Kieferorthopädisches Seminar – Step 3 (Aufbaustufe)
Die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion ist Inhalt dieses Seminars.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil
ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
• Besprechung eines Aktivators nach Andresen-Häupl, eines Bionators nach Balters
und eines Elastisch Offenen Aktivators nach Klammt
• Fertigung des Aktivators nach Andresen-Häupl und des Bionators nach Balters, in den
Seminaren mit Jörg Meier und Marc Seifer wird auch ein EOA nach Klammt gefertigt
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
22.11.2024 - 23.11.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
Gebühr
529,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
22.11.2024 - 23.11.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
|
529,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Lasersicherheitsbeauftragter für Dental-Laser
Das Seminar „Lasersicherheitsbeauftragten Dental-Laser” hat das Ziel, die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer umfassend über die Grundlagen der Laserphysik, Laserklassen,
Lasergefahren und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu informieren. Nach Abschluss
des Seminars sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, als Lasersicherheitsbeauftragte
in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld die Laseranlagen sicher zu betreiben und die nötigen
Schutzmaßnahmen zu koordinieren.
- Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
- Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
- Biologische Wirkung von Laserstrahlung
- Expostionsgrenzwert, Laserklassen und Gefährdungen
- Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen beim Dental-Laser
- Gefährdungsbeurteilung an Laserarbeitsplätzen
- Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
- Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten im Betrieb
Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Weitere Info
Termin
22.11.2024 - 22.11.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
Technischer Betriebswirt
|
|
Stellvertretender Abteilungsleiter Arbeitsvorbereitung und Sicherheitsfachkraft der Dentaurum-Gruppe Gesundheitsmanagement
|
Gebühr
309,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Warteliste
|
22.11.2024 - 22.11.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Technischer Betriebswirt
|
|
Stellvertretender Abteilungsleiter Arbeitsvorbereitung und Sicherheitsfachkraft der Dentaurum-Gruppe Gesundheitsmanagement
|
|
309,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Warteliste
|
Anatomie und operative Techniken
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen. Jeweils zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
- Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
- Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
- Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
- Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery
Weitere Info
Termin
23.11.2024 - 23.11.2024
Ort
Deutschland, Bonn
Sprache
deutsch
Referent
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
Dr. med. Stefanie
Schliwa
|
Mitglied bei der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Freiberufliche Autorin der Anatomie für " Xope: Die OP-Lehre. Online" des Deutschen Ärzteverlages
|
|
Präparierkurse für das Fachgebiet Implantologie / Mehrtägige Workshops der Regionalanästhesie und Anatomie
|
|
Koordination und Leitung der klinisch-makroskopischen Forschung
|
|
Planung und Leitung des "Kurses der Präparierübungen für Fortgeschrittene - Topografische Anatomie mit klinischen Bezügen"
|
Seit 2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anatomisches Institut der Universität Bonn
|
Seit 2012 |
Promotion (Dr. med.), Universität zu Köln
|
Gebühr
595 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
23.11.2024 - 23.11.2024 |
Deutschland Bonn |
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
Dr. med. Stefanie
Schliwa
|
Mitglied bei der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Freiberufliche Autorin der Anatomie für " Xope: Die OP-Lehre. Online" des Deutschen Ärzteverlages
|
|
Präparierkurse für das Fachgebiet Implantologie / Mehrtägige Workshops der Regionalanästhesie und Anatomie
|
|
Koordination und Leitung der klinisch-makroskopischen Forschung
|
|
Planung und Leitung des "Kurses der Präparierübungen für Fortgeschrittene - Topografische Anatomie mit klinischen Bezügen"
|
Seit 2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anatomisches Institut der Universität Bonn
|
Seit 2012 |
Promotion (Dr. med.), Universität zu Köln
|
|
595 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 2 (Grundstufe)
• Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
• Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
• Richtiges Handling mit Zangen
• Biegen der Drahtelemente
• Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
29.11.2024 - 30.11.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
Gebühr
529,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
29.11.2024 - 30.11.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
|
529,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Spezialseminar - Biegen am Typodonten
- Finishing-Biegungen bei Straight-Wire-Behandlungen (Artistics, tip-back, toe-in, Offsets, Derotation, Intrusion, Gable, Torque, Sweep etc.), Zangenhaltung, Prinzipien der Loopkonstruktion...
- Aufrichtung gekippter Molaren (Cantilever, Geo-Klasse VI-Aufrichtefeder)
- Auxiliaries: Headgear, TPB, Lingualbogen, Lipbumper
- Bull-Loop, R-Loop
- 2-Segmentmechanik: Intrusion
Weitere Info
Termin
29.11.2024 - 30.11.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
Gebühr
829,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
29.11.2024 - 30.11.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
|
829,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Minischrauben in der Kieferorthopädie
- Aufklärung: "Wie sage ich es dem Patienten?" - Rhetorische Kniffe und Fallen
- Röntgendiagnostik
- Anästhesie: Verschiedene Anästhesie-techniken/Biofeedback
- Insertion: Insertionsorte und Risiken - Vermeiden von Wurzelverletzungen
- Mechaniken: Distalisierung/Lückenschluss/Molarenaufrichtung
- Fallbeispiele
- Praktische Übungen am Typodonten:
Insertionsübung am Spezialtypodonten - Anbringen von Mechaniken
- Organisation: Hygiene, Versicherung, Dokumentation, Abrechnung
Weitere Info
Termin
29.11.2024 - 29.11.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
Gebühr
469,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
29.11.2024 - 29.11.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
|
469,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
|
Anmelden
|
Anatomie und operative Techniken
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen. Jeweils zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
- Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
- Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
- Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
- Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery
Weitere Info
Termin
30.11.2024 - 30.11.2024
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
deutsch
Referent
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
Gebühr
595,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
30.11.2024 - 30.11.2024 |
Deutschland Berlin |
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
|
595,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
|
Anmelden
|
Clinical Applications of Miniscrews in Orthodontics
Start:
- company tour at Dentaurum headquarter in Ispringen, Germany
Lectures part:
- tomas® pins - not just a pin, it's a system
- How to be more successful with tomas® pin insertion?
- Antero-posterior space closure mechanics with miniscrews
- Vertical correction mechanics with miniscrews
- Maxillary molars distalization/ mesialization using amda®
- Transverse correction using hybrid hyrax® (MARPE=Mini-screw Assisted Rapid Palatal Expansion): pin-first / pin-last approach
Content of practice:
- tomas® insertion in bone blocks
- Palatal tomas® insertion using contra-angle on typodont
- Molar tomas®-uprighting spring
- Bonding L-shaped wire from cross head tomas® pin to palatal surface of maxillary first molar (indirect anchorage)
- Placing impression caps on tomas® pins
- Opening and closing the amda® spring (not adapting the full amda®)
Now is your chance to have a look behind the scenes at a company tour at Dentaurum in Ispringen, Germany and to meet this renowned speaker live in person.
Weitere Info
Termin
05.12.2024 - 06.12.2024
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
englisch
Referent
2022 |
Dr. Fady was trained by the master of OnyxCeph Dr Bjorn Ludwig |
2013 |
Fellowship in Orthodontics from Royal College of Surgeons of Edinburgh, UK |
2012 |
PhD doctorate degree in Orthodontics (Alveolar CLP distraction) |
2008 |
Member of Royal College of Surgeons of Ediburgh (M Orth RCSEd) |
2005 |
Master Degree in Orthodontics |
1998 |
Bachelor degree of dentistry Cairo University Egypt |
|
Lecturer at |
Orthodontic Department Cairo University and in front of the American Association of Orthodontists (2014), Fellow of World Federation of Orthodontists. European Orthodontic Society annual meeting (EOS 2012), AEEDC in Dubai (2017) and Pakistan Association of Orthodontics 2017, Director of M Orth RCSEd UK training program at Perla Dental Training Centre Egypt, Clinical Consultant of Dentaurum. |
|
Gebühr
500 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
05.12.2024 - 06.12.2024 |
Deutschland CDC, Ispringen |
2022 |
Dr. Fady was trained by the master of OnyxCeph Dr Bjorn Ludwig |
2013 |
Fellowship in Orthodontics from Royal College of Surgeons of Edinburgh, UK |
2012 |
PhD doctorate degree in Orthodontics (Alveolar CLP distraction) |
2008 |
Member of Royal College of Surgeons of Ediburgh (M Orth RCSEd) |
2005 |
Master Degree in Orthodontics |
1998 |
Bachelor degree of dentistry Cairo University Egypt |
|
Lecturer at |
Orthodontic Department Cairo University and in front of the American Association of Orthodontists (2014), Fellow of World Federation of Orthodontists. European Orthodontic Society annual meeting (EOS 2012), AEEDC in Dubai (2017) and Pakistan Association of Orthodontics 2017, Director of M Orth RCSEd UK training program at Perla Dental Training Centre Egypt, Clinical Consultant of Dentaurum. |
|
|
500 € exkl. MwSt. |
englisch |
|
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 3 (Aufbaustufe)
Die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion ist Inhalt dieses Seminars.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil
ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
• Besprechung eines Aktivators nach Andresen-Häupl, eines Bionators nach Balters
und eines Elastisch Offenen Aktivators nach Klammt
• Fertigung des Aktivators nach Andresen-Häupl und des Bionators nach Balters, in den
Seminaren mit Jörg Meier und Marc Seifer wird auch ein EOA nach Klammt gefertigt
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
06.12.2024 - 07.12.2024
Ort
Deutschland, München
Sprache
deutsch
Referent
|
- 1992 – 1996 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1996 - 1997 Zivildienst
- 1997 - 2008 Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis
- 2008 - 2009 KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen
- 2009 - 2012 gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO
- 2013 - heute eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”
|
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
Gebühr
529,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
06.12.2024 - 07.12.2024 |
Deutschland München |
|
- 1992 – 1996 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1996 - 1997 Zivildienst
- 1997 - 2008 Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis
- 2008 - 2009 KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen
- 2009 - 2012 gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO
- 2013 - heute eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”
|
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
|
529,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Workshop „Erstellung digitaler Kiefermodelle“ zur Vorbereitung diagnostischer und therapeutischer Anwendungen in der Kieferorthopädie
Kursbeschreibung:
In den letzten Jahren fanden digitale 3D Kiefermodelle in der Kieferorthopädie eine immer größere Verbreitung. Dies liegt an einer Vielzahl von Vorteilen digitaler Modelle, die sowohl die kieferorthopädische Diagnostik und virtuelle Therapieplanung als auch digitale therapeutische Anwendungen (insbesondere in-office hergestellte Aligner) betreffen.
Als Teilnehmer geben wir Ihnen einen Überblick über die indirekten und direkten Verfahren zur Erstellung digitaler Kiefermodelle, und vermitteln Ihnen alle wichtigen praktischen Aspekte des Intraoralscanning. Darüber hinaus werden im Rahmen des Workshops alle zur Modellvorbereitung und -segmentierung erforderlichen digitalen Tools theoretisch und praktisch vermittelt. Hierbei wird Ihnen als Teilnehmer der gesamte Prozess Schritt-für-Schritt demonstriert und anschließend die Möglichkeit gegeben, alle Softwaretools anhand von Beispielpatienten eigenständig an einem einzelnen PC-Arbeitsplatz unter Supervision anzuwenden.
Kursinhalte:
- Einführung in die digitale Kieferorthopädie (derzeitiger Stand, Möglichkeiten etc.)
- Prinzipien der 3D Oberflächenerfassung
- Gegenseitiges Intraoralscanning der Kursteilnehmer in Kleingruppen
- Praktische Demonstration des kompletten digitalen Workflows vom Intraoralscanning bis zum 3D-Druckprozess
Weitere Info
Termin
11.01.2025 - 11.01.2025
Ort
Deutschland, Ulm
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Fayez
Elkholy
|
- 1997 – 2003 Studium der Zahnmedizin, Alexandria Universität, Ägypten
- 2003 – 2008 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit, Alexandria, Ägypten
- 2009 – 2010 Weiterbildungsassistent – kieferorthopädische Praxis Fr. Dr. Floronia Niehuss
- 2010 – 2013 Weiterbildungsassistent an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
- 2013 -2016 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
- seit 2016 Oberarzt der Poliklinik für Kieferorthopädie an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
|
- Workshop zur Digitalen in-office Alignerherstellung (Teil I & II)
- Biomechanik 2
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
- 1995 – 1997 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in der Praxis Dres. Joachim in Schramberg 16 Monate
- 1997 – 2000 Weiterbildungsassistent an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. I. E. Jonas)
- 2003 – 2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- 2005 Oberarzt an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
|
|
|
Gebühr
725,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
11.01.2025 - 11.01.2025 |
Deutschland Ulm |
Dr. med. dent. Fayez
Elkholy
|
- 1997 – 2003 Studium der Zahnmedizin, Alexandria Universität, Ägypten
- 2003 – 2008 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit, Alexandria, Ägypten
- 2009 – 2010 Weiterbildungsassistent – kieferorthopädische Praxis Fr. Dr. Floronia Niehuss
- 2010 – 2013 Weiterbildungsassistent an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
- 2013 -2016 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
- seit 2016 Oberarzt der Poliklinik für Kieferorthopädie an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
|
- Workshop zur Digitalen in-office Alignerherstellung (Teil I & II)
- Biomechanik 2
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
- 1995 – 1997 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in der Praxis Dres. Joachim in Schramberg 16 Monate
- 1997 – 2000 Weiterbildungsassistent an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. I. E. Jonas)
- 2003 – 2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- 2005 Oberarzt an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
|
|
|
|
725,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
8 |
|
Anmelden
|
Workshop zur Digitalen in-office Alignerherstellung (Teil I)
In den letzten Jahren hat sich die digital gestützte Alignerplanung und -herstellung gegenüber dem konventionellen Vorgehen basierend auf Gipsmodellsetups durchgesetzt. Hauptgrund hierfür ist die deutliche Überlegenheit des digitalen Workflows bestehend aus Intraoralscan, digitaler Setuperstellung und 3D-Modelldruck im Vergleich zur zeitaufwändigen und unpräzisen manuellen Segmentierung und Umstellung einzelner Zähne auf dem Gipsmodell. Unter Verwendung der Software OnyxCeph3TM vermitteln wir Ihnen in diesem Workshop einen Überblick über den kompletten digitalen Workflow der in-office Alignerherstellung. Hierbei werden alle relevanten Prozessschritte von der digitalen Abformung und Modellvorbereitung bis hin zum digitalen Setup und 3D-Druck vermittelt. Da wir für jeden Kursteilnehmer einen digitalen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können, besteht ein besonderer Schwerpunkt des Kurses in der praktischen Umsetzung einschließlich der eigenständigen digitalen Setup- und Modellherstellung für zwei einfachere Patientenfälle in der Software OnyxCeph3TM.
Kursinhalte:
• Import und Vorbereitung der digitalen Kiefermodelle
• Segmentierung der einzelnen Zahnkronen aus dem digitalen Kiefermodell
• Detaillierte Einführung in die Hauptfunktionen des OnyxCeph3TM Aligner-Moduls
• Praktische Demonstrationen sowie eigenständige Übungen des kompletten digitalen Workflows bis hin zur Modelldruckvorbereitung
• Eigenständige digitale Setup- und Modellerstellung für zwei einfachere Patientenfälle (ohne Attachmentplatzierung).
Inhalt eines auf diesem Workshop aufbauenden zweiten Workshops zur Digitalen in-office Alignerherstellung (Teil II) sind komplexere Alignerbehandlungen inkl. Verwendung von Attachments sowie die Kombination von Alignern mit anderen Apparaturen (sog. Hybridkonzepte).
Weitere Info
Termin
07.02.2025 - 08.02.2025
Ort
Deutschland, Ulm
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Fayez
Elkholy
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
- 1995 – 1997 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in der Praxis Dres. Joachim in Schramberg 16 Monate
- 1997 – 2000 Weiterbildungsassistent an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. I. E. Jonas)
- 2003 – 2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- 2005 Oberarzt an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
|
|
|
Gebühr
1290 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
07.02.2025 - 08.02.2025 |
Deutschland Ulm |
Dr. med. dent. Fayez
Elkholy
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
- 1995 – 1997 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in der Praxis Dres. Joachim in Schramberg 16 Monate
- 1997 – 2000 Weiterbildungsassistent an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. I. E. Jonas)
- 2003 – 2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- 2005 Oberarzt an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
|
|
|
|
1290 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 2 (Grundstufe)
• Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
• Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
• Richtiges Handling mit Zangen
• Biegen der Drahtelemente
• Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
14.02.2025 - 15.02.2025
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
deutsch
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Kieferorthopädische Zahntechnik-Seminare
Gebühr
625,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
14.02.2025 - 15.02.2025 |
Deutschland Berlin |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Kieferorthopädische Zahntechnik-Seminare
|
625,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Seminar-Reihe Implantologie Lübeck 2025
Modul 1:
Integration der Implantologie in den Praxisalltag
Mittwoch, 19. Februar 2025 | 15:00 bis 19:30 Uhr
• Patientenselektion
• Beratungsgespräch
• Implantatplanung
• OP-Ablauf
• Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung (Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
Modul 2:
Implantatprothetik aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
Mittwoch, 2. April 2025 I 15:00 bis 19:30 Uhr
• Möglichkeiten und Planungsgrundsätze in der Implantatprothetik und deren Umsetzung
• Zusammenarbeit Zahnarzt / Zahntechniker / Chirurg von der Planung bis zur Umsetzung bei der OP und der prothetischen Versorgung
• Ausführliche Hands-On-Übungen:
Abdrucknahme (offen / geschlossen) I Auswahl der prothetischen Abutments
• Praktische Tipps bei der prothetischen Versorgung
Modul 3:
OP-Tag
Mittwoch, 14. Mai 2025 I 15:00 bis 19:30 Uhr
• Live-OP einfacher Fälle im OK / UK
• Eventuell auch OP mit internem Sinuslift und Demonstration einer Implantatfreilegung
• Praktische Tipps vom erfahrenen Chirurgen
• Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
• OPTG / PSA (Modelle bringen die Kursteilnehmer mit)
Modul 4:
Weichgewebshandling
Mittwoch, 18. Juni 2025 I 15:00 bis 19:30 Uhr
• Vorbereitung und Diagnostik vor Parodontalbehandlung und augmentativer Chirurgie
• Grundlegende Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagements
• Übersicht der verschiedenen Augmentationsmaterialien und Membrane
• Nachsorge nach augmentativen und parodontalchirurgischen Verfahren
• Hands-On-Übungen: Naht- und Fixierungstechniken mit umfangreichen Übungen am Tierpräparat
Modul 5:
Implantatindikationen, Planung und Umsetzung
Mittwoch, 16. Juli 2025 I 15:00 bis 19:30 Uhr
• Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung
(Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
• Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
• OPTG / PSA (Modelle bringen die Kursteilnehmer mit)
Modul 6:
Praxiscoaching
Mittwoch, 10. September 2025 I 15:00 bis 19:30 Uhr
• Patientenaufklärung
• Praxiskonzepte
• Patientenbereitung
Modul 7:
Assistenz für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mittwoch, 10. September 2025 I 15:00 bis 19:30 Uhr
• Ablauf einer Implantatbehandllung: von Diagnostik bis Nachsorge
• OP-Vorbereitung
• Besonderheiten bei der Assistenz
• Vorstellung des erforderlichen Instrumentariums und dessen Wartung und Pflege
Modul 8:
Anatomie und operative Techniken – ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Samstag, 18. Oktober 2025 I 09:00 bis 17:00 Uhr
• Anatomische Grundlagen
• Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
• Ausführliche Hands-On-Übungen: Jeweils zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat
Modul 9:
OP-Tag – Supervision
Mittwoch, 12. November 2025 I 15:00 bis 19:30 Uhr
oder
Mittwoch, 19. November 2025 I 15:00 bis 19:30 Uhr
• Jeder Teilnehmer operiert seinen eigenen Patienten unter Anleitung des Referenten
Modul 10:
Update, Feedback und prothetischer Ausblick
Mittwoch, 3. Dezember 2025 I 15:00 bis 19:30 Uhr
• Nachbesprechung der OPs der Supervision
• Prothetische Planung
Weitere Info
Termin
19.02.2025 - 03.12.2025
Ort
Deutschland, Lübeck
Sprache
deutsch
Referent
1993 |
Gründung der LIQUIDENT GmbH
|
Seit 1993 |
Als Referentin in der Dentalbranche tätig
|
Seit 1995 |
zahnärztliche Unternehmensberatung
|
Seit 1999 |
UnternehmerEnergie - Anwenderin
|
2001 |
Betriebswirtschaftliches Studium
|
2007 |
Studium Gesundheitsökonomie
|
Dr. med. dent. Muhammad
Ayub
2001-2008 |
Wissenschaftlicher Angestellter im anatomischen Institut der Christin-Albrechts-Universität zu Kiel.
