Gnathologischer Arbeitskreis (GAK)


Data: 13/09/2024 - 13/09/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
13/09/2024 - 13/09/2024
Deutschland, Stuttgart Sito fieristico

Abruzzo Dental Forum

Mit Referent Prof. Massimo Buda


Data: 20/09/2024 - 21/09/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
20/09/2024 - 21/09/2024
Italien, Montesilvano Sito fieristico

96. DGKFO Jahrestagung

Stand B55


Data: 25/09/2024 - 28/09/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
25/09/2024 - 28/09/2024
Deutschland, Freiburg Sito fieristico

SAO/ SWSO 2024 Orlando


Data: 26/09/2024 - 28/09/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
26/09/2024 - 28/09/2024
USA, Florida Sito fieristico

Hamburger Forum für Innovative Implantologie


Data: 27/09/2024 - 28/09/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
27/09/2024 - 28/09/2024
Deutschland, Hamburg Sito fieristico

Implantologie Fachtag Bonn


Data: 28/09/2024 - 28/09/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
28/09/2024 - 28/09/2024
Deutschland, Bonn Sito fieristico

23. Dentex


Data: 03/10/2024 - 05/10/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
03/10/2024 - 05/10/2024
Belgien, Brüssel Sito fieristico

9èmes Rencontres Internationales ARIA DIGITAL


Data: 03/10/2024 - 05/10/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
03/10/2024 - 05/10/2024
Frankreich, Lyon Sito fieristico

MOPC Orthodontic Pearls Meeting 2024


Data: 10/10/2024 - 12/10/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
10/10/2024 - 12/10/2024
USA, Arizona Sito fieristico

55th SIDO International Congress


Data: 17/10/2024 - 19/10/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
17/10/2024 - 19/10/2024
Italien, Florenz Sito fieristico

Jahrestagung 2024 der SGK/SSODF


Data: 31/10/2024 - 02/11/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
31/10/2024 - 02/11/2024
Schweiz, Interlaken Sito fieristico

tomas® TAD Conference 2024


Data: 08/11/2024 - 09/11/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
08/11/2024 - 09/11/2024
USA, Nevada Sito fieristico

26èmes Journées de l’Orthodontie


Data: 08/11/2024 - 10/11/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
08/11/2024 - 10/11/2024
Frankreich, Paris Sito fieristico

53. Internationaler Jahreskongress der DGZI


Data: 08/11/2024 - 09/11/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
08/11/2024 - 09/11/2024
Deutschland, Düsseldorf Sito fieristico

Implantologie Fachtag Jena


Data: 09/11/2024 - 09/11/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
09/11/2024 - 09/11/2024
Deutschland, Jena Sito fieristico

Western Orthodontic Conference PCSO 2024


Data: 14/11/2024 - 17/11/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
14/11/2024 - 17/11/2024
USA, Kalifornien Sito fieristico

7. Jahrestagung GMSCKFO


Data: 16/11/2024 - 16/11/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
16/11/2024 - 16/11/2024
Deutschland, Leipzig Sito fieristico

33. Harzer Fortbildungsseminar, GK-Tagung


Data: 21/11/2024 - 24/11/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
21/11/2024 - 24/11/2024
Deutschland, Wernigerode Sito fieristico

8. Scientific Congress for Aligner Orthodontics.


Data: 22/11/2024 - 23/11/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
22/11/2024 - 23/11/2024
Deutschland, Köln Sito fieristico

Congrès International ADF


Data: 26/11/2024 - 30/11/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
26/11/2024 - 30/11/2024
Frankreich, Paris Sito fieristico

Implant expo® 2024

Stand S67


Data: 29/11/2024 - 30/11/2024

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
29/11/2024 - 30/11/2024
Deutschland, Dresden Sito fieristico

33. Wintersymposium 2025


Data: 11/01/2025 - 16/01/2025

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
11/01/2025 - 16/01/2025
Österreich, Going Sito fieristico

33. Wintersymposium


Data: 11/01/2025 - 16/01/2025

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
11/01/2025 - 16/01/2025
Österreich, Going Sito fieristico

15. Homburger KFO-Tag


Data: 18/01/2025 - 18/01/2025

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
18/01/2025 - 18/01/2025
Deutschland, Homburg Sito fieristico

53. Internationale Kieferorthopädische Fortbildung


Data: 08/03/2025 - 15/03/2025

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
08/03/2025 - 15/03/2025
Österreich, Kitzbühel Sito fieristico

49. Jahrestagung der südbadischen Zahnärztinnen und Zahnärzte, Spezialpodium Kieferorthopädie


Data: 08/05/2025 - 10/05/2025

Kurs empfehlen

 

Sito fieristico
08/05/2025 - 10/05/2025
Deutschland, Rust Sito fieristico

Registrazione

Warteliste

Kursanfrage

Titolo del corso:

Appuntamento:
Costi:
Posizione:
Oratore:

Si prega di prenotare un posto per:

Vi prego di mettermi in lista d'attesa per questo corso:

Vi prego di offrirmi un appuntamento per questo corso.:

 

Partecipante 2


Partecipante 3


Partecipante 4


Partecipante 5


Indirizzo/contatti


Più opzioni


Indirizzo Di Fatturazione


Non appena un posto sarà disponibile, ti contatteremo.

Dichiarazione di consenso alla protezione dei dati

Per poterLa informare sui nostri prodotti e novità, Le chiediamo il consenso all'utilizzo dei Suoi dati personali. I Suoi dati verranno trattati con cura e in modo confidenziale. I dati saranno ceduti a terzi solo sulla base delle disposizioni di legge o se ciò è assolutamente necessario per raggiungere lo scopo dichiarato per la loro raccolta.

Questa dichiarazione di consenso autorizza anche la società DENTAURUM.

Acconsento di essere contattato per lo scopo di seguito indicato
(si prega di barrare *):

Sono stato informato che posso revocare questo consenso in qualsiasi momento inviando la mia revoca a Dentaurum.

  • per posta: DENTAURUM GmbH & Co. KG, Turnstr. 31, 75228 Ispringen
  • per e-mail a widerruf@dentaurum.de

Dopo aver ricevuto la Sua registrazione riceverà una conferma scritta.
La Sua registrazione diventerà vincolante quando ce ne invierà conferma.

*Informazione obbligatoria


Cosa succede dopo la registrazione online?

  1. I dati della Sua registrazione saranno controllati ed elaborati da Dentaurum.
  2. Riceverà, quindi, la conferma vincolante di registrazione.
  3. Riceverà in anticipo la fattura.

Dentaurum quality. Worldwide unique.


Online-Shop

DENTAURUM digital


To the online shop

Order platform

Available products:

  • prime4me® Aligner
  • prime4me® Model printing
  • prime4me® RETAIN3R

A la tienda en línea

Plataforma de pedido:

Productos disponibles:

  • prime4me® Aligner
  • Impresión de modelos prime4me®
  • prime4me® RETAIN3R

 


VERS LA BOUTIQUE EN LIGNE

Plateforme de commande

Produits disponibles :

  • prime4m Aligner
  • Impression de modèles prime4me®
  • prime4me® RETAIN3R