In den letzten Jahren wurde das Indikationsspektrum von Alignern durch spezifische Alignermodifikationen erweitert. In diesem zweiten Workshop zur digitalen in-office Alignerherstellung vermitteln wir Ihnen die materialtechnischen Grundlagen unterschiedlicher Alignermaterialien, die biomechanische Notwendigkeit der Verwendung von Attachments und anderer Modifikationen sowie die praktischen Grundlagen von Attachmentdesign, -platzierung und klinischer Handhabung. Ein weiterer Fokus liegt auf der sinnvollen Einteilung einer Alignertherapie in die einzelnen Behandlungsphasen bei anspruchsvolleren Alignerbehandlungen. Zudem wird thematisiert, bei welchen Fehlstellungen die Einbeziehung anderer Apparaturen (z. B. skelettale Verankerung bzw. partielle festsitzende Apparaturen) in die Gesamttherapie sinnvoll bzw. erforderlich ist.
Da für jeden Kursteilnehmer ein digitaler Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden kann, besteht ein besonderer Schwerpunkt des Kurses in der praktischen Umsetzung einschließlich der eigenständigen digitalen Setup- und Modellherstellung für zwei anspruchsvollere Alignerbehandlungen in der Software OnyxCeph3TM.
Kursinhalte:
• Praktische Aspekte bei der Attachmentauswahl und -platzierung
• Detaillierte Einführung in die Attachmentfunktionen des OnyxCeph3TM Aligner-Moduls
• Praktische Demonstrationen sowie eigenständige Übungen des kompletten digitalen Workflows bis hin zur Modelldruckvorbereitung
• Eigenständige digitale Setup- und Modellerstellung für zwei komplexere Patientenfälle (inklusive Attachmentauswahl und -platzierung).
|