|
Referent für das Fachgebiet Implantologie
Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Prof. Dr. rer. nat. Bodo
Kurz
|
Dipl. Biologe, Fachanatom |
|
Anatomisches Institut der CAU zu Kiel
Zentrum für klinische Anatomie |
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Dr. med. dent. Daniel
Schulz
1996-2001 |
Studium der Zahnheilkunde in Hamburg
|
2001-2004 |
Assistenzstellen in Hamburg
|
2003 |
Promotion |
2004 |
Praxisneugründung in Henstedt-Ulzburg und implantologisch tätig |
|
Mitgliedschaft der SHGZMK und DGZI |
|
|
Vorträge und Veröffentlichungen im Bereich Implantologie, Vollkeramik und digitale Volumentomographie
Dr. med. dent. Christian
Vocke
1992 |
Approbation als Zahnarzt |
1995 |
Promotion zum Dr. med. dent. und wissenschaftliche Veröffentlichung
|
1994-1996 |
Assistenzzeit in oralchirurgischer Praxis |
1997-1999 |
Ausbildung zum Oralchirurgen in oral-chirurgischer Praxis mit belegärztlicher Abteilung Erlangung des Titels Oralchirurgie
|
2000-2001 |
Tätigkeit als angestellter Oralchirurg in MKG-Praxis |
seit 2002 |
Tätigkeit in eigener Praxis |
Kurse im Bereich der Implantologie
Prof. Dr. med. Thilo
Wedel
|
Zentrum für Klinische Anatomie
|
|
Anatomisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
|
|
Facharzt für Anatomie
|
Kurse, Vorträge und Publikationen zu operativen sowie Referent für das Fachgebiet Implantologie
Gebühr
2665 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
19.02.2025 - 03.12.2025 |
Deutschland Lübeck |
1993 |
Gründung der LIQUIDENT GmbH
|
Seit 1993 |
Als Referentin in der Dentalbranche tätig
|
Seit 1995 |
zahnärztliche Unternehmensberatung
|
Seit 1999 |
UnternehmerEnergie - Anwenderin
|
2001 |
Betriebswirtschaftliches Studium
|
2007 |
Studium Gesundheitsökonomie
|
Dr. med. dent. Muhammad
Ayub
2001-2008 |
Wissenschaftlicher Angestellter im anatomischen Institut der Christin-Albrechts-Universität zu Kiel.
|
Referent für das Fachgebiet Implantologie
Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Prof. Dr. rer. nat. Bodo
Kurz
|
Dipl. Biologe, Fachanatom |
|
Anatomisches Institut der CAU zu Kiel
Zentrum für klinische Anatomie |
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Dr. med. dent. Daniel
Schulz
1996-2001 |
Studium der Zahnheilkunde in Hamburg
|
2001-2004 |
Assistenzstellen in Hamburg
|
2003 |
Promotion |
2004 |
Praxisneugründung in Henstedt-Ulzburg und implantologisch tätig |
|
Mitgliedschaft der SHGZMK und DGZI |
|
|
Vorträge und Veröffentlichungen im Bereich Implantologie, Vollkeramik und digitale Volumentomographie
Dr. med. dent. Christian
Vocke
1992 |
Approbation als Zahnarzt |
1995 |
Promotion zum Dr. med. dent. und wissenschaftliche Veröffentlichung
|
1994-1996 |
Assistenzzeit in oralchirurgischer Praxis |
1997-1999 |
Ausbildung zum Oralchirurgen in oral-chirurgischer Praxis mit belegärztlicher Abteilung Erlangung des Titels Oralchirurgie
|
2000-2001 |
Tätigkeit als angestellter Oralchirurg in MKG-Praxis |
seit 2002 |
Tätigkeit in eigener Praxis |
Kurse im Bereich der Implantologie
Prof. Dr. med. Thilo
Wedel
|
Zentrum für Klinische Anatomie
|
|
Anatomisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
|
|
Facharzt für Anatomie
|
Kurse, Vorträge und Publikationen zu operativen sowie Referent für das Fachgebiet Implantologie
|
2665 € exkl. MwSt. |
deutsch |
44 |
|
Anmelden
|
Workshop zur Digitalen in-office Alignerherstellung (Teil II)
In den letzten Jahren wurde das Indikationsspektrum von Alignern durch spezifische Alignermodifikationen erweitert. In diesem zweiten Workshop zur digitalen in-office Alignerherstellung vermitteln wir Ihnen die materialtechnischen Grundlagen unterschiedlicher Alignermaterialien, die biomechanische Notwendigkeit der Verwendung von Attachments und anderer Modifikationen sowie die praktischen Grundlagen von Attachmentdesign, -platzierung und klinischer Handhabung. Ein weiterer Fokus liegt auf der sinnvollen Einteilung einer Alignertherapie in die einzelnen Behandlungsphasen bei anspruchsvolleren Alignerbehandlungen. Zudem wird thematisiert, bei welchen Fehlstellungen die Einbeziehung anderer Apparaturen (z. B. skelettale Verankerung bzw. partielle festsitzende Apparaturen) in die Gesamttherapie sinnvoll bzw. erforderlich ist.
Da für jeden Kursteilnehmer ein digitaler Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden kann, besteht ein besonderer Schwerpunkt des Kurses in der praktischen Umsetzung einschließlich der eigenständigen digitalen Setup- und Modellherstellung für zwei anspruchsvollere Alignerbehandlungen in der Software OnyxCeph3TM.
Kursinhalte:
• Praktische Aspekte bei der Attachmentauswahl und -platzierung
• Detaillierte Einführung in die Attachmentfunktionen des OnyxCeph3TM Aligner-Moduls
• Praktische Demonstrationen sowie eigenständige Übungen des kompletten digitalen Workflows bis hin zur Modelldruckvorbereitung
• Eigenständige digitale Setup- und Modellerstellung für zwei komplexere Patientenfälle (inklusive Attachmentauswahl und -platzierung).
Weitere Info
Termin
21.02.2025 - 22.02.2025
Ort
Deutschland, Ulm
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Fayez
Elkholy
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
- 1995 – 1997 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in der Praxis Dres. Joachim in Schramberg 16 Monate
- 1997 – 2000 Weiterbildungsassistent an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. I. E. Jonas)
- 2003 – 2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- 2005 Oberarzt an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
|
|
|
Gebühr
1290 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
21.02.2025 - 22.02.2025 |
Deutschland Ulm |
Dr. med. dent. Fayez
Elkholy
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
- 1995 – 1997 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in der Praxis Dres. Joachim in Schramberg 16 Monate
- 1997 – 2000 Weiterbildungsassistent an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. I. E. Jonas)
- 2003 – 2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- 2005 Oberarzt an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
|
|
|
|
1290 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Anatomie und operative Techniken
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen. Jeweils zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
- Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
- Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
- Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
- Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery
Weitere Info
Termin
01.03.2025 - 01.03.2025
Ort
Deutschland, Tübingen
Sprache
deutsch
Referent
Anatomie und operative Techniken
Gebühr
625 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
01.03.2025 - 01.03.2025 |
Deutschland Tübingen |
Anatomie und operative Techniken
|
625 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
|
Anmelden
|
Herstellung einer Teleskopkrone aus emf
- Fräsdemonstration von Primärteilen
- Demonstration des zahntechnischen Arbeitsablaufes bei der Herstellung einer Teleskopkrone ganz nach dem Motto "mehr Freude an der Arbeit durch System".
- Der Referent zeigt Schritt für Schritt wie Sie mit einigen hilfreichen Tricks und Kniffen ein glänzendes Ergebnis erhalten.
- Aktualität der Kombinationstechnik aus einer emf-Legierung
- Wirtschaftlichkeit im Alltag
Weitere Info
Termin
07.03.2025 - 07.03.2025
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
deutsch
Referent
|
Mitarbeiter der Dentaurum als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
Keramik-Kurse, ceraMotion one touch, ceraMotion Zr, ceraMotion Me
Lasergrundkurse und Lasersicherheitsschulung
Modellguss- und Teleskopkurse
Gebühr
295 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
07.03.2025 - 07.03.2025 |
Deutschland Hamburg |
|
Mitarbeiter der Dentaurum als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
Keramik-Kurse, ceraMotion one touch, ceraMotion Zr, ceraMotion Me
Lasergrundkurse und Lasersicherheitsschulung
Modellguss- und Teleskopkurse
|
295 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 2 (Grundstufe)
• Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
• Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
• Richtiges Handling mit Zangen
• Biegen der Drahtelemente
• Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
07.03.2025 - 08.03.2025
Ort
Deutschland, Münster
Sprache
deutsch
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Kieferorthopädische Zahntechnik-Seminare
Gebühr
625,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
07.03.2025 - 08.03.2025 |
Deutschland Münster |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Kieferorthopädische Zahntechnik-Seminare
|
625,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Seminar-Reihe Implantologie in Jena 2025
Modul 1: Integration der Implantologie in den Praxisalltag
Mittwoch,12.03.2025 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Patientenselektion
- Beratungsgespräch
- Implantatplanung
- OP-Ablauf
Modul 2: Implantatprothetik aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
Mittwoch, 30.04.2025 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Möglichkeiten und Planungsgrundsätze in der Implantatprothetik und deren Umsetzung
- Zusammenarbeit Zahnarzt / Zahntechniker / Chirurg von der Planung bis zur Umsetzung bei der OP und der prothetischen Versorgung
- Ausführliche Hands-On-Übungen:
- Abdrucknahme (offen / geschlossen)
- Auswahl der prothetischen Abutments
- Praktische Tipps bei der prothetischen Versorgung
Modul 3: OP-Tag
Mittwoch, 21.05.2025 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Live-OP einfacher Fälle im OK / UK
- Eventuell auch OP mit internem Sinuslift und Demonstration einer Implantatfreilegung
- Praktische Tipps vom erfahrenen Chirurgen
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA (Modelle bringen die Kursteilnehmer mit)
Modul 4 A: Weichgewebshandling
Mittwoch, 11.06.2025 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Vorbereitung und Diagnostik vor Parodontalbehandlung und augmentativer Chirurgie
- Grundlegende Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagements
- Übersicht der verschiedenen Augmentationsmaterialien und Membrane
- Nachsorge nach augmentativen und parodontalchirurgischen Verfahren
- Hands-On-Übungen: Naht- und Fixierungstechniken mit umfangreichen Übungen am Tierpräparat
Modul 4 B: Assistenz für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mittwoch, 11.06.2025 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Ablauf einer Implantatbehandlung: von Diagnostik bis Nachsorge
- OP-Vorbereitung
- Besonderheiten bei der Assistenz
- Vorstellung des erforderlichen Instrumentariums und dessen Wartung und Pflege
Modul 5: Implantatindikationen, Planung und Umsetzung
Mittwoch, 03.09.2025 I 15.00 bis 19.30 Uhr
- Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung (Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- Hinweis: OPTG/PSA und Modelle bringen die Kursteilnehmer mit
Modul 6: Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Samstag,25.10.2025 I 09.00 bis 17.00 Uhr
- Anatomische Grundlagen
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Ausführliche Hands-On-Übungen: Jeweils 2 Kursteilnehmer üben an einem OK/UK-Präparat
Modul 7: OP-Tag - Supervision
Mittwoch, 05.11.2025 I 15:00 bis 19:30 Uhr
- Jeder Teilnehmer operiert seinen eigenen Patienten unter Anleitung des Referenten
Weitere Info
Termin
12.03.2025 - 05.11.2025
Ort
Deutschland, Jena
Sprache
deutsch
Referent
1989-1992 |
Ausbildung zur Zahnarzthelferin |
1992-2007 |
in der Gemeinschaftspraxis DS Rocktäschel/DM Ziesch in Chemnitz tätig. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
|
1999- 2001 |
Fortbildung zur ZMF |
ab 2001 |
Mitarbeit im Praxismanagment, Hygienemanagment, QM |
seit 2003 |
nebenberufliche Tätigkeit als Fortbildungsreferentin, Praxiscoach
|
seit 2008 |
in der Praxis für Laserzahnheilkunde und Implantologie Dres. Mehmke in Chemnitz tätig |
1980 bis 1985 |
Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 bis 1989 |
Facharztausbildung an der Poliklinik für Stomatologie in Jena
|
1990 bis 1992 |
Leiter des Bereiches Zahnmedizin der Ambulanten Gesundheitseinrichtungen der Stadt Jena
|
seit 1992 |
Private Zahnarztpraxis in Jena, später
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Christin Drothen und Dr. Claus Wächter
|
seit 1996 |
Referent und Kursleiter für Implantologie und Mikrochirurgie
|
seit 2000 |
Zertifizierter Ausbildungsreferent sowie Praxis für Hospitation und Supervision der Konsensuskonferenz Implantologie
Gutachter des BDIZ, der Konsensuskonferenz Implantologie und der Landeszahnärztekammer Thüringen bis 2015
|
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library Implantologie, Quintessenz Verlag, das erste Videolexikon für den Fachbereich Implantologie |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Dr. rer. nat. Gudrun
Stoya
1978-1982 |
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studiengang: Biologie/Körpererziehung
Abschluss: Diplompädagoge
|
1982-1986 |
Forschungsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1988 |
Promotion (Dr. rer. nat.), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1986-1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätskinderklinik "Jussuf Ibrahim" Jena, Arbeitsgruppen: Pädiatrische Endokrinologie /Forschungsschwerpunkte: Wachstumsfaktoren, Vitamin D-Metabolismus - Rachitisprophylaxe); Klinische Physiologie (Forschungsschwerpunkt: plötzlicher Kindstod - SIDS)
|
Seit 1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anatomie I des Universitätsklinikums Jena, Forschungsschwerpunkt: Rolle von Zelladhäsionsproteinen bei der Morphogenese des Gehirns und bei der Odontogenese
|
Präparier-, Histologiekurse und Vorlesungen für Studierende der Zahnmedizin
Referentin für das Fachgebiet Implantologie
Seminar-Reihe Implantologie Jena 2025
Gebühr
2305 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
12.03.2025 - 05.11.2025 |
Deutschland Jena |
1989-1992 |
Ausbildung zur Zahnarzthelferin |
1992-2007 |
in der Gemeinschaftspraxis DS Rocktäschel/DM Ziesch in Chemnitz tätig. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
|
1999- 2001 |
Fortbildung zur ZMF |
ab 2001 |
Mitarbeit im Praxismanagment, Hygienemanagment, QM |
seit 2003 |
nebenberufliche Tätigkeit als Fortbildungsreferentin, Praxiscoach
|
seit 2008 |
in der Praxis für Laserzahnheilkunde und Implantologie Dres. Mehmke in Chemnitz tätig |
1980 bis 1985 |
Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 bis 1989 |
Facharztausbildung an der Poliklinik für Stomatologie in Jena
|
1990 bis 1992 |
Leiter des Bereiches Zahnmedizin der Ambulanten Gesundheitseinrichtungen der Stadt Jena
|
seit 1992 |
Private Zahnarztpraxis in Jena, später
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Christin Drothen und Dr. Claus Wächter
|
seit 1996 |
Referent und Kursleiter für Implantologie und Mikrochirurgie
|
seit 2000 |
Zertifizierter Ausbildungsreferent sowie Praxis für Hospitation und Supervision der Konsensuskonferenz Implantologie
Gutachter des BDIZ, der Konsensuskonferenz Implantologie und der Landeszahnärztekammer Thüringen bis 2015
|
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library Implantologie, Quintessenz Verlag, das erste Videolexikon für den Fachbereich Implantologie |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Dr. rer. nat. Gudrun
Stoya
1978-1982 |
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studiengang: Biologie/Körpererziehung
Abschluss: Diplompädagoge
|
1982-1986 |
Forschungsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1988 |
Promotion (Dr. rer. nat.), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1986-1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätskinderklinik "Jussuf Ibrahim" Jena, Arbeitsgruppen: Pädiatrische Endokrinologie /Forschungsschwerpunkte: Wachstumsfaktoren, Vitamin D-Metabolismus - Rachitisprophylaxe); Klinische Physiologie (Forschungsschwerpunkt: plötzlicher Kindstod - SIDS)
|
Seit 1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anatomie I des Universitätsklinikums Jena, Forschungsschwerpunkt: Rolle von Zelladhäsionsproteinen bei der Morphogenese des Gehirns und bei der Odontogenese
|
Präparier-, Histologiekurse und Vorlesungen für Studierende der Zahnmedizin
Referentin für das Fachgebiet Implantologie
Seminar-Reihe Implantologie Jena 2025
|
2305 € exkl. MwSt. |
deutsch |
37 |
|
Anmelden
|
Lasersicherheitsbeauftragter für Dental-Laser
Das Seminar „Lasersicherheitsbeauftragten Dental-Laser” hat das Ziel, die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer umfassend über die Grundlagen der Laserphysik, Laserklassen,
Lasergefahren und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu informieren. Nach Abschluss
des Seminars sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, als Lasersicherheitsbeauftragte
in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld die Laseranlagen sicher zu betreiben und die nötigen
Schutzmaßnahmen zu koordinieren.
- Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
- Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
- Biologische Wirkung von Laserstrahlung
- Expostionsgrenzwert, Laserklassen und Gefährdungen
- Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen beim Dental-Laser
- Gefährdungsbeurteilung an Laserarbeitsplätzen
- Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
- Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten im Betrieb
Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Weitere Info
Termin
14.03.2025 - 14.03.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
Technischer Betriebswirt
|
|
Stellvertretender Abteilungsleiter Arbeitsvorbereitung und Sicherheitsfachkraft der Dentaurum-Gruppe Gesundheitsmanagement
|
Gebühr
310 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
14.03.2025 - 14.03.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Technischer Betriebswirt
|
|
Stellvertretender Abteilungsleiter Arbeitsvorbereitung und Sicherheitsfachkraft der Dentaurum-Gruppe Gesundheitsmanagement
|
|
310 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Spezialseminar - Biegen am Typodonten
- Finishing-Biegungen bei Straight-Wire-Behandlungen (Artistics, tip-back, toe-in, Offsets, Derotation, Intrusion, Gable, Torque, Sweep etc.), Zangenhaltung, Prinzipien der Loopkonstruktion...
- Aufrichtung gekippter Molaren (Cantilever, Geo-Klasse VI-Aufrichtefeder)
- Auxiliaries: Headgear, TPB, Lingualbogen, Lipbumper
- Bull-Loop, R-Loop
- 2-Segmentmechanik: Intrusion
Weitere Info
Termin
14.03.2025 - 15.03.2025
Ort
Deutschland, Köln
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
Gebühr
995,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
14.03.2025 - 15.03.2025 |
Deutschland Köln |
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
|
995,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar Step 1 (Basis-Stufe)
In diesem Seminar werden die Teilnehmer unter der systematischen Anleitung des Referenten
schrittweise und dadurch optimal auf die Teilnahme am KFO-Seminar Step 2 vorbereitet.
Für die fachgerechte Arbeit in der KFO-Praxis bzw. im Labor sind die wichtigsten Themen:
• Umgang mit Materialien
• Kennenlernen von Zangen und Instrumenten
• Kunststoffverarbeitung (Streutechnik)
• Praktische Demonstration der Herstellung eines Gipsmodells
• Es können Fallbeispiele zum Umgang mit Materialien besprochen werden.
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
21.03.2025 - 22.03.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
Gebühr
575,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
21.03.2025 - 22.03.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
|
575,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Grundkurs: Gerade Bogentechnik am Typodonten - Step 1
- Richtlinien zum Bebändern
- Bogenkonzepte
- Materiallehre / Legierungen
- Typodontarbeit: Nivellierungsphase I und II
- Kraftkomponenten und Verankerungsprinzipien
- Typodontarbeit: Retraktion der Front, Restlückenschluss, Justierungsphase und Finishing
- Führungsphasen I und II
- Kontrolle der vertikalen und sagittalen Verankerungsprinzipien
- Klinische Fallvorstellung
Weitere Info
Termin
28.03.2025 - 30.03.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
1290,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
28.03.2025 - 30.03.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
1290,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
25 |
|
Anmelden
|
Lasersicherheitsbeauftragter für Dental-Laser
Das Seminar „Lasersicherheitsbeauftragten Dental-Laser” hat das Ziel, die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer umfassend über die Grundlagen der Laserphysik, Laserklassen,
Lasergefahren und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu informieren. Nach Abschluss
des Seminars sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, als Lasersicherheitsbeauftragte
in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld die Laseranlagen sicher zu betreiben und die nötigen
Schutzmaßnahmen zu koordinieren.
- Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
- Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
- Biologische Wirkung von Laserstrahlung
- Expostionsgrenzwert, Laserklassen und Gefährdungen
- Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen beim Dental-Laser
- Gefährdungsbeurteilung an Laserarbeitsplätzen
- Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
- Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten im Betrieb
Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Weitere Info
Termin
28.03.2025 - 28.03.2025
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
deutsch
Referent
|
Mitarbeiter der Dentaurum als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
Keramik-Kurse, ceraMotion one touch, ceraMotion Zr, ceraMotion Me
Lasergrundkurse und Lasersicherheitsschulung
Modellguss- und Teleskopkurse
Gebühr
310 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
28.03.2025 - 28.03.2025 |
Deutschland Hamburg |
|
Mitarbeiter der Dentaurum als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
Keramik-Kurse, ceraMotion one touch, ceraMotion Zr, ceraMotion Me
Lasergrundkurse und Lasersicherheitsschulung
Modellguss- und Teleskopkurse
|
310 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Seminar-Reihe Implantologie in Franken 2025
Modul 1: Anatomie und operative Techniken
29.03.2025 | 09.00 bis 17.00 Uhr oder 15.11.2025 | 09.00 bis 17.00 Uhr
- Anatomische Grundlagen I Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen, Grundlagen, Techniken, Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-on-Übungen am Humanpräparat
Jeweils zwei Teilnehmer üben am OK- /UK-Präparat
Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion I Schnitt- und Nahttechniken, Augmentationsmaterialien I Sinusbodenelevation offen / geschlossen Techniken zu bone condensing, bone splitting, bone spreading I Blocktransplantation | Nervverlagerung I Piezosurgery
Modul 2: Möglichkeiten und Grenzen augmentativer Maßnahmen
05.07.2025 I 09.00 bis 17.00 Uhr
- Indikationen, Kontraindikationen, Grenzen I Techniken der Fensterpräparation
- Knochen: Entnahmetechniken und Aufbereitung
- Knochenaufbaumaterialien und Membrane
- Besonderheiten bei der simultanen und verzögerten Implantation
- Resorptionen und therapeutische Konsequenzen operativer Verfahren
- Alternativen zur Blocktransplantation I Komplikationen und Komplikationsmanagement
Live-OP I Praktische Übungen mit Piezosurgery
Modul 3: Weichgewebshandling - das Einfache, das schwer zu machen ist.
19.07.2025 I 09.00 bis 17.00 Uhr
- Inzisionsplanung und Vaskularisation
- Lappenbildung und Inzisionstechniken
- Tipps zur Lappenmobilisierung
- BGW-Transplantate
- Schleimhauttransplantate
- Kombinierte Transplantate
- Transplantatentnahme
- Therapiemaßnahmen bei Nahtdehiszenzen
- Weichgewebsoptimierung:
- bei Extraktion
- vor Augmentation
- vor Freilegung
- mit Freilegung
- zur ästhetischen und funktionellen Korrektur in der Erhaltungsphase
- Ausführliche Hands-on-Übungen mit Naht und Fixierungstechniken am Tierpräparat
Modul 4 - Digitale Implantatprothetik – schnell, einfach, sicher
18.10.2025 I 09.00 bis 17.00 Uhr
- Konventionelle versus digitale Abdrucknahme
- Vorstellung des digitalen Workflows
- Durch digitales Vorgehen Sitzungen, Zeit und Geld sparen
- Intra-operativer Live-Scan – Vorteile für Patient und Behandler
- Langzeitprovisorium schnell und einfach am Beispiel eines Live-Patientenfalls
- Implantat-Scan versus Zahn-Scan – wo liegen die Unterschiede
- Schnittstelle Aligner – Implantologie
- CAD & CAM plus Modelldruck – was brauche ich wirklich?
- Welches Material für welche Versorgung?
- Kombination Implantat – Zahn, was muss man beachten am Beispiel einer Live-OP
- Full-arche Versorgungen mit Bisshebung
- Teleskoptechnik, was geht digital, was nicht? Möglichkeiten und Grenzen beim zahnlosen Patient
- Hands-on-Übungen am Modell und intraoral
Weitere Info
Termin
29.03.2025 - 18.10.2025
Ort
Deutschland, Erlangen
Sprache
deutsch
Referent
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
- Anatomie und operative Techniken
- Implantationskurs an Humanpräparaten
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
1980 bis 1985 |
Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 bis 1989 |
Facharztausbildung an der Poliklinik für Stomatologie in Jena
|
1990 bis 1992 |
Leiter des Bereiches Zahnmedizin der Ambulanten Gesundheitseinrichtungen der Stadt Jena
|
seit 1992 |
Private Zahnarztpraxis in Jena, später
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Christin Drothen und Dr. Claus Wächter
|
seit 1996 |
Referent und Kursleiter für Implantologie und Mikrochirurgie
|
seit 2000 |
Zertifizierter Ausbildungsreferent sowie Praxis für Hospitation und Supervision der Konsensuskonferenz Implantologie
Gutachter des BDIZ, der Konsensuskonferenz Implantologie und der Landeszahnärztekammer Thüringen bis 2015
|
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library Implantologie, Quintessenz Verlag, das erste Videolexikon für den Fachbereich Implantologie |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Seit 1987 |
Niederlassung in oralchirurgischer Überweisungspraxis
|
|
Ausbilder im Bereich der Implantologie für Curricula und Masterstudiengänge
|
|
Arbeitsschwerpunkte; Implantologie, Parodontolgie und Prothetik
|
1999 |
Jahresbestenpreis der DGI
|
seit 2011 |
Vorsitzender der DGI Bayern
|
|
Zahlreiche Postgraduate USA Aufenthalte
|
Zahlreiche Vorträge und Kurse im Bereich der zahnärztlichen Implantologie
Dr. Johannes
Petschelt
, MSc
|
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz
|
Seminar-Reihe Implantologie Franken
Gebühr
1885 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
29.03.2025 - 18.10.2025 |
Deutschland Erlangen |
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
- Anatomie und operative Techniken
- Implantationskurs an Humanpräparaten
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
1980 bis 1985 |
Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 bis 1989 |
Facharztausbildung an der Poliklinik für Stomatologie in Jena
|
1990 bis 1992 |
Leiter des Bereiches Zahnmedizin der Ambulanten Gesundheitseinrichtungen der Stadt Jena
|
seit 1992 |
Private Zahnarztpraxis in Jena, später
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Christin Drothen und Dr. Claus Wächter
|
seit 1996 |
Referent und Kursleiter für Implantologie und Mikrochirurgie
|
seit 2000 |
Zertifizierter Ausbildungsreferent sowie Praxis für Hospitation und Supervision der Konsensuskonferenz Implantologie
Gutachter des BDIZ, der Konsensuskonferenz Implantologie und der Landeszahnärztekammer Thüringen bis 2015
|
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library Implantologie, Quintessenz Verlag, das erste Videolexikon für den Fachbereich Implantologie |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Seit 1987 |
Niederlassung in oralchirurgischer Überweisungspraxis
|
|
Ausbilder im Bereich der Implantologie für Curricula und Masterstudiengänge
|
|
Arbeitsschwerpunkte; Implantologie, Parodontolgie und Prothetik
|
1999 |
Jahresbestenpreis der DGI
|
seit 2011 |
Vorsitzender der DGI Bayern
|
|
Zahlreiche Postgraduate USA Aufenthalte
|
Zahlreiche Vorträge und Kurse im Bereich der zahnärztlichen Implantologie
Dr. Johannes
Petschelt
, MSc
|
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
Zahnarzt in der oralchirurgischen Überweiserpraxis Dres. Petschelt & Kollegen in Lauf a. d. Pegnitz
|
Seminar-Reihe Implantologie Franken
|
1885 € exkl. MwSt. |
deutsch |
27 |
|
Anmelden
|
Anatomie und operative Techniken
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen. Jeweils zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
- Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
- Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
- Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
- Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery
Weitere Info
Termin
29.03.2025 - 29.03.2025
Ort
Deutschland, Erlangen
Sprache
deutsch
Referent
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
- Anatomie und operative Techniken
- Implantationskurs an Humanpräparaten
1980 bis 1985 |
Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 bis 1989 |
Facharztausbildung an der Poliklinik für Stomatologie in Jena
|
1990 bis 1992 |
Leiter des Bereiches Zahnmedizin der Ambulanten Gesundheitseinrichtungen der Stadt Jena
|
seit 1992 |
Private Zahnarztpraxis in Jena, später
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Christin Drothen und Dr. Claus Wächter
|
seit 1996 |
Referent und Kursleiter für Implantologie und Mikrochirurgie
|
seit 2000 |
Zertifizierter Ausbildungsreferent sowie Praxis für Hospitation und Supervision der Konsensuskonferenz Implantologie
Gutachter des BDIZ, der Konsensuskonferenz Implantologie und der Landeszahnärztekammer Thüringen bis 2015
|
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library Implantologie, Quintessenz Verlag, das erste Videolexikon für den Fachbereich Implantologie |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Gebühr
625 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
29.03.2025 - 29.03.2025 |
Deutschland Erlangen |
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
- Anatomie und operative Techniken
- Implantationskurs an Humanpräparaten
1980 bis 1985 |
Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 bis 1989 |
Facharztausbildung an der Poliklinik für Stomatologie in Jena
|
1990 bis 1992 |
Leiter des Bereiches Zahnmedizin der Ambulanten Gesundheitseinrichtungen der Stadt Jena
|
seit 1992 |
Private Zahnarztpraxis in Jena, später
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Christin Drothen und Dr. Claus Wächter
|
seit 1996 |
Referent und Kursleiter für Implantologie und Mikrochirurgie
|
seit 2000 |
Zertifizierter Ausbildungsreferent sowie Praxis für Hospitation und Supervision der Konsensuskonferenz Implantologie
Gutachter des BDIZ, der Konsensuskonferenz Implantologie und der Landeszahnärztekammer Thüringen bis 2015
|
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library Implantologie, Quintessenz Verlag, das erste Videolexikon für den Fachbereich Implantologie |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
|
625 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 2 (Grundstufe)
• Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
• Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
• Richtiges Handling mit Zangen
• Biegen der Drahtelemente
• Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
04.04.2025 - 05.04.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
Gebühr
625,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
04.04.2025 - 05.04.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
|
625,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
OnyxCeph - von der Praxis für Anwender
Du bist Kieferorthopäde, Zahntechniker für Kieferorthopädie oder in der Spezialisierung und möchtest in die digitale Kieferorthopädie eintauchen?
Entdecke die Zukunft der digitalen Zahnmedizin in diesem umfassenden Seminar! Von der Einführung in die innovative Software OnyxCeph3TM über das Erstellen digitaler Modelle, bis hin zur Planung und Gestaltung von festsitzenden Apparaturen und Aligner-Planungen gibt das erfahrene Referententeam sein Wissen weiter. Praxisnahe Hands-on-Übungen am eigenen Laptop helfen dabei, dein Wissen direkt anzuwenden und zu vertiefen.
Themen werden folgende OnyxCeph3TM Module sein:
• Modellausrichtung
• Segmentierung
• Auswertung
• TADmatch TM
• Ortho Apps 3D
• Bite Splint 3D
• Aligner 3D
Weitere Info
Termin
04.04.2025 - 05.04.2025
Ort
Switzerland, Olten
Sprache
deutsch
Referent
Gebühr
1200,00 CHF exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
04.04.2025 - 05.04.2025 |
Switzerland Olten |
|
1200,00 CHF exkl. MwSt. |
deutsch |
16 |
|
Anmelden
|
Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Seminar erlernen die Teilnehmer in Theorie und Praxis alles, was sie
rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
• Kieferorthopädische Einführung
• Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
• Bestandteile der Fränkel-Apparatur
• Herstellen des Wachsfutters
• Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
• Herstellung der Kunststoffschilder
Weitere Info
Termin
11.04.2025 - 12.04.2025
Ort
Deutschland, Münster
Sprache
deutsch
Referent
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
Dipl.med. Wolfgang
Siegert
1971 - 1976 |
Studium der Zahnmedizin in Leipzig |
1976 - 1980 |
Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel) |
1980 - 1989 |
Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen |
seit 1980 |
in eigener Praxis in Bochum tätig |
Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
Gebühr
675,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
11.04.2025 - 12.04.2025 |
Deutschland Münster |
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
Dipl.med. Wolfgang
Siegert
1971 - 1976 |
Studium der Zahnmedizin in Leipzig |
1976 - 1980 |
Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel) |
1980 - 1989 |
Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen |
seit 1980 |
in eigener Praxis in Bochum tätig |
Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
|
675,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Seminar erlernen die Teilnehmer in Theorie und Praxis alles, was sie
rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
• Kieferorthopädische Einführung
• Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
• Bestandteile der Fränkel-Apparatur
• Herstellen des Wachsfutters
• Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
• Herstellung der Kunststoffschilder
Weitere Info
Termin
11.04.2025 - 12.04.2025
Ort
Deutschland, München
Sprache
deutsch
Referent
|
- 1992 – 1996 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1996 - 1997 Zivildienst
- 1997 - 2008 Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis
- 2008 - 2009 KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen
- 2009 - 2012 gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO
- 2013 - heute eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”
|
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
Gebühr
675,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
11.04.2025 - 12.04.2025 |
Deutschland München |
|
- 1992 – 1996 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1996 - 1997 Zivildienst
- 1997 - 2008 Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis
- 2008 - 2009 KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen
- 2009 - 2012 gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO
- 2013 - heute eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”
|
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
|
675,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar Step 1 (Basis-Stufe)
In diesem Seminar werden die Teilnehmer unter der systematischen Anleitung des Referenten
schrittweise und dadurch optimal auf die Teilnahme am KFO-Seminar Step 2 vorbereitet.
Für die fachgerechte Arbeit in der KFO-Praxis bzw. im Labor sind die wichtigsten Themen:
• Umgang mit Materialien
• Kennenlernen von Zangen und Instrumenten
• Kunststoffverarbeitung (Streutechnik)
• Praktische Demonstration der Herstellung eines Gipsmodells
• Es können Fallbeispiele zum Umgang mit Materialien besprochen werden.
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
25.04.2025 - 26.04.2025
Ort
Deutschland, Hannover
Sprache
deutsch
Referent
|
- 1992 – 1996 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1996 - 1997 Zivildienst
- 1997 - 2008 Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis
- 2008 - 2009 KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen
- 2009 - 2012 gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO
- 2013 - heute eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”
|
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
Gebühr
575,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
25.04.2025 - 26.04.2025 |
Deutschland Hannover |
|
- 1992 – 1996 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1996 - 1997 Zivildienst
- 1997 - 2008 Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis
- 2008 - 2009 KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen
- 2009 - 2012 gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO
- 2013 - heute eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”
|
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
|
575,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Lasersicherheitsbeauftragter für Dental-Laser
Das Seminar „Lasersicherheitsbeauftragten Dental-Laser” hat das Ziel, die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer umfassend über die Grundlagen der Laserphysik, Laserklassen,
Lasergefahren und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu informieren. Nach Abschluss
des Seminars sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, als Lasersicherheitsbeauftragte
in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld die Laseranlagen sicher zu betreiben und die nötigen
Schutzmaßnahmen zu koordinieren.
- Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
- Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
- Biologische Wirkung von Laserstrahlung
- Expostionsgrenzwert, Laserklassen und Gefährdungen
- Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen beim Dental-Laser
- Gefährdungsbeurteilung an Laserarbeitsplätzen
- Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
- Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten im Betrieb
Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Weitere Info
Termin
09.05.2025 - 09.05.2025
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
deutsch
Referent
1990 - 1992 |
Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin |
1992 |
Ausbildung zum Zahntechniker Tätigkeit in einem gewerblichen Labor Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie |
seit 2003 |
Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst. |
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
Gebühr
310 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
09.05.2025 - 09.05.2025 |
Deutschland Leipzig |
1990 - 1992 |
Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin |
1992 |
Ausbildung zum Zahntechniker Tätigkeit in einem gewerblichen Labor Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie |
seit 2003 |
Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst. |
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
|
310 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 3 (Aufbaustufe)
Die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion ist Inhalt dieses Seminars.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil
ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
• Besprechung eines Aktivators nach Andresen-Häupl, eines Bionators nach Balters
und eines Elastisch Offenen Aktivators nach Klammt
• Fertigung des Aktivators nach Andresen-Häupl und des Bionators nach Balters, in den
Seminaren mit Jörg Meier und Marc Seifer wird auch ein EOA nach Klammt gefertigt
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
09.05.2025 - 10.05.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
Gebühr
625,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
09.05.2025 - 10.05.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
|
625,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Aufbaukurs: Gerade Bogentechnik am Typodonten - Step 2
- Behandlungsaufgaben, Behandlungsstadien "Nullaufgabe"
- Anpassen von Goshgarian, Palatinalbogen und Lingualbogen
- Biegen von Segmentbögen, Distalisieren, Nivellierungsphase I und II
- Korrektur von Overbite, Mittenlinie und Overjet
- Lückenschluss, Torquekontrolle, Adjustment und Finishing
Weitere Info
Termin
09.05.2025 - 10.05.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
995,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
09.05.2025 - 10.05.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
995,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Seminar Laserschweißen - Step 1
- Metallkundliche Grundlagen
- Vorbereitung und Vorgehensweise
- Einstellwerte für verschiedene Legierungsgruppen
- Beispiele für Neuanfertigungen, Reparaturen und Erweiterungen
- Praktische Demonstration des Laserschweißens
- Das Schweißen von mitgebrachten Arbeiten der Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung ist möglich nach vorheriger Absprache mit dem Referenten.
Weitere Info
Termin
09.05.2025 - 09.05.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
ZT Hector
Alvarez Lorenzo
seit 2019 |
Customer Support Prothetik Dentaurum |
2017-2019 |
Customer Support in der Industrie |
1997-2017 |
Zahntechniker in versch. Laboren |
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
Gebühr
250 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
09.05.2025 - 09.05.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
ZT Hector
Alvarez Lorenzo
seit 2019 |
Customer Support Prothetik Dentaurum |
2017-2019 |
Customer Support in der Industrie |
1997-2017 |
Zahntechniker in versch. Laboren |
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
|
250 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Seminar-Reihe Implantologie NRW in Bonn, Heiligenhaus und Velbert 2025
Modul 1: Integration der Implantologie in den Praxisalltag | 14.05.2025
- Patientenselektion
- Beratungsgespräch
- Implantatplanung
- OP-Ablauf
Modul 2: Implantatprothetik leicht gemacht | 11.06.2025
- Möglichkeiten und Planungsgrundsätze in der Implantatprothetik und deren Umsetzung
- Zusammenarbeit Zahnarzt / Zahntechniker / Chirurg von der Planung bis zur Umsetzung bei der OP und der prothetischen Versorgung
- Ausführliche Hands-On-Übungen: Abdrucknahme (offen / geschlossen) und Auswahl der prothetischen Abutments
- Praktische Tipps bei der prothetischen Versorgung
Modul 3a: OP-Tag | 10.09.2025
- Live-OP einfacher Fälle (2 OPs): OK I UK
- Eventuell auch OP mit internem Sinuslift und Demonstration einer Implantatfreilegung
- Praktische Tipps vom erfahrenen Chirurgen
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA und Modelle bringen die Kursteilnehmer mit.
Modul 3b: Assistenz für Zahnmedizinische Fachangestellte | 10.09.2025
- Ablauf einer Implantatbehandlung: von Diagnostik bis Nachsorge
- OP-Vorbereitung
- Besonderheiten bei der Assistenz
- Vorstellung des erforderlichen Instrumentariums und dessen Wartung und Pflege
Modul 4: Weichgewebshandling und minimalinvasive Chirurgie | 08.10.2025
- Grundlegende Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagments
- Übersicht der verschiedenen Augmentatmaterialien und -techniken
- Minimalinvasive Chirurgie und Navigation
- Miniimplantate – Indikation und Anwendung
- Hands-On-Übungen mit umfangreichen Übungen am Tierpräparat
Modul 5: Implantatindikationen, Planung und Umsetzung | 29.10.2025
- Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung (Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
- Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
- OPTG / PSA und Modelle bringen die Kursteilnehmer mit
Modul 6: Anatomie und operative Techniken – ein Implantationskurs an Humanpräparaten | 22.11.2025
- Anatomische Grundlagen
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Ausführliche Hands-On-Übungen: Jeweils 2 Kursteilnehmer üben an einem OK- / UK-Präparat
Modul 7: OP-Tag – Supervision | 03.12.2025
- Jeder Teilnehmer operiert seinen eigenen Patienten unter Anleitung der Referenten
Weitere Info
Termin
14.05.2025 - 03.12.2025
Ort
Deutschland, Heiligenhaus
Sprache
deutsch
Referent
1989-1992 |
Ausbildung zur Zahnarzthelferin |
1992-2007 |
in der Gemeinschaftspraxis DS Rocktäschel/DM Ziesch in Chemnitz tätig. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
|
1999- 2001 |
Fortbildung zur ZMF |
ab 2001 |
Mitarbeit im Praxismanagment, Hygienemanagment, QM |
seit 2003 |
nebenberufliche Tätigkeit als Fortbildungsreferentin, Praxiscoach
|
seit 2008 |
in der Praxis für Laserzahnheilkunde und Implantologie Dres. Mehmke in Chemnitz tätig |
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Dr. med. Stefanie
Schliwa
|
Mitglied bei der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Freiberufliche Autorin der Anatomie für " Xope: Die OP-Lehre. Online" des Deutschen Ärzteverlages
|
|
Präparierkurse für das Fachgebiet Implantologie / Mehrtägige Workshops der Regionalanästhesie und Anatomie
|
|
Koordination und Leitung der klinisch-makroskopischen Forschung
|
|
Planung und Leitung des "Kurses der Präparierübungen für Fortgeschrittene - Topografische Anatomie mit klinischen Bezügen"
|
Seit 2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anatomisches Institut der Universität Bonn
|
Seit 2012 |
Promotion (Dr. med.), Universität zu Köln
|
Gebühr
2305 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
14.05.2025 - 03.12.2025 |
Deutschland Heiligenhaus |
1989-1992 |
Ausbildung zur Zahnarzthelferin |
1992-2007 |
in der Gemeinschaftspraxis DS Rocktäschel/DM Ziesch in Chemnitz tätig. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
|
1999- 2001 |
Fortbildung zur ZMF |
ab 2001 |
Mitarbeit im Praxismanagment, Hygienemanagment, QM |
seit 2003 |
nebenberufliche Tätigkeit als Fortbildungsreferentin, Praxiscoach
|
seit 2008 |
in der Praxis für Laserzahnheilkunde und Implantologie Dres. Mehmke in Chemnitz tätig |
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
Dr. med. Stefanie
Schliwa
|
Mitglied bei der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Freiberufliche Autorin der Anatomie für " Xope: Die OP-Lehre. Online" des Deutschen Ärzteverlages
|
|
Präparierkurse für das Fachgebiet Implantologie / Mehrtägige Workshops der Regionalanästhesie und Anatomie
|
|
Koordination und Leitung der klinisch-makroskopischen Forschung
|
|
Planung und Leitung des "Kurses der Präparierübungen für Fortgeschrittene - Topografische Anatomie mit klinischen Bezügen"
|
Seit 2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anatomisches Institut der Universität Bonn
|
Seit 2012 |
Promotion (Dr. med.), Universität zu Köln
|
|
2305 € exkl. MwSt. |
deutsch |
37 |
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 3 (Aufbaustufe)
Die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion ist Inhalt dieses Seminars.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil
ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
• Besprechung eines Aktivators nach Andresen-Häupl, eines Bionators nach Balters
und eines Elastisch Offenen Aktivators nach Klammt
• Fertigung des Aktivators nach Andresen-Häupl und des Bionators nach Balters, in den
Seminaren mit Jörg Meier und Marc Seifer wird auch ein EOA nach Klammt gefertigt
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
16.05.2025 - 17.05.2025
Ort
Deutschland, Münster
Sprache
deutsch
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Gebühr
625,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
16.05.2025 - 17.05.2025 |
Deutschland Münster |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
|
625,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Seminar-Reihe Implantologie Mecklenburg-Vorpommern 2025
Modul 1:
Integration der Implantologie in den Praxisalltag
Mittwoch, 04. Juni 2025 | 15:00 bis 19:30 Uhr
• Patientenselektion
• Beratungsgespräch
• Implantatplanung
• OP-Ablauf
• Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung (Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
Modul 2a:
Implantatprothetik aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
Mittwoch, 02. Juli 2025 I 15:00 bis 19:30 Uhr
• Möglichkeiten und Planungsgrundsätze in der Implantatprothetik und deren Umsetzung
• Zusammenarbeit Zahnarzt / Zahntechniker / Chirurg von der Planung bis zur Umsetzung bei der OP und der prothetischen Versorgung
• Ausführliche Hands-On-Übungen:
Abdrucknahme (offen / geschlossen) I Auswahl der prothetischen Abutments
• Praktische Tipps bei der prothetischen Versorgung
Modul 2b:
Assistenz für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mittwoch, 02. Juli 2025 I 15:00 bis 19:30 Uhr
• Ablauf einer Implantatbehandlung: von Diagnostik bis Nachsorge
• OP-Vorbereitung
• Besonderheiten bei der Assistenz
• Vorstellung des erforderlichen Instrumentariums und dessen Wartung und Pflege
Modul 3:
Weichgewebshandling
Mittwoch, 17. September 2025 I 15:00 bis 19:30 Uhr
• Vorbereitung und Diagnostik vor Parodontalbehandlung und augmentativer Chirurgie
• Grundlegende Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagements
• Übersicht der verschiedenen Augmentationsmaterialien und Membrane
• Nachsorge nach augmentativen und parodontalchirurgischen Verfahren
• Hands-On-Übungen: Naht- und Fixierungstechniken mit umfangreichen Übungen am Tierpräparat
Modul 4:
OP-Tag
Mittwoch, 15. Oktober 2025 I 15:00 bis 19:30 Uhr
• Live-OP einfacher Fälle im OK / UK
• Eventuell auch OP mit internem Sinuslift und Demonstration einer Implantatfreilegung
• Praktische Tipps vom erfahrenen Chirurgen
• Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
• OPTG / PSA (Modelle bringen die Kursteilnehmer mit)
Modul 5:
Implantatindikationen, Planung und Umsetzung
Mittwoch, 12. November 2025 I 15:00 bis 19:30 Uhr
• Gemeinsame Fallbesprechung vom präoperativen Befund bis zur Umsetzung
(Einzelzahn, Schaltlücke, Freiendsituation, unbezahnter Kiefer)
• Fallbesprechung und Planung eigener Fälle
• OPTG / PSA (Modelle bringen die Kursteilnehmer mit)
Modul 6:
Anatomie und operative Techniken – ein Implantationskurs an Humanpräparaten
Samstag, 29. November 2025 I 09:00 bis 17:00 Uhr
• Anatomische Grundlagen
• Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
• Ausführliche Hands-On-Übungen: Jeweils zwei Kursteilnehmer üben an einem OK- / UK-Präparat
Modul 7:
OP-Tag – Supervision
Termin: Nach individueller Absprache
• Jeder Teilnehmer operiert seinen eigenen Patienten unter Anleitung des Referenten
Weitere Info
Termin
04.06.2025 - 29.11.2025
Ort
Deutschland, Güstrow
Sprache
deutsch
Referent
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
1994 |
Promotion und Ernennung zum klinischen Oberarzt in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnheilkunde und Medizinische Werkstoffkunde (Leiter: Prof. Dr. R. Biffar) |
2007 |
Ernennung zum Spezialist für Prothetik der DGPro |
2011 |
Habilitation |
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
|
Geschäftsführer und Gesellschafter der Dentallabor Güstrow MV GmbH |
Gebühr
1950 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
04.06.2025 - 29.11.2025 |
Deutschland Güstrow |
Prof. Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann
|
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1987 |
Approbation und Promotion |
1988 |
Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit |
1990 |
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rolf Vollmer in Wissen an der Sieg Abschluss verschiedener Postgraduiertenprüfungen auf dem Gebiet Implantologie Active Member der DGZI, Fellow und Diplomate des ICOI und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ Sachverständiger für privatzahnärztliche Leistungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Externer Mitarbeiter der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Greifswald. Mitgliedschaft BDZI, DGZI, DGZPW, FDI, ICOI |
2004-2010 |
Präsident der DGZI |
Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik
1994 |
Promotion und Ernennung zum klinischen Oberarzt in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnheilkunde und Medizinische Werkstoffkunde (Leiter: Prof. Dr. R. Biffar) |
2007 |
Ernennung zum Spezialist für Prothetik der DGPro |
2011 |
Habilitation |
|
Geschäftsführer Biemadent Zahntechnik GmbH in Eberswalde |
|
Geschäftsführer und Gesellschafter der Dentallabor Güstrow MV GmbH |
|
1950 € exkl. MwSt. |
deutsch |
36 |
|
Anmelden
|
Spezialseminar - Biegen am Typodonten
- Finishing-Biegungen bei Straight-Wire-Behandlungen (Artistics, tip-back, toe-in, Offsets, Derotation, Intrusion, Gable, Torque, Sweep etc.), Zangenhaltung, Prinzipien der Loopkonstruktion...
- Aufrichtung gekippter Molaren (Cantilever, Geo-Klasse VI-Aufrichtefeder)
- Auxiliaries: Headgear, TPB, Lingualbogen, Lipbumper
- Bull-Loop, R-Loop
- 2-Segmentmechanik: Intrusion
Weitere Info
Termin
06.06.2025 - 07.06.2025
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
Gebühr
995,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
06.06.2025 - 07.06.2025 |
Deutschland Leipzig |
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
|
995,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Workshop orthodontische Biomechanik - Step 1
Ein fundiertes und breites Grundverständnis der orthodontischen Biomechanik ist wichtig, um die Wirkungsweise und Limitationen verschiedener KFOApparaturen zu verstehen. Zudem sind diese Kenntnisse eine wesentliche Grundlage bei der Auswahl und therapeutischen Umsetzung eines individuell auf den Patienten zugeschnittenen Mechanokonzepts. Die hierfür notwendigen theoretischen, klinischen sowie praktischen Grundlagen werden in einem insgesamt 4 Tage umfassenden Workshop vermittelt, welcher sich in 2 Teile gliedert, und neben vertiefenden Übungen in Kleingruppen auch praktische Biegeübungen und die Eingliederung von Mechaniken am Typodonten umfasst. Hauptfokus dieses Workshops ist
die Vermittlung eines fundierten Verständnisses der physikalischen und materialtechnischen Grundlagen orthodontischer Mechaniken.
Theoretische Inhalte:
• einen „Physik-Crashkurs (Kräfte, Drehmomente, Vektoraddition etc.)
• Widerstandszentrum, äquivalente Kraft-/Drehmomentsysteme und M/F -Ratio
• Mechanische Charakterisierung von Drähten und Superelastizität von NiTiLegierungen
• Friktion und generelle Unterschiede zwischen 0.018 bzw. 0.022inch Bracketsystemen
• Limitationen der Multibrackettechnik mit durchgehenden Bögen
• Mechanische Charakterisierung verschiedener Loops für den Lückenschluss
• Eckzahn- und Frontretraktion mit Gleitmechanik vs. Loop- bzw. segmentierter Mechaniken
Der klinisch-praktische Schwerpunkt von Step 1 des Workshops beinhaltet die eigenhändige Herstellung und Voraktivierung verschiedener Loops. Zudem erfolgt die Eingliederung eines T-Loop-Teilbogens für die körperliche Eckzahnretraktion in einem zur Verfügung gestellten Typodonten.
Weitere Info
Termin
13.06.2025 - 14.06.2025
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
deutsch
Referent
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
- 1995 – 1997 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in der Praxis Dres. Joachim in Schramberg 16 Monate
- 1997 – 2000 Weiterbildungsassistent an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. I. E. Jonas)
- 2003 – 2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- 2005 Oberarzt an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
|
|
|
Gebühr
1290,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
13.06.2025 - 14.06.2025 |
Deutschland Berlin |
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
- 1995 – 1997 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in der Praxis Dres. Joachim in Schramberg 16 Monate
- 1997 – 2000 Weiterbildungsassistent an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. I. E. Jonas)
- 2003 – 2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- 2005 Oberarzt an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
|
|
|
|
1290,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
18 |
|
Anmelden
|
Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Seminar erlernen die Teilnehmer in Theorie und Praxis alles, was sie
rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
• Kieferorthopädische Einführung
• Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
• Bestandteile der Fränkel-Apparatur
• Herstellen des Wachsfutters
• Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
• Herstellung der Kunststoffschilder
Weitere Info
Termin
13.06.2025 - 14.06.2025
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
deutsch
Referent
Dipl.med. Wolfgang
Siegert
1971 - 1976 |
Studium der Zahnmedizin in Leipzig |
1976 - 1980 |
Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel) |
1980 - 1989 |
Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen |
seit 1980 |
in eigener Praxis in Bochum tätig |
Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
|
- 1996 – 1999 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1999 – 2014 Laborleiter Praxislabor
- 2004 – 2006 Meisterschule
- 2006 Prüfung Zantechnikmeister
- seit 2007 Fachlabor Klammer und Co
|
- seit 2009 Gast-Dozent an diversen Meisterschulen
- Funktionsregler nach Fränkel
- Technische KFO-Kurse: Basis, sowie Spezialkurse
Gebühr
675,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
13.06.2025 - 14.06.2025 |
Deutschland Leipzig |
Dipl.med. Wolfgang
Siegert
1971 - 1976 |
Studium der Zahnmedizin in Leipzig |
1976 - 1980 |
Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel) |
1980 - 1989 |
Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen |
seit 1980 |
in eigener Praxis in Bochum tätig |
Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
|
- 1996 – 1999 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1999 – 2014 Laborleiter Praxislabor
- 2004 – 2006 Meisterschule
- 2006 Prüfung Zantechnikmeister
- seit 2007 Fachlabor Klammer und Co
|
- seit 2009 Gast-Dozent an diversen Meisterschulen
- Funktionsregler nach Fränkel
- Technische KFO-Kurse: Basis, sowie Spezialkurse
|
675,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Digitales Bracketkleben mit Indirect Bonding Tray mit der Software OnyxCeph
- Vorteile des indirekten und digitale Bracketkleben gegenüber dem direkten Bracketkleben
- Kurze Vorstellung der einzelnen Prescriptions wie Roth und MBT
- Vollindividualisiertes Bracketkleben anhand eines Zielsetup (VTO)
- Planung eines Indirect Bonding Trays
- Hilfsmitel wie Kylix Umrandung und Tiefziehen von Bracketübertragungsschienen
- Übungen am OnyxCeph Modul FA Bonding 3D, Bonding Trays 3D und Wire Bonding 3D
- Einsetzen Brackets in die Trays
- Live Anwendung von IBT am Patienten, für Kieferorthopäden
- Drucken von IBT, für Techniker
Weitere Info
Termin
20.06.2025 - 21.06.2025
Ort
Deutschland, Neumünster
Sprache
deutsch
Referent
|
- 1991 - 1996 Studium der Zahnmedizin in Kiel
- 1997 - 2000 Weiterbildung zum Fachzahnarzt in Wilhelmshaven und Kiel
- 2001 Eröffnung einer eigenen kieferorthopädischen Praxis
- 2002 Verleihung des Doktortitels
- Seit 2006 Arbeit mit lingualer Kieferorthopädie
- Seit 2008 Arbeit mit Mini-Implantaten
- Seit 2008 Mitglied des Vorstandes der KFO-SH, einer Vereinigung von Kieferorthopäden in Schleswig-Holstein
- Seit 2010 Leiter des DVT Diagnosezentrums Holstein, einem CBCT-Diagnosezentrum
- Seit 2011 Stellvertretender Vorsitzender des Kreisvereins der Zahnärzte in Neumünster
- seit 2014 Arbeit mit Invisalign Alignern
|
- Digitales Bracketkleben mit Indirect Bonding Tray
Gebühr
990,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
20.06.2025 - 21.06.2025 |
Deutschland Neumünster |
|
- 1991 - 1996 Studium der Zahnmedizin in Kiel
- 1997 - 2000 Weiterbildung zum Fachzahnarzt in Wilhelmshaven und Kiel
- 2001 Eröffnung einer eigenen kieferorthopädischen Praxis
- 2002 Verleihung des Doktortitels
- Seit 2006 Arbeit mit lingualer Kieferorthopädie
- Seit 2008 Arbeit mit Mini-Implantaten
- Seit 2008 Mitglied des Vorstandes der KFO-SH, einer Vereinigung von Kieferorthopäden in Schleswig-Holstein
- Seit 2010 Leiter des DVT Diagnosezentrums Holstein, einem CBCT-Diagnosezentrum
- Seit 2011 Stellvertretender Vorsitzender des Kreisvereins der Zahnärzte in Neumünster
- seit 2014 Arbeit mit Invisalign Alignern
|
- Digitales Bracketkleben mit Indirect Bonding Tray
|
990,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
14 |
|
Anmelden
|
Perfektionieren Sie Ihre Biege- und Streutechnik
Haben Sie sich auch schon gefragt, ob man die eigene Biege- und Streutechnik noch etwas rationeller, präziser und wirtschaftlicher einsetzen kann? Wahrscheinlich steckt in uns allen noch viel mehr Potenzial, doch alleine konnten wir es noch nicht entdecken und aktivieren.
Aber gemeinsam mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen ist dieses Ziel in diesem „Trainingscamp“ leicht zu erreichen. Gezieltes materialschonendes Biegen wird geübt, optimales Streuen erlernt und das Auge für vermeintliche Probleme geschult.
Weitere Info
Termin
20.06.2025 - 20.06.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für Kieferorthopädie tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin mit Lehrtätigkeit im Studentenkurs und in der Assistentenausbildung, Direktoren: Prof. P.W. Stöckli bis August 2003, Dr. Wanda Gnoinski a.i. 2003-2005 und 2009-2011, Prof. T. Peltomäki April 2005 bis Juli 2009, Prof. Th. Eliades seit August 2011 |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2006 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft ORTEC club Italia |
1992 |
mehrtägiger Ausbildungsaufenthalt bei Prof. R. Fränkel, Zwickau |
1996 |
Gastdozent für KFO an der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
Gebühr
425,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
20.06.2025 - 20.06.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für Kieferorthopädie tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin mit Lehrtätigkeit im Studentenkurs und in der Assistentenausbildung, Direktoren: Prof. P.W. Stöckli bis August 2003, Dr. Wanda Gnoinski a.i. 2003-2005 und 2009-2011, Prof. T. Peltomäki April 2005 bis Juli 2009, Prof. Th. Eliades seit August 2011 |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2006 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft ORTEC club Italia |
1992 |
mehrtägiger Ausbildungsaufenthalt bei Prof. R. Fränkel, Zwickau |
1996 |
Gastdozent für KFO an der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
|
425,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Oberkieferdehnung (GNE, hyrax®) vs. Quad Helix, Löten vs. Lasern
Zwei der in der Kieferorthopädie gängigsten Apparaturen zur Dehnung des Oberkiefers
werden mit zahlreichen Fallbeispielen aus Labor und Klinik vorgestellt, auch diverse Formen
und Konstruktionsarten werden besprochen.
- Schrittweise Herstellung einer Gaumennahterweiterungsapparatur (GNE / hyrax®) und einer Quad Helix unter Anleitung des Referenten
- Biegen der Elemente
- Möglichkeit zum selbstständigen Lasern
- Einpassen der Apparaturen passiv (spannungsfrei) in Schlösser
- Tipps und Tricks aus dem Laboralltag
Weitere Info
Termin
21.06.2025 - 21.06.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für Kieferorthopädie tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin mit Lehrtätigkeit im Studentenkurs und in der Assistentenausbildung, Direktoren: Prof. P.W. Stöckli bis August 2003, Dr. Wanda Gnoinski a.i. 2003-2005 und 2009-2011, Prof. T. Peltomäki April 2005 bis Juli 2009, Prof. Th. Eliades seit August 2011 |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2006 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft ORTEC club Italia |
1992 |
mehrtägiger Ausbildungsaufenthalt bei Prof. R. Fränkel, Zwickau |
1996 |
Gastdozent für KFO an der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
Gebühr
425,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
21.06.2025 - 21.06.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für Kieferorthopädie tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin mit Lehrtätigkeit im Studentenkurs und in der Assistentenausbildung, Direktoren: Prof. P.W. Stöckli bis August 2003, Dr. Wanda Gnoinski a.i. 2003-2005 und 2009-2011, Prof. T. Peltomäki April 2005 bis Juli 2009, Prof. Th. Eliades seit August 2011 |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2006 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft ORTEC club Italia |
1992 |
mehrtägiger Ausbildungsaufenthalt bei Prof. R. Fränkel, Zwickau |
1996 |
Gastdozent für KFO an der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
|
425,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
|
Anmelden
|
Seminar Modellguss
Anhand einer Modellgusskonstruktion werden in theoretischer und praktischer Arbeit
alle aufkommenden Fragen behandelt, einschließlich Planung und Statik der Kennedy-
Hauptklassen. Die Teilnehmer erfahren, dass Modellgusstechnik mit modernen
Materialien sicher und einfach ist.
Weitere Info
Termin
26.06.2025 - 27.06.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
ZT Hector
Alvarez Lorenzo
seit 2019 |
Customer Support Prothetik Dentaurum |
2017-2019 |
Customer Support in der Industrie |
1997-2017 |
Zahntechniker in versch. Laboren |
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
Gebühr
460 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
26.06.2025 - 27.06.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
ZT Hector
Alvarez Lorenzo
seit 2019 |
Customer Support Prothetik Dentaurum |
2017-2019 |
Customer Support in der Industrie |
1997-2017 |
Zahntechniker in versch. Laboren |
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
|
460 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Herstellung einer Vorschubdoppelplatte
- Übersicht der gängigen Systeme von VDP-Platten inkl. Förster Sander 1 und deren Historie von der Erfindung bis heute
- Funktionsweise und Wirkung der VDP (Winkel der VDP 55° 60° 65°)
- Konstruktionsbiss: Tipps und Tricks für den Techniker – Anweisung für die Praxis
- Vorteile und Nachteile der VDP im Vergleich zu anderen Platten (z.B. VDP vs. Bionator usw.)
- Detaillierte Vorstellung der Schrauben und die Unterschiede zwischen VDP nach Schaneng und NEO-VDP für den Techniker
- Aufbau einer VDP mit den Drahthalteelemente bzw. sonstigen wichtigen Elemente und Punkten
- FAQ: Rückschubdoppelplatte – wieso, weshalb, warum
- FAQ: Doppelplattenführungssporne nach Müller - wieso, weshalb, warum
- FAQ: Doppelplattenführungssporne nach Hinz - wieso, weshalb, warum
Praktischer Teil:
- Selbstständige Erstellung einer Vorschubdoppelplatte unter detaillierter Anleitung durch den Referenten. Die Teilnehmer können selbst entscheiden, welche Schraube Sie dabei verwenden möchten.
Weitere Info
Termin
26.06.2025 - 27.06.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
- 1992 – 1996 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1996 - 1997 Zivildienst
- 1997 - 2008 Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis
- 2008 - 2009 KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen
- 2009 - 2012 gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO
- 2013 - heute eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”
|
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
Gebühr
675,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
26.06.2025 - 27.06.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
- 1992 – 1996 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1996 - 1997 Zivildienst
- 1997 - 2008 Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis
- 2008 - 2009 KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen
- 2009 - 2012 gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO
- 2013 - heute eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”
|
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
|
675,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Non-Extraktionsmechanik - Einordnung verlagerter (Eck-) Zähne am Typodonten
- Expansion (TPB, GNE, Lipbumper)
- Low-friction
- Seitenzahndistalisation
- ASR
- Verankerungsprinzipien bei Eckzahnmobilisation
- Teilbogenkonstruktionen bei bukkal und palatinal verlagerten Eckzähnen
- Vollbogenfinishing-Biegungen
Weitere Info
Termin
27.06.2025 - 28.06.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
995,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
27.06.2025 - 28.06.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
995,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Seminar erlernen die Teilnehmer in Theorie und Praxis alles, was sie
rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
• Kieferorthopädische Einführung
• Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
• Bestandteile der Fränkel-Apparatur
• Herstellen des Wachsfutters
• Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
• Herstellung der Kunststoffschilder
Weitere Info
Termin
27.06.2025 - 28.06.2025
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
deutsch
Referent
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
Dipl.med. Wolfgang
Siegert
1971 - 1976 |
Studium der Zahnmedizin in Leipzig |
1976 - 1980 |
Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel) |
1980 - 1989 |
Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen |
seit 1980 |
in eigener Praxis in Bochum tätig |
Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
Gebühr
675,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
27.06.2025 - 28.06.2025 |
Deutschland Hamburg |
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
Dipl.med. Wolfgang
Siegert
1971 - 1976 |
Studium der Zahnmedizin in Leipzig |
1976 - 1980 |
Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Kieferorthopädischen Institut des Heinrich-Braun-Krankenhauses, Zwickau (Leiter: Prof.Dr. Fränkel) |
1980 - 1989 |
Leiter der kieferorthopädischen Abteilung der Jugendzahnklinik in Lichtenstein/Sachsen |
seit 1980 |
in eigener Praxis in Bochum tätig |
Vortrag zum Thema Fränkel-Apparatur
|
675,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Pendulum nach Kinzinger (K) und seine Modifikationen
- Theoretische Einführung in die Entwicklung der Pendelapparatur und ihrer Modifikationen
- Insbesondere wird auf die kieferorthopädische Funktionsweise des Pendulum nach Kinzinger (K) eingegangen, da dieses Wissen Voraussetzung für die korrekte Umsetzung in der Praxis ist.
- Anschließend wird die Herstellung eines Pendulum K Schritt für Schritt vorgeführt, jeder Kursteilnehmer stellt unter Anleitung ein eigenes Gerät her.
Weitere Info
Termin
27.06.2025 - 27.06.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
- 1991 – 1994 Studium mit Abschluss als Diplom-Bibliothekarin
- 1994 – 1995 Praktikum in KFO-Praxis
- 1995 – 1998 Ausbildung zur Zahntechnikerin
- 1998 – 2001 Allroundtechnikerin im Zahntechnischen Labor
- 2001 – 2011 Elternzeit mit Projekttätigkeiten in diversen Fachgebieten
- seit 2011 Zahntechnikerin in der KFO-Praxis Dr. Gomolka, Stuttgart
- seit 2022 Teamleiterin
|
Pendulum nach Kinzinger (K) und seine Modifikationen
Gebühr
425,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
27.06.2025 - 27.06.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
- 1991 – 1994 Studium mit Abschluss als Diplom-Bibliothekarin
- 1994 – 1995 Praktikum in KFO-Praxis
- 1995 – 1998 Ausbildung zur Zahntechnikerin
- 1998 – 2001 Allroundtechnikerin im Zahntechnischen Labor
- 2001 – 2011 Elternzeit mit Projekttätigkeiten in diversen Fachgebieten
- seit 2011 Zahntechnikerin in der KFO-Praxis Dr. Gomolka, Stuttgart
- seit 2022 Teamleiterin
|
Pendulum nach Kinzinger (K) und seine Modifikationen
|
425,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 3 (Aufbaustufe)
Die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion ist Inhalt dieses Seminars.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil
ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
• Besprechung eines Aktivators nach Andresen-Häupl, eines Bionators nach Balters
und eines Elastisch Offenen Aktivators nach Klammt
• Fertigung des Aktivators nach Andresen-Häupl und des Bionators nach Balters, in den
Seminaren mit Jörg Meier und Marc Seifer wird auch ein EOA nach Klammt gefertigt
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
27.06.2025 - 28.06.2025
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
deutsch
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Kieferorthopädische Zahntechnik-Seminare
Gebühr
625,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
27.06.2025 - 28.06.2025 |
Deutschland Berlin |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Kieferorthopädische Zahntechnik-Seminare
|
625,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Anatomie und operative Techniken
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen. Jeweils zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
- Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
- Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
- Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
- Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery
Weitere Info
Termin
28.06.2025 - 28.06.2025
Ort
Deutschland, München
Sprache
deutsch
Referent
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
- Anatomie und operative Techniken
- Implantationskurs an Humanpräparaten
Gebühr
625 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
28.06.2025 - 28.06.2025 |
Deutschland München |
Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars
Bräuer
|
Studium der Biochemie und medizinischen Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
|
Promotion zum Dr. rer. nat. mit Forschungsaufenthalten in nationalen und internationalen Laboratorien
|
|
Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
|
|
Habilitation im Fach Anatomie
|
|
Forschungsschwerpunkt "Oberflächenaktive Proteine"
|
|
Mitglied diverser Fachgesellschaften und Editorial Boards
|
Koordinator und Leiter verschiedener Weiterbildungsveranstaltungen
- Anatomie und operative Techniken
- Implantationskurs an Humanpräparaten
|
625 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 2 (Grundstufe)
• Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
• Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
• Richtiges Handling mit Zangen
• Biegen der Drahtelemente
• Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
04.07.2025 - 05.07.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Gebühr
625,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
04.07.2025 - 05.07.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
625,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Metallverbindungen in der Kieferorthopädie: Laser – Schweißen und Punktschweißen
Nach der allgemeinen Einführung in die kieferorthopädische Fügetechnik, insbesondere in die Lasertechnik, werden kieferorthopädische Metallverbindungen an Fallbeispielen hergestellt.
Tipps und Tricks zum Laserschweißen und Punktschweißen in der Kieferorthopädie runden das Programm ab.
Weitere Info
Termin
04.07.2025 - 04.07.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
Zahntechnikerin, Mitarbeiterin in der Abteilung Customer Support Orthodontics |
Kurse und Webinare im Bereich kieferorthopädische Zahntechnik
Metallverbindungen in der Kieferorthopädie
Gebühr
425,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
04.07.2025 - 04.07.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Zahntechnikerin, Mitarbeiterin in der Abteilung Customer Support Orthodontics |
Kurse und Webinare im Bereich kieferorthopädische Zahntechnik
Metallverbindungen in der Kieferorthopädie
|
425,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 2 (Grundstufe)
• Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
• Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
• Richtiges Handling mit Zangen
• Biegen der Drahtelemente
• Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
10.07.2025 - 11.07.2025
Ort
Deutschland, München
Sprache
deutsch
Referent
|
- 1992 – 1996 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1996 - 1997 Zivildienst
- 1997 - 2008 Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis
- 2008 - 2009 KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen
- 2009 - 2012 gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO
- 2013 - heute eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”
|
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
Gebühr
625,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
10.07.2025 - 11.07.2025 |
Deutschland München |
|
- 1992 – 1996 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1996 - 1997 Zivildienst
- 1997 - 2008 Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis
- 2008 - 2009 KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen
- 2009 - 2012 gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO
- 2013 - heute eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”
|
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
|
625,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Das gelaserte Herbst-Scharnier
Schweißen statt Löten? Warum nicht! Lernen Sie die Vorzüge eines gelaserten Herbst-
Scharniers kennen. In diesem Kurs schweißen Sie selbst ein Herbst-Scharnier und setzen
über 200 Schweißpunkte.
Weitere Info
Termin
11.07.2025 - 11.07.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
Laborleiter Poliklinik für Kieferorthopädie in Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Gebühr
425,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
11.07.2025 - 11.07.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Laborleiter Poliklinik für Kieferorthopädie in Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
|
425,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Das gelaserte Herbst-Scharnier
Schweißen statt Löten? Warum nicht! Lernen Sie die Vorzüge eines gelaserten Herbst-
Scharniers kennen. In diesem Kurs schweißen Sie selbst ein Herbst-Scharnier und setzen
über 200 Schweißpunkte.
Weitere Info
Termin
12.07.2025 - 12.07.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
Laborleiter Poliklinik für Kieferorthopädie in Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Gebühr
425,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
|
12.07.2025 - 12.07.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Laborleiter Poliklinik für Kieferorthopädie in Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
|
425,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
|
|
Workshop orthodontische Biomechanik - Step 2
Die hierfür notwendigen theoretischen und klinischen sowie praktischen Grundlagen werden
in einem insgesamt 4 Tage umfassenden Workshop vermittelt, welcher sich in 2 Teile
gliedert, und neben vertiefenden Übungen im Kleingruppenformat auch praktische
Biegeübungen und die Eingliederung von Mechaniken am Typodonten umfasst.
In diesem Workshop werden komplexere orthodontische Kraft-Drehmomentsysteme
erläutert und analysiert, und deren klinische Anwendung anhand zahlreicher Patientenbeispiele
demonstriert. Der Hauptfokus liegt hierbei auf den segmentierten Multibracketapparaturen.
Klinisch-theoretische Inhalte sind u.a.:
- Statisch bestimmte vs. unbestimmte bzw. „One-couple” vs. „Two-couple“ Kraftsysteme
- Utility Arch nach Ricketts und „Mulligan-Technik“
- Herleitung und mechanische Analyse der sog. „Sechs Geometrien nach Burstone“
- Segmentierte Intrusionsmechaniken bzw. kombinierte Intrusions-Retraktionsmechaniken.
Die praktischen Inhalte von Step 2 des Workshops umfassen die eigenhändige Herstellung
verschiedener segmentierter Mechaniken zur isolierten körperlichen Frontretraktion bzw.
zur isolierten körperlichen, labial- bzw. lingual kippenden Frontintrusion. Die Biegeübungen
beinhalten zudem auch die klassische kombinierte Frontintrusions-/Retraktionsmechanik nach
Burstone. Alle Mechaniken werden an einen zur Verfügung gestellten Typodonten angepasst.
Weitere Info
Termin
18.07.2025 - 19.07.2025
Ort
Deutschland, Berlin
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Fayez
Elkholy
|
- 1997 – 2003 Studium der Zahnmedizin, Alexandria Universität, Ägypten
- 2003 – 2008 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit, Alexandria, Ägypten
- 2009 – 2010 Weiterbildungsassistent – kieferorthopädische Praxis Fr. Dr. Floronia Niehuss
- 2010 – 2013 Weiterbildungsassistent an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
- 2013 -2016 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
- seit 2016 Oberarzt der Poliklinik für Kieferorthopädie an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
|
- Workshop zur Digitalen in-office Alignerherstellung (Teil I & II)
- Biomechanik 2
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
- 1995 – 1997 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in der Praxis Dres. Joachim in Schramberg 16 Monate
- 1997 – 2000 Weiterbildungsassistent an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. I. E. Jonas)
- 2003 – 2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- 2005 Oberarzt an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
|
|
|
Gebühr
1290,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
18.07.2025 - 19.07.2025 |
Deutschland Berlin |
Dr. med. dent. Fayez
Elkholy
|
- 1997 – 2003 Studium der Zahnmedizin, Alexandria Universität, Ägypten
- 2003 – 2008 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit, Alexandria, Ägypten
- 2009 – 2010 Weiterbildungsassistent – kieferorthopädische Praxis Fr. Dr. Floronia Niehuss
- 2010 – 2013 Weiterbildungsassistent an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
- 2013 -2016 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
- seit 2016 Oberarzt der Poliklinik für Kieferorthopädie an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
|
- Workshop zur Digitalen in-office Alignerherstellung (Teil I & II)
- Biomechanik 2
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
- 1995 – 1997 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in der Praxis Dres. Joachim in Schramberg 16 Monate
- 1997 – 2000 Weiterbildungsassistent an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. I. E. Jonas)
- 2003 – 2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- 2005 Oberarzt an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
|
|
|
|
1290,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
18 |
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 2 (Grundstufe)
• Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
• Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
• Richtiges Handling mit Zangen
• Biegen der Drahtelemente
• Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
05.09.2025 - 06.09.2025
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
deutsch
Referent
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
Gebühr
625,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
05.09.2025 - 06.09.2025 |
Deutschland Leipzig |
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
|
625,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Management und Therapie verlagerter Zähne – insbesondere Eckzähne
Nach Einführung und Diagnose wird die Planung und Durchführung der individuell nötigen
chirurgischen Freilegung für die effektivste orthodontische Einstellung und das beste
ParodontalErgebnis demonstriert. Kooperation zwischen den verschiedenen Fachgebieten
der Zahnmedizin als Voraussetzung für ein möglichst ideales Behandlungsresultat.
• Korrelation der jeweiligen Position des Zahnes und der einzusetzenden Biomechanik
Weitere Info
Termin
12.09.2025 - 13.09.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Prof. Dr. med. dent. Nezar
Watted
, D.M.D, D.D.S.
|
Privatdozent an der Universitätsklinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Bayerischen Julius Maximilians-Universität Würzburg. Hauptarbeitsgebiete sind Ästhetik in der Kieferorthopädie, kombiniert kieferorthopädische Therapie parodontal geschädigter Gebisse sowie Funktionskieferorthopädie. |
Kurse und Fachvorträge im In- und Ausland
Gebühr
725,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
12.09.2025 - 13.09.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Prof. Dr. med. dent. Nezar
Watted
, D.M.D, D.D.S.
|
Privatdozent an der Universitätsklinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Bayerischen Julius Maximilians-Universität Würzburg. Hauptarbeitsgebiete sind Ästhetik in der Kieferorthopädie, kombiniert kieferorthopädische Therapie parodontal geschädigter Gebisse sowie Funktionskieferorthopädie. |
Kurse und Fachvorträge im In- und Ausland
|
725,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
13 |
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 3 (Aufbaustufe)
Die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion ist Inhalt dieses Seminars.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil
ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
• Besprechung eines Aktivators nach Andresen-Häupl, eines Bionators nach Balters
und eines Elastisch Offenen Aktivators nach Klammt
• Fertigung des Aktivators nach Andresen-Häupl und des Bionators nach Balters, in den
Seminaren mit Jörg Meier und Marc Seifer wird auch ein EOA nach Klammt gefertigt
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
18.09.2025 - 19.09.2025
Ort
Deutschland, München
Sprache
deutsch
Referent
|
- 1992 – 1996 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1996 - 1997 Zivildienst
- 1997 - 2008 Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis
- 2008 - 2009 KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen
- 2009 - 2012 gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO
- 2013 - heute eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”
|
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
Gebühr
625,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
18.09.2025 - 19.09.2025 |
Deutschland München |
|
- 1992 – 1996 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1996 - 1997 Zivildienst
- 1997 - 2008 Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis
- 2008 - 2009 KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen
- 2009 - 2012 gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO
- 2013 - heute eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”
|
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
|
625,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Das gelaserte Herbst-Scharnier
Schweißen statt Löten? Warum nicht! Lernen Sie die Vorzüge eines gelaserten Herbst-
Scharniers kennen. In diesem Kurs schweißen Sie selbst ein Herbst-Scharnier und setzen
über 200 Schweißpunkte.
Weitere Info
Termin
19.09.2025 - 19.09.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
Laborleiter Poliklinik für Kieferorthopädie in Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Gebühr
425,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
19.09.2025 - 19.09.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Laborleiter Poliklinik für Kieferorthopädie in Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
|
425,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Herstellung eines gnathologischen Set-Ups und digitale Einführung in OnyxCeph
- Herstellung von Duplikatmodellen
- Ausarbeiten von Einzelzahn und Gruppensegmenten
- Anfertigung von analogen Set-Ups Modellen und Einsetzen in den Artikulator
- Gnathologische Grundlagen
- Aufstellen eines idealen Set-Ups im Artikulator
- Einführung in den digitalen Workflow mit Demonstration zur Herstellung eines Set-Ups mittels Softwarelösungen (mit OnyxCeph3TM)
Weitere Info
Termin
20.09.2025 - 20.09.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
Laborleiter Poliklinik für Kieferorthopädie in Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
Gebühr
425,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
20.09.2025 - 20.09.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Laborleiter Poliklinik für Kieferorthopädie in Würzburg |
Seit 2006 Referent für das Fachgebiet Herbst Scharnier
|
425,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
|
Anmelden
|
Grundwissen und Ausbildung der zahnmedizinischen Fachangestellten im Bereich Kieferorthopädie
Vorträge mit anschaulichem Diamaterial aus der Praxis und der Grundlagenforschung, Diskussionen und praktische Übungen zu folgenden Themen:
- Beispiele kieferorthopädischer Behandlung
- Fragestunde zur Klärung des Wissenstandes
- Das Wachstum des Gesichts und Anatomie des Kauorgans
- Dysgnathien: Erscheinungsform und Ursache
- Kieferorthopädische Befunderhebung
- Biologische und technische Grundlagen der KFO-Behandlung
- Kieferorthopädische Behandlungsmöglichkeiten (Aligner, Multiband, Plattenapparaturen)
- Intraoraler Scan / Abformung mit Alginat
- Digitale Modelle / Herstellung von Modellen
- Karies und Parodontitisprophylaxe in der Kieferorthopädie
- Reinigen der supragingivalen Zahnoberflächen
- Assistenz beim Separieren
- Auswahl und Anprobe von Bändern
- Assistenz beim Kleben von Attachments / Brackets
- Einligieren und Ausligieren von Bögen
- Entfernen von Kunststoffresten mit rotierenden Instrumenten
Weitere Info
Termin
26.09.2025 - 27.09.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Prof. Dr. med. (mult.) Ralf J.
Radlanski
1978 – 1983 |
Studium der Zahnheilkunde und Medizin in Göttingen und Minneapolis (Minnesota, U.S.A.) |
1983 |
Staatsexamen und Approbation |
1983 – 1989 |
Wissenschaftliche Grundausbildung und Promotion im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen, Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in der Abteilung Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde der Universität Göttingen
|
1989 |
Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie
Verleihung des Dr. med. habil., Erteilung der Venia legendi für Kieferorthopädie
|
1990 – 1992 |
Oberarzt der Abteilung Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen |
1992 - 2024 |
Professor und Direktor der Abteilung für Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie am Charité Centrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin, 2024 Emeritierung und Schließung der Abteilung |
seit 1992 |
Als Kieferorthopäde Teilzeit in einer Gemeinschaftspraxis tätig
|
|
Gastprofessuren an der University of California at San Francisco, an der University of Turku, Finnland, an der Universität Basel und an der Universität Zürich
Auszeichung 3x in Folge mit dem "Dental Ben" für die beste Vorlesung der Fakultät |
Internationale Kongress- und Referententätigkeit zur kieferorthopädischen Weiterbildung der Zahnärzte, Kieferorthopäden und kieferorthopädischen Fachangestellten in verschiedenen Fortbildungsinstituten. Orginalpublikationen, Lehrbücher und Buchbeiträge zur praktischen Kieferorthopädie und zu den strukturbiologischen Grundlagen.
"Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie", Quintessenz, Berlin 2011
"Das Gesicht. Klinischer Bildatlas" (zusammen mit Karl H. Wesker), Quintessenz, Berlin 2012
„Mein Gesicht, Quintessenz, Berlin 2016“
Co-Autor der Buchreihe "Dynamics of Orthodontics".
Youtube: Warum Kieferorthopädie? www.youtube@warumkieferorthopadie1263
Vorlesungen: www.youtube@Vorlesungen-Radlanski
Gebühr
600,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
26.09.2025 - 27.09.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Prof. Dr. med. (mult.) Ralf J.
Radlanski
1978 – 1983 |
Studium der Zahnheilkunde und Medizin in Göttingen und Minneapolis (Minnesota, U.S.A.) |
1983 |
Staatsexamen und Approbation |
1983 – 1989 |
Wissenschaftliche Grundausbildung und Promotion im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen, Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in der Abteilung Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde der Universität Göttingen
|
1989 |
Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie
Verleihung des Dr. med. habil., Erteilung der Venia legendi für Kieferorthopädie
|
1990 – 1992 |
Oberarzt der Abteilung Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen |
1992 - 2024 |
Professor und Direktor der Abteilung für Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie am Charité Centrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin, 2024 Emeritierung und Schließung der Abteilung |
seit 1992 |
Als Kieferorthopäde Teilzeit in einer Gemeinschaftspraxis tätig
|
|
Gastprofessuren an der University of California at San Francisco, an der University of Turku, Finnland, an der Universität Basel und an der Universität Zürich
Auszeichung 3x in Folge mit dem "Dental Ben" für die beste Vorlesung der Fakultät |
Internationale Kongress- und Referententätigkeit zur kieferorthopädischen Weiterbildung der Zahnärzte, Kieferorthopäden und kieferorthopädischen Fachangestellten in verschiedenen Fortbildungsinstituten. Orginalpublikationen, Lehrbücher und Buchbeiträge zur praktischen Kieferorthopädie und zu den strukturbiologischen Grundlagen.
"Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie", Quintessenz, Berlin 2011
"Das Gesicht. Klinischer Bildatlas" (zusammen mit Karl H. Wesker), Quintessenz, Berlin 2012
„Mein Gesicht, Quintessenz, Berlin 2016“
Co-Autor der Buchreihe "Dynamics of Orthodontics".
Youtube: Warum Kieferorthopädie? www.youtube@warumkieferorthopadie1263
Vorlesungen: www.youtube@Vorlesungen-Radlanski
|
600,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Morphologie der Incisiven: sehen - begreifen – umsetzen
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, welche morphologischen Merkmale zu einer natürlichen Frontzahnrestauration führen. Denn neben den allgemein gelehrten Merkmalen gibt es einige entscheidende weitere morphologische Besonderheiten der Frontzähne, die ausschlaggebend für die naturnahe Ästhetik sind. Wir trainieren diese unter Berücksichtigung des Grundsatzes Form-folgt-Funktion. Dieses haptische Training sensibilisiert ebenfalls für das Design in der CAD Software. Viele Tipps und Tricks, die den Arbeitsprozess erleichtern, werden demonstriert und können direkt in den Laborprozess übernommen werden.
- Formmerkmale der Frontzähne (Auch die, die nicht in den Büchern stehen!)
- Haptisches Umsetzen der natürlichen Morphologie
- Oberflächengestaltung
Weitere Info
Termin
26.09.2025 - 27.09.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Gebühr
1049 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
26.09.2025 - 27.09.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
1049 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Perfektionieren Sie Ihre Biege- und Streutechnik
Haben Sie sich auch schon gefragt, ob man die eigene Biege- und Streutechnik noch etwas rationeller, präziser und wirtschaftlicher einsetzen kann? Wahrscheinlich steckt in uns allen noch viel mehr Potenzial, doch alleine konnten wir es noch nicht entdecken und aktivieren.
Aber gemeinsam mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen ist dieses Ziel in diesem „Trainingscamp“ leicht zu erreichen. Gezieltes materialschonendes Biegen wird geübt, optimales Streuen erlernt und das Auge für vermeintliche Probleme geschult.
Weitere Info
Termin
26.09.2025 - 26.09.2025
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
deutsch
Referent
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für Kieferorthopädie tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin mit Lehrtätigkeit im Studentenkurs und in der Assistentenausbildung, Direktoren: Prof. P.W. Stöckli bis August 2003, Dr. Wanda Gnoinski a.i. 2003-2005 und 2009-2011, Prof. T. Peltomäki April 2005 bis Juli 2009, Prof. Th. Eliades seit August 2011 |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2006 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft ORTEC club Italia |
1992 |
mehrtägiger Ausbildungsaufenthalt bei Prof. R. Fränkel, Zwickau |
1996 |
Gastdozent für KFO an der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
Gebühr
425,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
26.09.2025 - 26.09.2025 |
Deutschland Leipzig |
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für Kieferorthopädie tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin mit Lehrtätigkeit im Studentenkurs und in der Assistentenausbildung, Direktoren: Prof. P.W. Stöckli bis August 2003, Dr. Wanda Gnoinski a.i. 2003-2005 und 2009-2011, Prof. T. Peltomäki April 2005 bis Juli 2009, Prof. Th. Eliades seit August 2011 |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2006 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft ORTEC club Italia |
1992 |
mehrtägiger Ausbildungsaufenthalt bei Prof. R. Fränkel, Zwickau |
1996 |
Gastdozent für KFO an der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
|
425,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Oberkieferdehnung (GNE, hyrax®) vs. Quad Helix, Löten vs. Lasern
Zwei der in der Kieferorthopädie gängigsten Apparaturen zur Dehnung des Oberkiefers
werden mit zahlreichen Fallbeispielen aus Labor und Klinik vorgestellt, auch diverse Formen
und Konstruktionsarten werden besprochen.
- Schrittweise Herstellung einer Gaumennahterweiterungsapparatur (GNE / hyrax®) und einer Quad Helix unter Anleitung des Referenten
- Biegen der Elemente
- Möglichkeit zum selbstständigen Lasern
- Einpassen der Apparaturen passiv (spannungsfrei) in Schlösser
- Tipps und Tricks aus dem Laboralltag
Weitere Info
Termin
27.09.2025 - 27.09.2025
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
deutsch
Referent
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für Kieferorthopädie tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin mit Lehrtätigkeit im Studentenkurs und in der Assistentenausbildung, Direktoren: Prof. P.W. Stöckli bis August 2003, Dr. Wanda Gnoinski a.i. 2003-2005 und 2009-2011, Prof. T. Peltomäki April 2005 bis Juli 2009, Prof. Th. Eliades seit August 2011 |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2006 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft ORTEC club Italia |
1992 |
mehrtägiger Ausbildungsaufenthalt bei Prof. R. Fränkel, Zwickau |
1996 |
Gastdozent für KFO an der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
Gebühr
425,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
27.09.2025 - 27.09.2025 |
Deutschland Leipzig |
1977 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1982 – 1984 |
als Zahntechniker in gewerblichem Fachlabor für Kieferorthopädie tätig |
seit 1984 |
Chefzahntechniker am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin mit Lehrtätigkeit im Studentenkurs und in der Assistentenausbildung, Direktoren: Prof. P.W. Stöckli bis August 2003, Dr. Wanda Gnoinski a.i. 2003-2005 und 2009-2011, Prof. T. Peltomäki April 2005 bis Juli 2009, Prof. Th. Eliades seit August 2011 |
1986– 1993 |
Lehrbeauftragter für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik |
seit 1991 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2006 |
2. Vorsitzender der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
seit 1992 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft ORTEC club Italia |
1992 |
mehrtägiger Ausbildungsaufenthalt bei Prof. R. Fränkel, Zwickau |
1996 |
Gastdozent für KFO an der Meisterschule Weimar/Erfurt |
2005 und 2015 |
Invited Speaker beim International Orthodontic Congress (IOC) der WFO |
seit 2006 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
2007 - 2012 |
Dozent für KFO an der Höheren Fachschule für Zahntechnik, Sektion Deutsche Schweiz |
seit 2007 |
Ehrenmitglied der Fachgesellschaft GTO Italien
|
seit 2010 |
Mitglied SOTF Sveriges Ortodonti Tandtekniker Förening (Schweden)
|
seit 1984 im Rahmen der Studenten- und Zahnärzteausbildung am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich mit Prof. P.W. Stöckli (Emeritus 2003), Dr. Wanda Gnoinski (Klinikdirektorin ad interim 2005-2007 und 2009-2011), Prof. T. Peltomäki (01.04.2005 - 31.07.2009) und PD Dr. U. Teuscher, Prof. T. Eliades (ab 01.08.2011)
seit 1986 nationale und internationale Vortrags- und Kurstätigkeit in der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Slowenien, Polen, Estland, Lettland, Ukraine, Belgien, Türkei, Brasilien, Malaysia, China zu den Gebieten Kieferorthopädie und Dentalfotografie
diverse Publikationen über Kieferorthopädie (Artikel, Buchbeiträge)
|
425,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Seminar Klammermodellguss
Der Referent zeigt die Arbeitsschritte:
- Klammer vermessen
- OK-Basis-Anzeichnung
- Modellation
Die Teilnehmer üben den kompletten Fertigungsprozess:
- Herstellung der Wachsmodellation auf dem Unterkiefer-Duplikatmodell
- Ausbetten, Abstrahlen, Ausarbeiten, Polieren und Aufpassen
Weitere Info
Termin
10.10.2025 - 11.10.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
seit 2000 |
Mitarbeiter bei B+D Zahntechnik in Petershagen |
Schwerpunkte |
-Modellgusstechnik und EMF-Teleskoptechnik |
seit 2007 Referent für die Dentaurum-Gruppe
Gebühr
650 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
10.10.2025 - 11.10.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
seit 2000 |
Mitarbeiter bei B+D Zahntechnik in Petershagen |
Schwerpunkte |
-Modellgusstechnik und EMF-Teleskoptechnik |
seit 2007 Referent für die Dentaurum-Gruppe
|
650 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Risiken und Realitäten von kieferorthopädischen Behandlungen.
Empfehlungen zum Management von Problemen während und nach kieferorthopädischen Behandlungen sind „en vogue“ in der Kieferorthopädie. Dies belegt, ebenso wie die steigende Zahl an Problempatienten, den Bedarf an Lösungsvorschlägen.
Die Antworten zeigen auf, das Risiken und Rezidive im Kauorgan vermeidbar sind, wenn wesentliche funktionelle und morphologische Retentionskriterien bereits die kieferorthopädische Behandlungsplanung begleiten sowie bei der Aufstellung des Therapieplanes die maßgebenden Eigenschaften des jeweiligen kieferorthopädischen Patientenbefundes diagnostisch uneingeschränkt Beachtung finden. Auf diese Weise lässt sich ein individuell wünschenswertes „physisches und psychisches Wohlbefinden“ realisieren.
Diesen Vorgaben wie Anforderungen kann nur entsprochen werden, wenn ein strukturiertes, überschaubares und einfach nachvollziehbares Konzept zur Planung und Durchführung einer KFO-Behandlung, deren fortlaufende Kontrolle, ebenso wie für individuell geeignete Retentionsmaßnahmen eingehalten werden. Erfolge und Misserfolge werden mit zahlreichen Patientenbeispielen vorgestellt und diskutiert.
Weitere Info
Termin
10.10.2025 - 11.10.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1961 |
Beginn des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Approbation 1967, Promotion 1970, Habilitation 1977, apl. Professur 1982.
Kieferorthopädische Weiterbildungen (Ascher-München, Rosenstein-Chicago/USA, Hasund-Bergen/Norwegen).
1971-1972 Lehraufträge an der Medizinischen Hochschule Hannover, sowie an der Universität München 1976-1978
1974 - 1991 Weiterbildungsberechtigte Fachpraxis für Kieferorthopädie in München
|
|
Ruf auf den ordentlichen Lehrstuhl für Kieferorthopädie: 1980 Universität Göttingen, 1991 LMU München
|
Bis 2008 |
Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie - Klinikum der Universität München
|
|
Vorstandsmitglied im Ausschuss für die zahnärztliche Prüfung und im Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. - Ehrenmitglied seit 2008
|
|
Mitglied im ICD, Gründungsmitglied DGLO 1997 - Ehrenmitglied seit 2006
|
Gebühr
725,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
10.10.2025 - 11.10.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1961 |
Beginn des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Approbation 1967, Promotion 1970, Habilitation 1977, apl. Professur 1982.
Kieferorthopädische Weiterbildungen (Ascher-München, Rosenstein-Chicago/USA, Hasund-Bergen/Norwegen).
1971-1972 Lehraufträge an der Medizinischen Hochschule Hannover, sowie an der Universität München 1976-1978
1974 - 1991 Weiterbildungsberechtigte Fachpraxis für Kieferorthopädie in München
|
|
Ruf auf den ordentlichen Lehrstuhl für Kieferorthopädie: 1980 Universität Göttingen, 1991 LMU München
|
Bis 2008 |
Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie - Klinikum der Universität München
|
|
Vorstandsmitglied im Ausschuss für die zahnärztliche Prüfung und im Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. - Ehrenmitglied seit 2008
|
|
Mitglied im ICD, Gründungsmitglied DGLO 1997 - Ehrenmitglied seit 2006
|
|
725,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Digitaler Workflow mit der Software OnyxCeph – Herstellung von digital geplanten kieferorthopädischen Apparaturen
Durch die Einführung des intraoralen Scans und des 3D-Drucks in der Kieferorthopädie
stehen neue und innovative Behandlungsansätze zur Verfügung.
Anhand eines 3D-Datensatzes können präzise geplante und individuell gestaltete
Apparaturen designt und anschließend ausgedruckt werden.
Die Kenntnisse hierfür werden in diesem praktischen Kurs vermittelt und mit
Patientenbeispielen veranschaulicht. Lernen Sie in diesem Kurs die Herstellung einer
digital designten GNE-Apparatur sowie die anschließende Ausarbeitung der Apparatur
kennen. Darüber hinaus wird der Workflow für die Konstruktion von weiteren
kieferorthopädischen Behandlungsgeräten intensiv erläutert. Ein besonderer Fokus des
Kurses liegt auf der eigenen Umsetzung des Demonstrierten. Hierfür steht für jeden
Teilnehmer ein eigener PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Im Vorfeld des Kurses wird den Teilnehmern in einem Online-Seminar (Einführung in
die Software OnyxCeph3TM) angeboten, welches einen leichteren Einstieg in die
Software-Benutzung vor Ort gewährleisten soll.
- Einführung in die 3D-Module von OnyxCeph3TM
- Intensive Erläuterung und Training der Module TADmatch zur digitalen Planung von Mini-Implantaten und der Ortho Apps 3D zum Design von Bohrschablonen, GNEs, metallischen Apparaturen (T-Bogen, Distalslider)
- Grundlagen des 3D-Drucks von Kunststoffen und Metallen
- Zahntechnische Grundlagen des Schweißens / Lötens einer GNE-Schraube an ein gedrucktes GNE-Gerüst
Weitere Info
Termin
15.10.2025 - 15.10.2025
Ort
,
Sprache
deutsch
Referent
|
seit 2022 |
angestellter Kieferorthopäde in kieferorthopädischer Fachpraxis in Coburg |
|
2022 |
Funktionsoberarzt an der Uniklinik RWTH Aachen |
|
Seit 2019 |
Weiterbildungsassistent für Kieferorthopädie an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. M. Wolf) |
|
2018 |
Dissertation |
|
2018-2019 |
Assistenzzahnarzt in kieferorthopädischer Fachpraxis in Hannover |
|
2017 - 2018 |
Assistenzzahnarzt in allgemeinzahnärztlicher Praxis in Bamberg |
|
2010-2016 |
Studium der Zahnheilkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
|
- Digitaler Workflow – Herstellung von digital geplanten kieferorthopädischen Apparaturen
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
|
15.10.2025 - 15.10.2025 |
|
|
seit 2022 |
angestellter Kieferorthopäde in kieferorthopädischer Fachpraxis in Coburg |
|
2022 |
Funktionsoberarzt an der Uniklinik RWTH Aachen |
|
Seit 2019 |
Weiterbildungsassistent für Kieferorthopädie an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. M. Wolf) |
|
2018 |
Dissertation |
|
2018-2019 |
Assistenzzahnarzt in kieferorthopädischer Fachpraxis in Hannover |
|
2017 - 2018 |
Assistenzzahnarzt in allgemeinzahnärztlicher Praxis in Bamberg |
|
2010-2016 |
Studium der Zahnheilkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
|
- Digitaler Workflow – Herstellung von digital geplanten kieferorthopädischen Apparaturen
|
|
deutsch |
18 |
|
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 3 (Aufbaustufe)
Die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion ist Inhalt dieses Seminars.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil
ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
• Besprechung eines Aktivators nach Andresen-Häupl, eines Bionators nach Balters
und eines Elastisch Offenen Aktivators nach Klammt
• Fertigung des Aktivators nach Andresen-Häupl und des Bionators nach Balters, in den
Seminaren mit Jörg Meier und Marc Seifer wird auch ein EOA nach Klammt gefertigt
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
17.10.2025 - 18.10.2025
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
deutsch
Referent
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
Gebühr
625,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
17.10.2025 - 18.10.2025 |
Deutschland Leipzig |
|
Eigenes kieferorthopädisches Fachlabor
|
|
625,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Seminar Laserschweißen - Step 2
- Lösen von Laserschweißaufgaben
- Fragestellungen der Teilnehmer mit gemeinsamer Erarbeitung von Lösungswegen
- Tipps und Tricks für den Arbeitsalltag
- Praktische Übungen
Weitere Info
Termin
17.10.2025 - 17.10.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
ZT Hector
Alvarez Lorenzo
seit 2019 |
Customer Support Prothetik Dentaurum |
2017-2019 |
Customer Support in der Industrie |
1997-2017 |
Zahntechniker in versch. Laboren |
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
Gebühr
340 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
17.10.2025 - 17.10.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
ZT Hector
Alvarez Lorenzo
seit 2019 |
Customer Support Prothetik Dentaurum |
2017-2019 |
Customer Support in der Industrie |
1997-2017 |
Zahntechniker in versch. Laboren |
1994-1997 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
|
340 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Digitaler Workflow mit der Software OnyxCeph – Herstellung von digital geplanten kieferorthopädischen Apparaturen
Durch die Einführung des intraoralen Scans und des 3D-Drucks in der Kieferorthopädie
stehen neue und innovative Behandlungsansätze zur Verfügung.
Anhand eines 3D-Datensatzes können präzise geplante und individuell gestaltete
Apparaturen designt und anschließend ausgedruckt werden.
Die Kenntnisse hierfür werden in diesem praktischen Kurs vermittelt und mit
Patientenbeispielen veranschaulicht. Lernen Sie in diesem Kurs die Herstellung einer
digital designten GNE-Apparatur sowie die anschließende Ausarbeitung der Apparatur
kennen. Darüber hinaus wird der Workflow für die Konstruktion von weiteren
kieferorthopädischen Behandlungsgeräten intensiv erläutert. Ein besonderer Fokus des
Kurses liegt auf der eigenen Umsetzung des Demonstrierten. Hierfür steht für jeden
Teilnehmer ein eigener PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Im Vorfeld des Kurses wird den Teilnehmern in einem Online-Seminar (Einführung in
die Software OnyxCeph3TM) angeboten, welches einen leichteren Einstieg in die
Software-Benutzung vor Ort gewährleisten soll.
- Einführung in die 3D-Module von OnyxCeph3TM
- Intensive Erläuterung und Training der Module TADmatch zur digitalen Planung von Mini-Implantaten und der Ortho Apps 3D zum Design von Bohrschablonen, GNEs, metallischen Apparaturen (T-Bogen, Distalslider)
- Grundlagen des 3D-Drucks von Kunststoffen und Metallen
- Zahntechnische Grundlagen des Schweißens / Lötens einer GNE-Schraube an ein gedrucktes GNE-Gerüst
Weitere Info
Termin
17.10.2025 - 18.10.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
seit 2022 |
angestellter Kieferorthopäde in kieferorthopädischer Fachpraxis in Coburg |
|
2022 |
Funktionsoberarzt an der Uniklinik RWTH Aachen |
|
Seit 2019 |
Weiterbildungsassistent für Kieferorthopädie an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. M. Wolf) |
|
2018 |
Dissertation |
|
2018-2019 |
Assistenzzahnarzt in kieferorthopädischer Fachpraxis in Hannover |
|
2017 - 2018 |
Assistenzzahnarzt in allgemeinzahnärztlicher Praxis in Bamberg |
|
2010-2016 |
Studium der Zahnheilkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
|
- Digitaler Workflow – Herstellung von digital geplanten kieferorthopädischen Apparaturen
Gebühr
1190,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
17.10.2025 - 18.10.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
seit 2022 |
angestellter Kieferorthopäde in kieferorthopädischer Fachpraxis in Coburg |
|
2022 |
Funktionsoberarzt an der Uniklinik RWTH Aachen |
|
Seit 2019 |
Weiterbildungsassistent für Kieferorthopädie an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. M. Wolf) |
|
2018 |
Dissertation |
|
2018-2019 |
Assistenzzahnarzt in kieferorthopädischer Fachpraxis in Hannover |
|
2017 - 2018 |
Assistenzzahnarzt in allgemeinzahnärztlicher Praxis in Bamberg |
|
2010-2016 |
Studium der Zahnheilkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
|
- Digitaler Workflow – Herstellung von digital geplanten kieferorthopädischen Apparaturen
|
1190,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
18 |
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 2 (Grundstufe)
• Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
• Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
• Richtiges Handling mit Zangen
• Biegen der Drahtelemente
• Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
17.10.2025 - 18.10.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
Gebühr
625,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
17.10.2025 - 18.10.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1979 – 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1984 – 1985 |
Wehrdienst – ZT im BwZK Koblenz, Abteilung Zahnlabor |
1985 – 1989 |
Zahntechniker im Praxislabor Dr. Jacobs in Düsseldorf |
1989 – 1992 |
Zahntechniker im gewerblichen Labor mit Spezialisierung auf dem Gebiet der kieferorthopädischen Zahntechnik |
1993 – 1997 |
Beiratsmitglied der "Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
1992 - 2007 |
Selbstständiger KFO-Zahntechniker im eigenen Labor |
Seit 2007 |
als KFO Zahntechniker in der Schweiz tätig
|
Dozent an der Meisterschule Düsseldorf, Referent für kieferorthopädische Kurse an der Handwerkskammer Dresden und bei der Dentaurum-Gruppe, Kurse im In- und Ausland
|
625,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Metallverbindungen in der Kieferorthopädie: Laser – Schweißen und Punktschweißen
Nach der allgemeinen Einführung in die kieferorthopädische Fügetechnik, insbesondere in die Lasertechnik, werden kieferorthopädische Metallverbindungen an Fallbeispielen hergestellt.
Tipps und Tricks zum Laserschweißen und Punktschweißen in der Kieferorthopädie runden das Programm ab.
Weitere Info
Termin
24.10.2025 - 24.10.2025
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
deutsch
Referent
1990 - 1992 |
Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin |
1992 |
Ausbildung zum Zahntechniker Tätigkeit in einem gewerblichen Labor Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie |
seit 2003 |
Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst. |
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
Gebühr
425,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
24.10.2025 - 24.10.2025 |
Deutschland Leipzig |
1990 - 1992 |
Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin |
1992 |
Ausbildung zum Zahntechniker Tätigkeit in einem gewerblichen Labor Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie |
seit 2003 |
Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst. |
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
|
425,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Anatomie und operative Techniken
- Rekapitulation der implantologisch relevanten Hart- und Weichgewebsstrukturen in Theorie und Praxis.
- Präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen
- Grundlagen, Techniken und Live-Demonstration
- Ausführliche Hands-On-Übungen. Jeweils zwei Kursteilnehmer üben an einem OK / UK-Präparat:
- Darstellen der wichtigen Nerven und Blutgefäße im Kieferbereich I Implantatinsertion
- Schnitt- und Nahttechniken I Augmentationstechniken
- Sinusbodenelevation offen / geschlossen I Blocktransplantation
- Bone condensing, bone splitting, bone spreading I Piezosurgery
Weitere Info
Termin
25.10.2025 - 25.10.2025
Ort
Deutschland, Jena
Sprache
deutsch
Referent
1980 bis 1985 |
Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 bis 1989 |
Facharztausbildung an der Poliklinik für Stomatologie in Jena
|
1990 bis 1992 |
Leiter des Bereiches Zahnmedizin der Ambulanten Gesundheitseinrichtungen der Stadt Jena
|
seit 1992 |
Private Zahnarztpraxis in Jena, später
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Christin Drothen und Dr. Claus Wächter
|
seit 1996 |
Referent und Kursleiter für Implantologie und Mikrochirurgie
|
seit 2000 |
Zertifizierter Ausbildungsreferent sowie Praxis für Hospitation und Supervision der Konsensuskonferenz Implantologie
Gutachter des BDIZ, der Konsensuskonferenz Implantologie und der Landeszahnärztekammer Thüringen bis 2015
|
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library Implantologie, Quintessenz Verlag, das erste Videolexikon für den Fachbereich Implantologie |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Dr. rer. nat. Gudrun
Stoya
1978-1982 |
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studiengang: Biologie/Körpererziehung
Abschluss: Diplompädagoge
|
1982-1986 |
Forschungsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1988 |
Promotion (Dr. rer. nat.), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1986-1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätskinderklinik "Jussuf Ibrahim" Jena, Arbeitsgruppen: Pädiatrische Endokrinologie /Forschungsschwerpunkte: Wachstumsfaktoren, Vitamin D-Metabolismus - Rachitisprophylaxe); Klinische Physiologie (Forschungsschwerpunkt: plötzlicher Kindstod - SIDS)
|
Seit 1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anatomie I des Universitätsklinikums Jena, Forschungsschwerpunkt: Rolle von Zelladhäsionsproteinen bei der Morphogenese des Gehirns und bei der Odontogenese
|
Präparier-, Histologiekurse und Vorlesungen für Studierende der Zahnmedizin
Referentin für das Fachgebiet Implantologie
Gebühr
625 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
25.10.2025 - 25.10.2025 |
Deutschland Jena |
1980 bis 1985 |
Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1985 bis 1989 |
Facharztausbildung an der Poliklinik für Stomatologie in Jena
|
1990 bis 1992 |
Leiter des Bereiches Zahnmedizin der Ambulanten Gesundheitseinrichtungen der Stadt Jena
|
seit 1992 |
Private Zahnarztpraxis in Jena, später
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Christin Drothen und Dr. Claus Wächter
|
seit 1996 |
Referent und Kursleiter für Implantologie und Mikrochirurgie
|
seit 2000 |
Zertifizierter Ausbildungsreferent sowie Praxis für Hospitation und Supervision der Konsensuskonferenz Implantologie
Gutachter des BDIZ, der Konsensuskonferenz Implantologie und der Landeszahnärztekammer Thüringen bis 2015
|
2005 |
Gründung des "Implantariums" Fortbildungszentrum für Implantologie und spezialisierte Zahnheilkunde in Jena |
seit 2005 |
Vorsitzender der Gesellschaft für medizinisch-technische Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe in Nepal |
2006 |
Visual Library Implantologie, Quintessenz Verlag, das erste Videolexikon für den Fachbereich Implantologie |
2012 |
Topografische Implantologie Band 1:
Die Sinuslift-OP. Das erste multimediale iBook für Implantologen |
2014 |
Der Implantatnavigator, Quintessenz Verlag |
Kurse im Bereich Implantologie
- Anatomie und operative Techniken - ein Implantationskurs an Humanpräparaten
- Knochenregeneration - Methodik und Techniken
- Sinuslift und atrophierter lateraler Oberkiefer
- Blocktransplantate und atrophierter lateraler Unterkiefer
Dr. rer. nat. Gudrun
Stoya
1978-1982 |
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studiengang: Biologie/Körpererziehung
Abschluss: Diplompädagoge
|
1982-1986 |
Forschungsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1988 |
Promotion (Dr. rer. nat.), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie
|
1986-1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätskinderklinik "Jussuf Ibrahim" Jena, Arbeitsgruppen: Pädiatrische Endokrinologie /Forschungsschwerpunkte: Wachstumsfaktoren, Vitamin D-Metabolismus - Rachitisprophylaxe); Klinische Physiologie (Forschungsschwerpunkt: plötzlicher Kindstod - SIDS)
|
Seit 1992 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anatomie I des Universitätsklinikums Jena, Forschungsschwerpunkt: Rolle von Zelladhäsionsproteinen bei der Morphogenese des Gehirns und bei der Odontogenese
|
Präparier-, Histologiekurse und Vorlesungen für Studierende der Zahnmedizin
Referentin für das Fachgebiet Implantologie
|
625 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
|
Anmelden
|
Spezialseminar - Biegen am Typodonten
- Finishing-Biegungen bei Straight-Wire-Behandlungen (Artistics, tip-back, toe-in, Offsets, Derotation, Intrusion, Gable, Torque, Sweep etc.), Zangenhaltung, Prinzipien der Loopkonstruktion...
- Aufrichtung gekippter Molaren (Cantilever, Geo-Klasse VI-Aufrichtefeder)
- Auxiliaries: Headgear, TPB, Lingualbogen, Lipbumper
- Bull-Loop, R-Loop
- 2-Segmentmechanik: Intrusion
Weitere Info
Termin
07.11.2025 - 08.11.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
Gebühr
995,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
07.11.2025 - 08.11.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Oliver M.
Bacher
1977 – 1982 |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau |
1982 |
Dissertation über "Zytotoxität von Zahnpasten" bei Prof. Klaiber |
1982 – 1983 |
Stabsarzt bei der Bundeswehr in Hamburg |
1984 – 1987 |
Facharztausbildung (Kieferorthopädie) in Heidelberg |
1985 – 1989 |
Mehrere Auslandsaufenthalte in USA an Universitäten und in Praxen |
seit 1987 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Heidenheim |
|
seit 1990 |
Fortbildungskurse bei Dentaurum |
|
|
995,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Workshop orthodontische Biomechanik - Step 1
Ein fundiertes und breites Grundverständnis der orthodontischen Biomechanik ist wichtig, um die Wirkungsweise und Limitationen verschiedener KFOApparaturen zu verstehen. Zudem sind diese Kenntnisse eine wesentliche Grundlage bei der Auswahl und therapeutischen Umsetzung eines individuell auf den Patienten zugeschnittenen Mechanokonzepts. Die hierfür notwendigen theoretischen, klinischen sowie praktischen Grundlagen werden in einem insgesamt 4 Tage umfassenden Workshop vermittelt, welcher sich in 2 Teile gliedert, und neben vertiefenden Übungen in Kleingruppen auch praktische Biegeübungen und die Eingliederung von Mechaniken am Typodonten umfasst. Hauptfokus dieses Workshops ist
die Vermittlung eines fundierten Verständnisses der physikalischen und materialtechnischen Grundlagen orthodontischer Mechaniken.
Theoretische Inhalte:
• einen „Physik-Crashkurs (Kräfte, Drehmomente, Vektoraddition etc.)
• Widerstandszentrum, äquivalente Kraft-/Drehmomentsysteme und M/F -Ratio
• Mechanische Charakterisierung von Drähten und Superelastizität von NiTiLegierungen
• Friktion und generelle Unterschiede zwischen 0.018 bzw. 0.022inch Bracketsystemen
• Limitationen der Multibrackettechnik mit durchgehenden Bögen
• Mechanische Charakterisierung verschiedener Loops für den Lückenschluss
• Eckzahn- und Frontretraktion mit Gleitmechanik vs. Loop- bzw. segmentierter Mechaniken
Der klinisch-praktische Schwerpunkt von Step 1 des Workshops beinhaltet die eigenhändige Herstellung und Voraktivierung verschiedener Loops. Zudem erfolgt die Eingliederung eines T-Loop-Teilbogens für die körperliche Eckzahnretraktion in einem zur Verfügung gestellten Typodonten.
Weitere Info
Termin
07.11.2025 - 08.11.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
- 1995 – 1997 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in der Praxis Dres. Joachim in Schramberg 16 Monate
- 1997 – 2000 Weiterbildungsassistent an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. I. E. Jonas)
- 2003 – 2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- 2005 Oberarzt an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
|
|
|
Gebühr
1290,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
07.11.2025 - 08.11.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
- 1995 – 1997 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in der Praxis Dres. Joachim in Schramberg 16 Monate
- 1997 – 2000 Weiterbildungsassistent an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. I. E. Jonas)
- 2003 – 2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- 2005 Oberarzt an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
|
|
|
|
1290,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
18 |
|
Anmelden
|
Grundkurs: Gerade Bogentechnik am Typodonten - Step 1
- Richtlinien zum Bebändern
- Bogenkonzepte
- Materiallehre / Legierungen
- Typodontarbeit: Nivellierungsphase I und II
- Kraftkomponenten und Verankerungsprinzipien
- Typodontarbeit: Retraktion der Front, Restlückenschluss, Justierungsphase und Finishing
- Führungsphasen I und II
- Kontrolle der vertikalen und sagittalen Verankerungsprinzipien
- Klinische Fallvorstellung
Weitere Info
Termin
07.11.2025 - 09.11.2025
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
1290,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
07.11.2025 - 09.11.2025 |
Deutschland Leipzig |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
1290,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
25 |
|
Anmelden
|
Funktionsregler nach Fränkel
In diesem praxisnahen Seminar erlernen die Teilnehmer in Theorie und Praxis alles, was sie
rund um die Herstellung und den Aufbau einer Fränkel-Apparatur wissen müssen.
• Kieferorthopädische Einführung
• Wirkungsweise der Fränkel-Apparatur
• Bestandteile der Fränkel-Apparatur
• Herstellen des Wachsfutters
• Biegen sämtlicher Drahtelemente auf dem Oberkiefer- und Unterkiefermodell
• Herstellung der Kunststoffschilder
Weitere Info
Termin
07.11.2025 - 08.11.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Schöne-Straub in Frankenthal |
1990 – 2001 |
Laborleiter in verschiedenen Praxislaboren |
seit 2001 |
Zahntechnikermeister Eigenes Labor in Freinsheim |
seit 2001 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
|
seit 1999 |
Referent für KFO in der Meisterschule Soltner |
|
seit 2002 |
Referent für KFO bei Dentaurum Referent an der Berufsschule Ludwigshafen |
|
Dr. med. dent. Wolfgang
Scholz
1978 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1981 – 1986 |
Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg |
1987 – 1988 |
Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau |
1988 |
Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg |
1988 – 1990 |
Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz |
seit 1990 |
Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald |
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
Gebühr
675,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
07.11.2025 - 08.11.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1985 – 1989 |
Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Schöne-Straub in Frankenthal |
1990 – 2001 |
Laborleiter in verschiedenen Praxislaboren |
seit 2001 |
Zahntechnikermeister Eigenes Labor in Freinsheim |
seit 2001 |
Mitglied der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik e.V. |
|
seit 1999 |
Referent für KFO in der Meisterschule Soltner |
|
seit 2002 |
Referent für KFO bei Dentaurum Referent an der Berufsschule Ludwigshafen |
|
Dr. med. dent. Wolfgang
Scholz
1978 – 1981 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1981 – 1986 |
Studium der Zahnheilkunde an der Phillips-Universität Marburg |
1987 – 1988 |
Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Inge Stummer, Hanau |
1988 |
Promotionsprüfung vor dem Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg |
1988 – 1990 |
Weiterbildungsassistent in der Abteilung Kieferorthopädie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. H. Pancherz |
seit 1990 |
Niederlassung als Zahnarzt für Kieferorthopädie in Reinheim/Odenwald |
Lehrauftrag als Fachlehrer für Zahnarzthelferinnen in Darmstadt.
Berufung in den Ausschuss Aufstiegsfortbildung Zahnarzthelferinnen / Fortbildung Zahnarzthelferinnen durch die Landeszahnärztekammer Hessen.
Regelmäßige Mitarbeit bei der Durchführung der berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur ZMF Baustein 3 "Mitarbeit bei der KFO-Behandlung"
Seminare: "Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA und GOZ"
|
675,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 2 (Grundstufe)
• Einführung in die Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen zur Ausformung der Zahnbögen
• Professioneller Umgang mit Instrumenten und Materialien
• Richtiges Handling mit Zangen
• Biegen der Drahtelemente
• Kunststoffverarbeitung in der Streutechnik
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
07.11.2025 - 08.11.2025
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
deutsch
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Kieferorthopädische Zahntechnik-Seminare
Gebühr
625,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
07.11.2025 - 08.11.2025 |
Deutschland Hamburg |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Kieferorthopädische Zahntechnik-Seminare
|
625,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Lasersicherheitsbeauftragter für Dental-Laser
Das Seminar „Lasersicherheitsbeauftragten Dental-Laser” hat das Ziel, die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer umfassend über die Grundlagen der Laserphysik, Laserklassen,
Lasergefahren und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu informieren. Nach Abschluss
des Seminars sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, als Lasersicherheitsbeauftragte
in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld die Laseranlagen sicher zu betreiben und die nötigen
Schutzmaßnahmen zu koordinieren.
- Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
- Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
- Biologische Wirkung von Laserstrahlung
- Expostionsgrenzwert, Laserklassen und Gefährdungen
- Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen beim Dental-Laser
- Gefährdungsbeurteilung an Laserarbeitsplätzen
- Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
- Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten im Betrieb
Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Weitere Info
Termin
07.11.2025 - 07.11.2025
Ort
Deutschland, Leipzig
Sprache
deutsch
Referent
1990 - 1992 |
Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin |
1992 |
Ausbildung zum Zahntechniker Tätigkeit in einem gewerblichen Labor Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie |
seit 2003 |
Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst. |
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
Gebühr
310 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
07.11.2025 - 07.11.2025 |
Deutschland Leipzig |
1990 - 1992 |
Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin |
1992 |
Ausbildung zum Zahntechniker Tätigkeit in einem gewerblichen Labor Arbeitsbereiche: Kronen und Brücken, Modellguss, Keramik, Kombinationstechnik, Implantologie |
seit 2003 |
Mitarbeiter bei Dentaurum als Zahntechniker im Außendienst. |
Austellungen, Kurse und Demonstrationen in Deutschland und Österreich.
|
310 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Pastenkeramik im Alltag
Mit den heutigen modernen Materialien ist einiges möglich: Ein Gerüst aus ZrO2 11-13 wird
mit dem ceraMotion® One Touch Concept finalisiert.
- Vorstellung der ceraMotion® One Touch Keramikpasten
- Rekonstruktion der Rot-Weiß Ästhetik mit Mal- und Schichttechnik
- Vorstellung verschiedener Gerüstmaterialien eingegangen wie z. B. Lithiumdisilikat – ceraMotion® LiSi
- Live-Demo
- Finalisieren eines Gerüsts aus ZrO2
- Vorstellung verschiedener Gerüstmaterialien wie z. B. Lithiumdisilikat – ceraMotion® LiSi
Weitere Info
Termin
08.11.2025 - 08.11.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH |
|
Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster |
|
Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion® |
Vorträge und Kurse im In- und Ausland
Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik
Gebühr
560 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
08.11.2025 - 08.11.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Inhaber der Zahnmanufaktur Emsland GmbH |
|
Prüfungsausschuss der Meisterschule Münster |
|
Anwendung und Mitentwicklung der ceraMotion® |
Vorträge und Kurse im In- und Ausland
Ästhetische, umfangreiche Versorgungen aus Vollkeramik
|
560 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Lasersicherheitsbeauftragter für Dental-Laser
Das Seminar „Lasersicherheitsbeauftragten Dental-Laser” hat das Ziel, die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer umfassend über die Grundlagen der Laserphysik, Laserklassen,
Lasergefahren und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu informieren. Nach Abschluss
des Seminars sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, als Lasersicherheitsbeauftragte
in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld die Laseranlagen sicher zu betreiben und die nötigen
Schutzmaßnahmen zu koordinieren.
- Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
- Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
- Biologische Wirkung von Laserstrahlung
- Expostionsgrenzwert, Laserklassen und Gefährdungen
- Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen beim Dental-Laser
- Gefährdungsbeurteilung an Laserarbeitsplätzen
- Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
- Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten im Betrieb
Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Weitere Info
Termin
14.11.2025 - 14.11.2025
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
deutsch
Referent
|
Mitarbeiter der Dentaurum als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
Keramik-Kurse, ceraMotion one touch, ceraMotion Zr, ceraMotion Me
Lasergrundkurse und Lasersicherheitsschulung
Modellguss- und Teleskopkurse
Gebühr
310 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
14.11.2025 - 14.11.2025 |
Deutschland Hamburg |
|
Mitarbeiter der Dentaurum als Anwendungstechniker / Demonstrator |
Zahntechnische Fachvorträge und Kurse
Keramik-Kurse, ceraMotion one touch, ceraMotion Zr, ceraMotion Me
Lasergrundkurse und Lasersicherheitsschulung
Modellguss- und Teleskopkurse
|
310 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Ein integriertes Konzept zur kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Therapie von Dysgnathien
In diesem Seminar wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kieferorthopädie
und Kieferchirurgie behandelt. Anhand zahlreicher, gut dokumentierter Behandlungsfälle
unterschiedlicher Dysgnathien wird das Behandlungskonzept Schritt für Schritt von der
Beratung bzw. Diagnose bis zur Retention erläutert.
Weitere Info
Termin
14.11.2025 - 15.11.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Prof. Dr. med. dent. Nezar
Watted
, D.M.D, D.D.S.
|
Privatdozent an der Universitätsklinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Bayerischen Julius Maximilians-Universität Würzburg. Hauptarbeitsgebiete sind Ästhetik in der Kieferorthopädie, kombiniert kieferorthopädische Therapie parodontal geschädigter Gebisse sowie Funktionskieferorthopädie. |
Kurse und Fachvorträge im In- und Ausland
Gebühr
725,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
14.11.2025 - 15.11.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Prof. Dr. med. dent. Nezar
Watted
, D.M.D, D.D.S.
|
Privatdozent an der Universitätsklinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Bayerischen Julius Maximilians-Universität Würzburg. Hauptarbeitsgebiete sind Ästhetik in der Kieferorthopädie, kombiniert kieferorthopädische Therapie parodontal geschädigter Gebisse sowie Funktionskieferorthopädie. |
Kurse und Fachvorträge im In- und Ausland
|
725,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
13 |
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 3 (Aufbaustufe)
Die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion ist Inhalt dieses Seminars.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil
ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
• Besprechung eines Aktivators nach Andresen-Häupl, eines Bionators nach Balters
und eines Elastisch Offenen Aktivators nach Klammt
• Fertigung des Aktivators nach Andresen-Häupl und des Bionators nach Balters, in den
Seminaren mit Jörg Meier und Marc Seifer wird auch ein EOA nach Klammt gefertigt
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
21.11.2025 - 22.11.2025
Ort
Deutschland, Hamburg
Sprache
deutsch
Referent
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Kieferorthopädische Zahntechnik-Seminare
Gebühr
625,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
21.11.2025 - 22.11.2025 |
Deutschland Hamburg |
1979 - 1983 |
Ausbildung zum Zahntechniker |
1983 |
Technikerprüfung in Hamburg |
1983 - 1986 |
Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Prothetik im Praxislabor |
1986 - 1987 |
Tätigkeit als KFO-Techniker in einer kieferorthopädischen Praxis |
1987 - 1989 |
KFO-Techniker und Ausbildungsleiter in zwei Fachlaboratorien |
1989 - 1992 |
Laborleiter eines kieferorthopädischen Laboratoriums |
1992 |
Gründung des eigenen KFO-Fachlaboratoriums |
Referent für KFO bei Dentaurum
Kieferorthopädische Zahntechnik-Seminare
|
625,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Die Herbst-Apparatur
Noch vor wenigen Jahren galt die Herbst-Apparatur als Behandlungsgerät für sehr eng gefasste kieferorthopädische Indikationen. Das Wissen um die Vielzahl an Wirkungen des Herbst-Scharniers ermöglicht uns heute, ein großes Behandlungsspektrum compliance-unabhängig mit einem einzigen Behandlungsmittel abzudecken. Öffnen Sie sich und Ihren Patienten die Tür zur Herbst-Apparatur.
- Indikation und Wirkungsprinzip
- Formen der Herbst-Apparatur und Variationsmöglichkeiten
- Herstellung der Herbst-Apparatur
- Vom Einsetzen bis zum Entfernen des Scharniers
- Retention bei Herbst Patienten
- Anwendung von A - Z mit zahlreichen Fallbeispielen
- Grenzen der Herbst-Apparatur und Kontraindikationen
- Abrechnung der Herbst-Apparatur
- Patientenberatung
- Praktischer Teil mit Einzementieren der Herbst-Apparatur und Nachaktivieren (Modelle und gegossene Herbst-Apparatur werden zur Verfügung gestellt)
Weitere Info
Termin
21.11.2025 - 21.11.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Seit März 1998 |
Anerkennung als Kieferorthopäde |
Seit September 1998 |
Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern |
|
Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Seit März 1998 |
Anerkennung als Kieferorthopädin |
Seit September 1998 |
Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern |
Gebühr
575,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
21.11.2025 - 21.11.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Seit März 1998 |
Anerkennung als Kieferorthopäde |
Seit September 1998 |
Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern |
|
Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Seit März 1998 |
Anerkennung als Kieferorthopädin |
Seit September 1998 |
Eigene kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Kaiserslautern |
|
575,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
|
Anmelden
|
Aufbaukurs: Gerade Bogentechnik am Typodonten - Step 2
- Behandlungsaufgaben, Behandlungsstadien "Nullaufgabe"
- Anpassen von Goshgarian, Palatinalbogen und Lingualbogen
- Biegen von Segmentbögen, Distalisieren, Nivellierungsphase I und II
- Korrektur von Overbite, Mittenlinie und Overjet
- Lückenschluss, Torquekontrolle, Adjustment und Finishing
Weitere Info
Termin
21.11.2025 - 22.11.2025
Ort
Deutschland, Köln
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
Gebühr
995,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
21.11.2025 - 22.11.2025 |
Deutschland Köln |
Dr. med. dent. Wolfgang
Grüner
1982 |
Zahnärztliches Staatsexamen und Promotion |
1984 |
Beginn der KFO-Weiterbildung |
1986 |
Assistent an der Universitätsklinik Tübingen |
1987 |
Zahnarzt für Kieferorthopädie |
seit 1988 |
eigene kieferorthopädische Fachpraxis in Karlsruhe |
|
seit 1991 |
Referent für den Fachbereich Orthodontie bei Dentaurum |
|
|
995,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Der interdisziplinäre Charakter von kieferorthopädischen Interventionen in fünf Therapiephasen: im Kleinkind und Kindesalter, beim Jugendlichen und Erwachsenen sowie beim immer älter werdenden Patienten.
Das heute zur Verfügung stehende, immer umfangreicher werdende kieferorthopädische Wissen zu unbeeinflussten und beeinflussten Veränderungen im Kauorgan, ermöglicht mit Hilfe von interdisziplinärer Kooperation in allen fünf Lebensabschnitten des Patienten, das Ziel einer KFO-Behandlung zu erreichen: „ein individuelles Optimum für Funktion, Morphologie und Ästhetik im gesamten stomatognathen System, das einer langfristigen Benutzung auch standhält und somit den Patienten zufrieden stellt“.
Hierzu zeichnen verantwortlich: umfassende Kenntnisse über die Gesichts- und Gebissentwicklung, deren zeitgerechte Begleitung seit jeher ein Hauptanliegen der Kieferorthopädie war und ist, ebenso wie gesunde Zähne und entzündungsfreies Parodont, muskulär eine harmonische Balance und eine, dem individuellen Gesichtstyp entsprechende, skelettale Harmonie, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ethnien. Nur so lässt sich „zur rechten Zeit, das Richtige zu tun“. Exemplarisch werden hierzu die häufigsten Überweisungsfragen mit
klinischen Beispielen vorgestellt:
Ex-NonEx Entscheidungen bei Engstand- und Lückenproblemen, morpho-funktionelle Kriterien für die Gewebsreaktion bei jeder Zahnbewegung, lokale dentale Veränderungen im Front- und Seitenzahnbereich versus einer Gesamtversorgung der Zahnreihen und Okklusion, insbesondere bezüglich Aufrichtung und Angulierung von Einzelzähnen, rein kieferorthopädische oder chirurgische Korrektur von skelettalen Disharmonien.
Weitere Info
Termin
21.11.2025 - 22.11.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
1961 |
Beginn des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Approbation 1967, Promotion 1970, Habilitation 1977, apl. Professur 1982.
Kieferorthopädische Weiterbildungen (Ascher-München, Rosenstein-Chicago/USA, Hasund-Bergen/Norwegen).
1971-1972 Lehraufträge an der Medizinischen Hochschule Hannover, sowie an der Universität München 1976-1978
1974 - 1991 Weiterbildungsberechtigte Fachpraxis für Kieferorthopädie in München
|
|
Ruf auf den ordentlichen Lehrstuhl für Kieferorthopädie: 1980 Universität Göttingen, 1991 LMU München
|
Bis 2008 |
Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie - Klinikum der Universität München
|
|
Vorstandsmitglied im Ausschuss für die zahnärztliche Prüfung und im Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. - Ehrenmitglied seit 2008
|
|
Mitglied im ICD, Gründungsmitglied DGLO 1997 - Ehrenmitglied seit 2006
|
Gebühr
725,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
21.11.2025 - 22.11.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
1961 |
Beginn des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Approbation 1967, Promotion 1970, Habilitation 1977, apl. Professur 1982.
Kieferorthopädische Weiterbildungen (Ascher-München, Rosenstein-Chicago/USA, Hasund-Bergen/Norwegen).
1971-1972 Lehraufträge an der Medizinischen Hochschule Hannover, sowie an der Universität München 1976-1978
1974 - 1991 Weiterbildungsberechtigte Fachpraxis für Kieferorthopädie in München
|
|
Ruf auf den ordentlichen Lehrstuhl für Kieferorthopädie: 1980 Universität Göttingen, 1991 LMU München
|
Bis 2008 |
Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie - Klinikum der Universität München
|
|
Vorstandsmitglied im Ausschuss für die zahnärztliche Prüfung und im Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. - Ehrenmitglied seit 2008
|
|
Mitglied im ICD, Gründungsmitglied DGLO 1997 - Ehrenmitglied seit 2006
|
|
725,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
17 |
|
Anmelden
|
Workshop orthodontische Biomechanik - Step 2
Die hierfür notwendigen theoretischen und klinischen sowie praktischen Grundlagen werden
in einem insgesamt 4 Tage umfassenden Workshop vermittelt, welcher sich in 2 Teile
gliedert, und neben vertiefenden Übungen im Kleingruppenformat auch praktische
Biegeübungen und die Eingliederung von Mechaniken am Typodonten umfasst.
In diesem Workshop werden komplexere orthodontische Kraft-Drehmomentsysteme
erläutert und analysiert, und deren klinische Anwendung anhand zahlreicher Patientenbeispiele
demonstriert. Der Hauptfokus liegt hierbei auf den segmentierten Multibracketapparaturen.
Klinisch-theoretische Inhalte sind u.a.:
- Statisch bestimmte vs. unbestimmte bzw. „One-couple” vs. „Two-couple“ Kraftsysteme
- Utility Arch nach Ricketts und „Mulligan-Technik“
- Herleitung und mechanische Analyse der sog. „Sechs Geometrien nach Burstone“
- Segmentierte Intrusionsmechaniken bzw. kombinierte Intrusions-Retraktionsmechaniken.
Die praktischen Inhalte von Step 2 des Workshops umfassen die eigenhändige Herstellung
verschiedener segmentierter Mechaniken zur isolierten körperlichen Frontretraktion bzw.
zur isolierten körperlichen, labial- bzw. lingual kippenden Frontintrusion. Die Biegeübungen
beinhalten zudem auch die klassische kombinierte Frontintrusions-/Retraktionsmechanik nach
Burstone. Alle Mechaniken werden an einen zur Verfügung gestellten Typodonten angepasst.
Weitere Info
Termin
21.11.2025 - 22.11.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Fayez
Elkholy
|
- 1997 – 2003 Studium der Zahnmedizin, Alexandria Universität, Ägypten
- 2003 – 2008 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit, Alexandria, Ägypten
- 2009 – 2010 Weiterbildungsassistent – kieferorthopädische Praxis Fr. Dr. Floronia Niehuss
- 2010 – 2013 Weiterbildungsassistent an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
- 2013 -2016 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
- seit 2016 Oberarzt der Poliklinik für Kieferorthopädie an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
|
- Workshop zur Digitalen in-office Alignerherstellung (Teil I & II)
- Biomechanik 2
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
- 1995 – 1997 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in der Praxis Dres. Joachim in Schramberg 16 Monate
- 1997 – 2000 Weiterbildungsassistent an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. I. E. Jonas)
- 2003 – 2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- 2005 Oberarzt an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
|
|
|
Gebühr
1290,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
21.11.2025 - 22.11.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
Dr. med. dent. Fayez
Elkholy
|
- 1997 – 2003 Studium der Zahnmedizin, Alexandria Universität, Ägypten
- 2003 – 2008 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit, Alexandria, Ägypten
- 2009 – 2010 Weiterbildungsassistent – kieferorthopädische Praxis Fr. Dr. Floronia Niehuss
- 2010 – 2013 Weiterbildungsassistent an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
- 2013 -2016 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
- seit 2016 Oberarzt der Poliklinik für Kieferorthopädie an der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Ulm
|
- Workshop zur Digitalen in-office Alignerherstellung (Teil I & II)
- Biomechanik 2
Prof. Dr. Dr. Bernd
Lapatki
|
- 1995 – 1997 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in der Praxis Dres. Joachim in Schramberg 16 Monate
- 1997 – 2000 Weiterbildungsassistent an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. I. E. Jonas)
- 2003 – 2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- 2005 Oberarzt an der Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
|
|
|
|
1290,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
18 |
|
Anmelden
|
Herstellung eines Bionators nach Balters
Theorie und Praxis: Schritt für Schritt wird die korrekte Herstellung eines Bionators nach Balters
für Behandlungen der Angle Klasse II erklärt. Jeder Teilnehmer stellt selbst einen Bionator her,
damit das erlernte Wissen nach dem Seminar eigenständig angewendet werden kann.
Nach vorheriger Absprache mit dem Referenten besteht die Möglichkeit, einen Bionator für
Angle Klasse I bzw. III herzustellen.
Weitere Info
Termin
21.11.2025 - 21.11.2025
Ort
Deutschland, München
Sprache
deutsch
Referent
|
- 1992 – 1996 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1996 - 1997 Zivildienst
- 1997 - 2008 Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis
- 2008 - 2009 KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen
- 2009 - 2012 gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO
- 2013 - heute eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”
|
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
Gebühr
425,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
21.11.2025 - 21.11.2025 |
Deutschland München |
|
- 1992 – 1996 Ausbildung zum Zahntechniker
- 1996 - 1997 Zivildienst
- 1997 - 2008 Zahntechniker (Laborleitung), Praxislabor KFO Praxis
- 2008 - 2009 KFO-Techniker gewerbliches Labor Kempten, Gußtechnik, Crozat, Laserschweißen
- 2009 - 2012 gewerbliches Labor Schweiz, Abteilungsleiter KFO
- 2013 - heute eigenes gewerbliches Labor für KFO “Mundwinkel”
|
KFO-Grundkurs Teil I
KFO-Grundkurs Teil II
Bionator
Funktionsregler nach Fränkel
|
425,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
|
Anmelden
|
Lasersicherheitsbeauftragter für Dental-Laser
Das Seminar „Lasersicherheitsbeauftragten Dental-Laser” hat das Ziel, die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer umfassend über die Grundlagen der Laserphysik, Laserklassen,
Lasergefahren und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu informieren. Nach Abschluss
des Seminars sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, als Lasersicherheitsbeauftragte
in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld die Laseranlagen sicher zu betreiben und die nötigen
Schutzmaßnahmen zu koordinieren.
- Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
- Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
- Biologische Wirkung von Laserstrahlung
- Expostionsgrenzwert, Laserklassen und Gefährdungen
- Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen beim Dental-Laser
- Gefährdungsbeurteilung an Laserarbeitsplätzen
- Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
- Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten im Betrieb
Hinweis:
Im Anschluss an den theoretischen und praktischen Teil wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Weitere Info
Termin
21.11.2025 - 21.11.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
|
Technischer Betriebswirt
|
|
Stellvertretender Abteilungsleiter Arbeitsvorbereitung und Sicherheitsfachkraft der Dentaurum-Gruppe Gesundheitsmanagement
|
Gebühr
310 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
21.11.2025 - 21.11.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
Technischer Betriebswirt
|
|
Stellvertretender Abteilungsleiter Arbeitsvorbereitung und Sicherheitsfachkraft der Dentaurum-Gruppe Gesundheitsmanagement
|
|
310 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Minischrauben in der Kieferorthopädie
- Aufklärung: "Wie sage ich es dem Patienten?" - Rhetorische Kniffe und Fallen
- Röntgendiagnostik
- Anästhesie: Verschiedene Anästhesie-techniken/Biofeedback
- Insertion: Insertionsorte und Risiken - Vermeiden von Wurzelverletzungen
- Mechaniken: Distalisierung/Lückenschluss/Molarenaufrichtung
- Fallbeispiele
- Praktische Übungen am Typodonten:
Insertionsübung am Spezialtypodonten - Anbringen von Mechaniken
- Organisation: Hygiene, Versicherung, Dokumentation, Abrechnung
Weitere Info
Termin
28.11.2025 - 28.11.2025
Ort
Deutschland, Herne
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
Gebühr
575,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
28.11.2025 - 28.11.2025 |
Deutschland Herne |
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
|
575,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
|
Anmelden
|
Kieferorthopädisches Seminar – Step 3 (Aufbaustufe)
Die Zuordnung der ausgeformten Kiefer in die gesicherte Okklusion ist Inhalt dieses Seminars.
Der theoretische Teil führt in das Wesen der Funktionskieferorthopädie ein, der praktische Teil
ist anspruchsvoll und verlangt intensive Mitarbeit.
• Besprechung eines Aktivators nach Andresen-Häupl, eines Bionators nach Balters
und eines Elastisch Offenen Aktivators nach Klammt
• Fertigung des Aktivators nach Andresen-Häupl und des Bionators nach Balters, in den
Seminaren mit Jörg Meier und Marc Seifer wird auch ein EOA nach Klammt gefertigt
Wichtig: Dieses Seminar ist Bestandteil einer dreiteiligen Seminar-Reihe. Sie erlernen die Grundlagen der kieferorthopädischen Zahntechnik. Ziel ist es, dass Sie nach Besuch der drei Seminare (Kieferorthopädisches Seminar Step 1,2 und 3) selbstständig kieferorthopädische Dehnplatten sowie bimaxilläre Geräte, wie Aktivator und Bionator, herstellen können.
Buchen Sie die komplette Seminar-Reihe zum Preis von 1.650,00 € und sparen dadurch 175,00 €!
Weitere Info
Termin
28.11.2025 - 29.11.2025
Ort
Deutschland, CDC, Ispringen
Sprache
deutsch
Referent
Gebühr
625,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
28.11.2025 - 29.11.2025 |
Deutschland CDC, Ispringen |
|
625,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
|
|
Anmelden
|
Troubleshooting in der KFO-Behandlung
- Biomechanische Grundlagen
- Praktische Übungen:
- Steps biegen mit Loop-, Bird beak- und Step-Biegezange
- Sweeps - Biegungen zur Tiefbisskorrektur
- Loops
- Utility-Bögen
- Expansionsbögen bei frontalen Engständen
- Palatinalbügel anpassen, aktivieren und korrigieren
- Torque-Biegungen und Hilfsmittel
- Vorteile des segmentierten Nivellieren
Weitere Info
Termin
29.11.2025 - 29.11.2025
Ort
Deutschland, Herne
Sprache
deutsch
Referent
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
Gebühr
575,00 € exkl. MwSt.
Belegung
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Anmelden
|
29.11.2025 - 29.11.2025 |
Deutschland Herne |
Dr. med. dent. Thomas
Ziebura
2005 |
zahnärztliche Approbation an der Universität Münster
|
seit 2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2007 |
Promotion
|
2008 |
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
|
2009 |
Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie in Münster
|
2010 |
zertifiziertes Mitglied des German Board of Orthodontics
|
|
diverse Vorträge im Auftrag der Zahnärtzekammer Westfalen-Lippe
|
|
Co-Referent im Skills Lab Pro Lingual Orthodontics unter Leitung von Prof. Hohoff
|
Vortragsreihe zu orthodontischen Minischrauben
|
575,00 € exkl. MwSt. |
deutsch |
9 |
|
Anmelden
|